Skip to main content

Full text of "Die Bau- und Kunstdenkmäler in Masuren"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 



Vk 






V- 




au- uutt lliun)!ircithmalrii 



JProühu 01lprail|Bii 



,1 



\^M\ 












Jm Hufnant 



t^Uprcii i:n pvcnifiinal-\ 



i'ncrtnc; 



Rirölf ©octtitiici;. 



C5 



J 




■^^B 


1 


% 

i 


'■';■■ 




L- 


^{ii 


i 

Ä 




_^ 


Ben 




W^^KKr'^ 


VI. 


BLiruriMi. 


Hsmt 






Mi;, 



fA^^^^^^ 




löarbartr öToUege librarg 



.^XTL^-VLA/^xLc M l^uAtM/KKU* 



JRANSFERRED TO 
FJNB ARTS LIBRARY 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



fA^^^^^"^ 




löarbartr öToUege librarg 



^JLn/vwjxri^juQ^ ) rLcLAiirM/yru* 



JRANSFERRED TO 
FJN5 ARTS LIBRARY 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



6 '^ C^ 





Digitized by 



Google 



»tB 




au- untr 58^unlitt^nlimäkt[ 



ttv 



bM 

oon 




l^tp. yi. Ii)ar«reit 



IbntmintDnatjfrlaQ oon %ttnlf. Qtit^trf. 

9Tudi oon Qtmil Rauttniierg. 

1896* 



Digitized by 



Google 



®i» 




au- untr S.un|itrBnIimäIci:[ 



in 



Mafuiren. 



Biti lafjIrBtd^Bn JftbbilbungBn* 



1896* 



Digitized by 



Google 




au- unti IBun|itt^nIimälBX[ 



bBr 



oon 




l^tp, VI. ITDafur^tt 



9rudi oon Qtmil Routenlierg. 
1896. 



Digitized by 



Google 



»tt 




au- untr l&un|itrcnftmälei:[ 



tn 



Mafurien. 



Biti lafjIrBtd^Bn JftbbilbungBn* 



Homittinionffoerto0 von Bxmft. Cti^rtrt 
1896* 



Digitized by 



Google 



f A ^3^s,^ 




\J4LT-V\'^CUrv<.CJ 



-JVU 



^JlAAyy* V 



Digitized by 



Google 



ei\nvtn. 



@eUe 

CltnlBttimg 1 

MafvfXtn 3 

^te BtttiBlnBnÄtrtfjrptBte in alp^abßftfdjBt 
Bet^ttfoIgB: 

5(ngcrBurg 7 

«t^» 20 

?ltt)C^bcn 23 

öcn^chn 26 

öiatto 28 

IBor^^mmen 29 

öubbcm 29 

(Kauffcn 30 

©j^d^cn 31 

S)r%attm 31 

S)uBeninfcn mit $uBcrtu8((H)cne (Slomhtten) 32 

(gcfcrSBcrg 33 

(gic^mebim 35 

(gngclftcln 36 

©awdtcn 39 

. . . ^ 40 

. . . ^ 40 

©ondfcn 45 

örabnid . .• 45 

®raBott)cn 45 

®umm 46 

go^anniöBurg 47 

gu^o, 92cus 52 

Äattlnowcn 53 

Äruglanfcn 54 

Äumildfo 55 

Äuttcn ' 56 

fiöt^n 57 



Seite 

fi^d 62 

fi^ffctocn 67 

SKarggrobowa 67 

aWicrunSfen 72 

amihn 73 

SlJeu^of 75 

iRifoIdfcn 77 

Orlotoen 79 

Dftrotottcn 79 

^iffonljcn 83 

»lein 83 

afttbbm 87 

9lomtntm 88 

Slojcngartcn mit S)oBcn 88 

SRojtngfo, ®ro6* 91 

JR^bjcwen 94 

©d^are^len 96 

@(5imon!cn 98 

©d^wcntatnm 98 

©ccftcn mit ©ojcm 99 

©cnSburg . . 109 

©orqutttcn 110 

©trobounm 114 

©türlaf, ®ro6^ 115 

©jittfcmcn 116 

2:ottmtngfcmen 116 

Xurofc^eln 117 

Ufta, mu, mit bcm $]&iIi|)poncnborf (grfertg* 

borf 117 

aSarpuncn 119 

aSibmiimcn 120 

müifim 122 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Eibkürjuttgcit 



«. a». = Sntpreu6if4c SJ^onatÄfd^ft. 

ST. ^. = 9lItcrtum^cfcaf(^Qft ^ruffia tu ^öniöÄbcrg. 

(£. b. 2S. = ©obcy biplomaticu« ^EBormicnrt^. 

3). O. = 3)cutfd^cr Orben. 

cö. = cDangcIijd^. 

®icfc, 8. 51. $. = ®icfc, ©Iciftiftgcic^nungen in bcr 

^lltcrtumSgcfcnfd^aft ^rulfia. 
^amoäi, ®. u. @. = ^amod^, C^^ronif unb ©tatiftif 

bei eDangelifc^en ^r^en in ben ^coüin^en 

Oft:: unb 2Scftt)rcu6cn 1890. 
^m. = ^oc^mciftcr. 
fat§. = fat^oliW. 

fiftl. = Suftitnic. 

^. $. $. ». = iRcttc ^rcuftijc^c ^roöinaiaUÖIättcr. 

O. 8. = Orbcn«acit. 

Ouanbt aWff. = Cluanbt, iWac^ric^tcn über bic 

^rcften Dft^jreufecnö, 3Kanuf!ript üon 1738 

in b. Ä. ©ibi. 5. ÄönigSbcrg. 



?. 9Ä. = $rufria::3Wufcum in ÄönigSbcrg. 

$. a». Ä. = ^ni[rta=2JhiieumS^Äatatog. 

¥atr. = ^atronat. 

^fr = Pfarrer. 

^. ¥. ö. = ?reu6ifd^e $rot)inaiat:»Iätter. 

^roö. 3W. = ^roüinjiaUaJiufcum in ^önigÄbcrg. 

©c^ibt, ^. r=: ©c^mibt, ^^ronif b. @t. 5(ngcrburg 

unb ©tatifHf bc§ trcifcS 91. 1860. 
6. b. 91. $. = ©iJungSbcric^t bcr 9(ItcrtuniÄ= 

gcfefljc^aft ^ruffio. 
@. r. % = ©criptore« rcrum ^rufpcarum. 
(S. r. ^. = ©criptorc» rerum aßarmienpum. 
@t. = ©onct. 
3:oc<)t)cn 3W. = Xoejjpcn, ®cf(^i(^tc 3W.afurcnÄ 

1870. 
SBoigt, ©. b. ?. = SBoigt, (ä4)be5 bipIomattcuÄ 

^rufficu». 

S. tt. 3Ä. = SBcife, ^rcttfeifc^ ßittaucn unb 

aWafurcn 1879. 




Digitized by 



Google 







Jos 



Sine' 



Digitized by 



Google 



Cinlettung» 




ai \ed)Ui $eft bct Sou» unb Äun[tbenfmä(er ber ^ßtoötn} Dftpreufeen toiQ 
und mit ä){afuten befannt machen. 
!I)Qg Sitc^en»©c^ema unb bic »etfc^iebenen Qk^eW^ttbänbe fotgen ^ict toiebct. 



0. 



S. 

Hechte Seite. 





€pifhl. ober Keldjfelte 

Cangfjaus ober Schiff 

Coangelien« ober Brotfeite 




Cliot 1 
preskT^erium jx 

ob. Sanftuarium g 

n 

JSaframent$I}aus<Jj. g 


Curm 







w. 



Cinfe Seite. 



N. 

Wob. 2. 35trtfjBn-;5tf)Bma, 



j5c^^*c^eT \eTeAni. 



3\cck -Vertane . 



HH 



nn 



nir 






I 



X 



X 



X 









^Sz 



Ezq 



□:: 



TZZl 



I I 1 



TT; 



'i i ' ' i 



' i . i 'i . i' i 



Kreu* Aerbioä- 



11.11 



X 



l ' .l'' , '' , ''' , ''' ,' ' ', ' 

' I I 1' I I I 1 I 11 -rr 



3lbb. 3. IttgBl-BBrbänbB. 

eine 9?ute culmifc^ = 4,32 ra zz 15 ^iig cutm. ©in ^ug cufmifd^ =: 0,288 m. 

S'Jac^äutragen ^aben totr, ba§ ftc^ auf ber ^iefigert Äönigtid^en 83i6Uotf)e£ ein 

üRonuffript Don 1738 aufgefunben \)at, in loel^em ber bamalige ®eneralfuperintenbent 






Digitized by 



Google 



2 ©nieitung. 

Ouanbt Siac^rtc^ten über bte einjelnen Stird^en Dftprcu^enö üon ben eiiijctncn Pfarrern 
gefammett I|at. 3)urcf| bte ®üte beö SBtbUot^efbtreftorg §errn Dr. ©^ttjenfe barauf 
aufmertfam gemad^t, ^oben ttjir bicfe ©c^riftftüdte burdigefe^en unb für ü)?afuren benu^t; 
reichere 2(ugbeute ttjerben fte für bie Jiad^träge liefern. 

gerner, ba§ ber Slöntgtid^e SBaugemerffc^ulbtreftor, $err SRegterung^baumeifter 
t)on Säil)af fein mertüoUeö 3Berf über bie ©ilberfd^miebefunft in Dft== nnb SBeftpreufeen 
leiber noc^ immer nid^t herausgegeben I|at, baß aber bie Deutung ber ÄönigSberger 
SReifterjeid^en, bie njir in §eft V gaben, ouf feinen (Srmittelungen beruht. 




Digitized by 



Google 



a füren. 




^er Stamc 9D?afur fommt a\\^ bem ^ßofnif^en I|er: ate im XIV. unb XV. 3f). 
jal|lretc^e ^oten auS SRofoüten f)icr ctntoanberten, lam ber Sporne 5D?afur, 
b. \). ein an^ 9Wafot)ten (= 9Wajott)öje) ^luSgettjanberter = SDJaj^ur auf, ügL 3. ©embrjtjgfi, 
«. 9Jl. 1887 256 ff. ®a6 im AT. 9)?emet bie Drfönamen aKafuren*3afob unb SRa^^^aWafurcn 
öorfommen, fd^eint Stofta ju feiner Slbleitung an^ bem Sitauifc^en geführt ju l^aben: 
„®er Siame Wafuren ift tt)al)rfci^eintid^ litauifd^en Urfprungö; bie Sitaucr mögen bie 
i^nen bcnad^barten SBenjoIiner be^ §erjogtumg 9J?afomen fo genannt ^aben, benn in 
titauifd^er ©prac^c bejeid^net baS SBort „mafuraö" einen üon Statur nic^t großen, untere 
festen, ftömmigen SD?enfd)en. 3n ber fierjoglid^en Qtxt ift ber SWame SWafuren audj 
auf ben füblic^cn 3;eil beg ^erjogtumg ^reu§en, ber üon einer überttjiegenb polnifc^en 
93eüötferung bettjo^nt njar, au^gebe^nt ttjorben. 3m allgemeinen l^at bie ©prod^e fic^ 
gcmö^nt, 3Wafuren bie preu§ifd^e, SÄafoDien bie pofnifc^c ßanbfd^oft ju nennen." 

„333etci^en leiten ber fübtid^en ^roüinj ber SWame üKofuren äufomme, barübcr 
l)at man \)id geftritten; ju einer ©inigung ift eö 6i^I)er nic^t gefommen. ?ll§ feit bem 
XIV. unb XV. 3^. }u ben neben ben alten ^reugen im ©ebiete ©alinbicng unb 
©ubauenS anfäffigen ?ßofen gröfeere polnifc^e Sintüanberungen auö ber 9D?afau ^ierfjer 
in bie „SBilbniS" ftattfanbcn — ba^ tüar ®olinbien in bem ©roberungöfriege beö 
DrbenS gett)orben —, fprad^cn bie ®ebietiger be§ Drben^ Don ben 5ßoIen, fpöter 
5)eräog 3llbred^t unb bie branbenburgifdieii Äurfürften in i^ren ©rfaffen abujec^fetnb 
Don ben ^oten unb üÄafouiern ober ^ofen, 9)?afomern unb 3Kafuren. Srft feit 
ber neuen firei^einteilung (1818) ift, mie 2;oeppen nac^meift, ber 5Kame 9D?afuren bei 
un^ allein üblid^ geU)orben." Ärofto, fianbunb35oI!m3WaJuren, ^rogr. b. ^teip^öfifc^enOijmn. 
5. Ä. 1875. ^reufe in ber ^ßreufeifc^en Sanbeö^ unb 9SoIf^£unbe, Äönig^berg 1835, 
fprict|t üou polnifd) 9Zatangen ober ?0?afuren (bo§ füblid^e ©ubauen nad^ 9Soigt baju 
redinenb) unb uon bem polnifc^en DberJanbe unb barunter i)erftef)t er ®alinbien mit 
einem 2;ei(e be§ füblic^en ^omefanicn; er fc^tiefet atfo bie ©täbte Drtelöburg, Raffen* 
^eim, SSSißenberg, 9ieibenburg, ©olbau, ©ilgenburg unb §of)enftein au§. 3f)m finb 
tt)ir in unferen ^eften gefolgt. SBoQte man aber ber©pra^e nad^ ge^en, fo müßten 
biefe ©täbte ju SWafuren gered^net njerben. S)er 9?ationalität nad^ toerben aße bie* 
jenigen Sen)oI)ner ber 5ßrot)inj, tt)cld^c polnifd^ unb jttjar ba^ burd^ maunigfad^e ab* 
ttjeid^ungen uerberbte ?ßolnifc^ fprect|en, al§ SKafuren ju bejeic^nen fein. 

©omeit alfo ber mafurifc^e 3)ialeft Don einer eüangctifd^cn 93et)öKerung gefprodjen 
njirb, ift SKafuren. 

1* 



Digitized by 



Google 



4 ÜKQJurcn. 

S)urd^ äWafuren jtetit fid^ ber mafurifd^c §öf)enjug, ein %di be§ baltifd^eii 
^ö^enjugö. ®rfteret f)at feine ^öd^ften Sr^ebungen in ben beiben (Scfpfeitern, bie 
ben breiten ßanbrüdfen im 9?. D. unb @. 3B. abgrenjen: im 9i. D. bie Oolbaper Serge, 
bie ©rabomer 93erggruppe unb ber ©eeöfer ^ö^enjng, ber ©eeäfer SBerg 309,33 m ^., 
ber nörblic^er gelegene griebrid^ott)o*Serg, auc^ ®a^af Dom 9So(fe genannt, 985' (309 m) 
unb im ©. SB. bie Äern^borfer SBerggruppe, in ber Äernäborfer ©pi^e 997' f). (310 m) 
(Ärofta). 

^er majurifdje fianbrüdCen toeift eine ©eenfüHe, eine 9Äenge t)on SBofferrinnen 
auf, tük fie in bemfelben SÄage nur noc^ ginntanb ä^ntid^ befifet; jugleic^ bilbet er eine 
ausgeprägte SBafferfc^eibe jmifc^en bem ®ebiet beS ?ßregefö, ber Wttmd unb ber SBeic^fel. 

©eit 1818 ift 9Äafuren in fotgenbe Äreife eingeteilt: 

3lngerburg = 920,98 □km in ber alten Sanbfd^aft ©atinbien 

|9iabrauen unb 



®olbap 


= 982,03 


r» 


n n 


tt 


tt 


\ ®alinbien 


DIefefo 
2\)d 


= 853,02 
= 1127,48 


n 


tt tt 
tt tt 


tt 
tt 


tt 

tt 


l ©ubauen 


Söfeen 


= 895,27 


ff 


tt tt 


tt 


tt 


) 


©enSbutg 


= 1231,15 


tt 


tt tt 


tt 


tt 


> ®alinbien. 


So^anntSburg 


= 1677,97 


tt 


n tt 


tt 


tt 





7687,90 nkm 

e§ erftredEt fic^ im geograpt)ifd^en ©inne üon 54» 31' (Äubitten, Ar. ®o(bap) 
big 530 27' (©lottonjen, Ar. 3ot)annigburg) n. S5r. unb Don 38« 43' (?ramo5en, ^. 
©enöburg) bis 40<> 27' (9Jebbirfen, £r. ®otbap) ö. 8. t)on ^erro. 

Segreujt ttjirb 9D?afuren im ©. unb D. t)on SJugtanb (^olen), im 9B. üom Ober* 
taub unb ©rmlanb, im 9i. wn 9iatangen unb Sitauen. 

S)ie ®renje gmifd^en 3Kafuren unb Sitauen ge^t bnrd^ ben JJreiS ®otbap jmifd^en 
ben eigentlid^ Utauifc^en ^rd^fpielen S)ubeninfen unb ®otbap unb ben polnifd^^mafurifc^en 
®urnen unb ®rabon)en ^inburd^, fo bag aufeer ben oben genannten eigentUd^ nod^ bie 
Äird^fpiele ®an)aiten, ®r.i^9lominten, XoHmingfemen unb ©jittfemen ju Sitauen ju 
red^nen finb. gaft alfe Drtfd^aften barin t^ab^n litauifd^e Siamen. 

3m 3. 1656 mürbe SRafuren burd^ ein ©reigniS ber fc^redfUd^ften Strt ^eim* 
gefuc^t. 21IS Sari ®uftaü im 3. 1654 bie ^Regierung in ©d^meben übernommen l^atte, 
öerfuc^te 3of)ann ©afimir, Äönig öon ?ßoIen, feine §Inforberungen an bie Srone ©ditoebenS 
geltenb ju mad^en. Äarl ®uftat) rüdfte barauf in ?ßoten ein unb t)atte in furjer QAt 
baS ganje Sanb erobert. 3n gteidEier SBeife bemäd^tigte er fidf) beS bamals potnifd^en 
aSeftpreu^enS. 2)aS §erjogtum ?ßreu§en toar bamatS ein fielen uon ^olen unb in* 
folgebeffen tüurbe eS aud^ Don ben ©d^ttjeben fo I)art mitgenommen, ba^ fid^ ber 
®roge Surfürft gejttjungen fal), ein 93ünbniS mit ben ©rfimeben ju fd^tiegen. ®emeinfam 
brachen fie gegen bie 5ßoIen Dor unb fd^Iugen biefetben in einer glänjenben, breitögigen 
©d^fad^t bei SBarfd^au. 9iad^^er aber jogen fid^ beibe SIrmeen an^ ^olen jurüdE. 

®ie ?ßoten ifirerfeitS beeilten \iä), einen fd^neHen Sinfatt in baS §erjogtum 
^reußen ju mad^en, unb übertrugen ben Oberbefehl an ben litauifc^en Unterfelbt)errn 
SßincentiuS ©orüinuS ®onfiett)S£i, ber ^reufeen genau fannte. Quv SluSfü^rung 
brauchte er au^er litauifdEjen ©otbaten Dor allem 3^ataren, bft in bem Kriege ben 
?ßoIen in jatilreirfien ©c^aren ju §ilfe gefommen maren. ©0 Iiatte er 20000 äWann. 



Digitized by 



Google 



9Ka|urcn. 5 

©0 fc^r er feinen Slufbru^ befd^feunicjte, fo l^atte er bo(^ itic^t üer^inbern fönnen, 
bafe man t)on anbrer ©eite gegen einen (SinfaK fic^ öorfaf). Qu bie[em Qto^dc xoai 
ber fc^ttjebifd^e ©enerat öon ©teenbodf unb ber preu^ifd^e ©raf Don SSalbed bereit 
unb beibe l^atten unfern ?ßroftfen an ber po(nifdE)en ©renje ©teUung genommen, ttjo 
ber ©renjpfeiler, ber ben ^rieben jttjifd^en sprengen unb ^oten bebeutete, t)or me^r 
aU ^unbert Sauren Dom ^erjog ^Hbredjt gefegt ttjar. 

3lm 8. Dftober 1656 tüar ber Unglüdf^tag, ber 5ßreugen fottJO^I n)ie ©d^toeben 
faft i^re ganje 3lrmee foftete. STn 2;oten unb befangenen tüaren e§ 7000 3Rann; 
2000 9D?onn retteten ftc^ burd^ bie gtudfit. SBalbedt jog ftd^ nad^ Singerburg jurüdC, 
um bann mit ©teenbodC vereint ®onfiett)öfi bei ^fjilippomo am 21. Dftober ju fc^tagen. 

S)ie 3;ataren fd^meiften aber nod^ im 9?oüember beöfelben 3a^reg unb in ber 
erften ^älfte 1657 in einjelnen 2;rupp3 um^er, überaH fengenb unb brennenb, big fie 
in 3D?arientf)at bei S)rengfurtl^ fet)rt matten. 

(£3 tüaren im ganjen 13 ©tobte, 249 gtedten unb S)örfer unb 37 Sirenen in 
aRafuren unb überbaöfelbe l^inaug eingeäf^ert, 23000 aWenfc^en erfd^tagen, 34000 ©in:' 
toofjner in bie 2;atarei ttjeggefüfirt unb mel)r af^ 80000 burc^ bie bamal§ l^errfc^enbe 
?ßeft unb ben junger aufgerieben; bag mad^t im ganjen 137000 SKenfc^en (bie 9Ser*j 
lüfte ber beutfc^en Slrmee in ben Sauren 1870/71 betrugen 129 700 SWann). 

günfjig 3a^re fpäter, üon 1709 bi§ 1711, ioütete bie ?ßeft l^ier üon neuem, 
bie bon ©anjig au^ über Sol^anniöburg ausgegangen fein foll, unb bie gauj 5ßteu^en 
öertüüftete. 

2Rafuren ift reid^er aU ßitauen an üorgefc^id^tlid^en „©c^lofebergen", SurgtoäHen, 
geften unb ©d^anjen. SBir nennen ben ©robjisfo bei bem gleichnamigen S)orfe, ben 
©robjiiJlo nebft ©drangen bei ®ngelftein unb ben S3erg auf ber Snfel ®itm bei ©oben; 
ben „^oI)en 93erg" (Äalenberberg) bei ©olbap nebft ben SBronfer ©dfianjenanlagen, 
bie 93urgtt)äKe bei Siegeln unb 5tiauten; ben Xerflo bei ßdferöberg unb ben ©robjiSfo 
in (SdferSberg felbft; ben ©^loßberg bei ©c^öneberg, bie ©njinta ®ora bei ©ta^minnen, 
ben „runben SBerg" unb ben ^rd^^of bei Sogacjenjen, bie ©d^anje bei Sejiorfen unb 
ben SBurgtoaH bei S33erber; bie Serge bei Saitfotoen, 3D?arcjinott)en, bie ©fomantsburg, 
bie ©c^anje bei SBtcröboujen, ben ©d^lo^berg unb Dpferftein bei 9?eu*3ud^a; ben 
©c^anjenberg bei SBenfömen, bie ©d^anje bei ©tobbenort; ben 93erg bei 83ofem, bie 
©c^anje bei 3Bei^enburg unb ben SBurgtuatt bei Sanomen. 

^fatjlbauten l^aben fidf) im ©jontag^ Slr^ö^ %nUxvo^ unb Siarn^*©ee gefunben. 

2lu^ mit t)orgefdE)ic^tlid^en ®räbern ift 9D?afuren jiemlic^ reid^ bebac^t. 

SSon Sauten au§ ber DrbenSjeit ift l^ier ttjenig me^r erl)alten: ?lngerburg ift 
ifjrem Slußeren als 93urg nid^t mel|r erfennbar. ®er S33e^rgang ift abgebrod^en, unb 
eS finb aud^ bie fpifebogigen genfter ifjreS §auptgefd^offeS t)erfdf)n)unben. 9?ur ein 
runber 2;urm, in i^ren §of üorfpringenb, ift nodf) auS ber DrbenSjeit t)orf|anben. 3m 
inneren finb üb^xati 95al!enbedten. SdEerSberg ift fdE)on 1361 t)om litauer ®rog* 
fürften Äinftutte bem ©rbboben gleid) gemadjt. 3ot|anniSburg malint nur bur^ 
bie S)idEe ber SRauern einjelner mobernifierter §äufer an bie ehemalige S3urg. Sö^en 
ift 1614 in Sarodftil neu erbaut unb als efiemaligeS §auS beS S)eutfd^en DrbenS 
nic^t me^r erlennbar. 2\)d ift als gefte nic^t met)r erfid^tlid); nur moberne ^&u^tx 
ftel^en nod^ auf ber Snfel. SR ein ift nad^ boüftänbiger aSertt)al)rlofung (1814) 1853 
jur ©trafanftalt berart umgebaut, ha^ eS nur uod^ bie gewaltige ©tärfe feiner 



Digitized by 



Google 



6 aJlajurcn. 

Umfaffungömauern ^at. @tn runber Xiirm an feiner je^igen Snnentoanb flammt noc^ 
auö ber Drbenöjeit unb ber efjemafige Sreujgang umfaßte if)n jur §älfte. 9Son ©eeften 
ift nur nod^ eine JRuine feinet §auptl|aufeö fid)tbar, Don gelbftein unb Qit^timautx^ 
merf barüber. 

9Son Äircf)enge6äuben gepren ber Drbenöjeit bie Unterbauten ber beiben 2;ürme 
ju 9tn)et)ben unb ©eeften an. 

S)ie meiften fiirrf|en finb in ^erjogtic^er Qdt gebaut tt)orben. 9Son aHen Sir^en 
fjaben nur gmei ©emölbe, bie ju Singerburg unb bie ju ®urnen; aQe anbren ^aben 
^ofjbecfen. SJiele Äird^en finb ganj auö §oI} gejimmert. 

3t)re Slu^ftattung ift meift einfad^: nur feiten begegnet man einem guten Stltars^ 
auffa^, einer fel^enött)erten Äanjel. 9iur am ®eftüf)I ift biömeilen guter Oefc^mad ju 
finben: JRein, ©orquitten, ©eeften. 

Sin guter Äefd^ ber gotifc^en Qdt f)at fic^ in Slme^ben ermatten. 

©e^en xdxx nun bie einjefnen Drtfd^aften burd^, in benen fic^ ettoag Semerfeng« 
tüerteö üorfinbet. 



'W 



Digitized by 



Google 




Litauen u Masnrsn. 

6 VirdjJorj 
o DoTJJ.Jut. 



1$ fo 



% 



iC^. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 




[ugCtBurgp 3mmebiatftabt feit 1571, ^ei^ftabt feit 1818; potn. aScngoborl; 
an bcr im Wauerfcc erttfpringenben ?lngerap. ßit. ^ei§t 3litgera)) = §lalflu§, 
ba^er Singerburg = Sialburg. S)er SWauerfee Iieißt in ber ieifung^urfunbe ätüifd^en 
Sögencr unb ?lngerburger ®ebiet unter bem §m. S). üon Slltenburg (1335—41) 
äWabrott), Don ben ?ßo(en ft)ätcr SDiamri. 

21. lang an ber ©renje jtüifd^en JBarten unb ©atinbien. 

»0rgcf(^i(^tß(^e aitertämct im S^fple «ngerburg: 

?lngerburg, Äird^enpla^ unb bei bem Slmtöfrug ®raber. ^eltoing, 2\t^. Slngcrb. 
190 ff. — ©er Äonot)fo:'Serg, 3 km Sftt. f. ö. 2t. grif^bier, 21. 3Jl. 1887 157 ff. 
SSraun, Oftpr. Sonntag^frcunb 1891 %c. 39. 3)crfclbe, ST. u. ^. S3ilber au8 3Jla|urcn 1886 71 ff. — 
SReuffen, 2 km Sftl. n?. üon 21. ©räberfelb. ©. b. «. <p. 1879/80 29 ff. 

S)ag «^ottö Sngertotg tüurbe üon Söranbenburg au^ 1335 gegrünbet (^ron. 
«Samb. @. r. $. I 280) unb gel^örte jum ©ebiete beö oberften ü)?arfd^all§ unb Äomtur^ 
Don Sönig^berg. @§ foH nac^ Don Slöerner urfprünglid^ im SRauerfee angelegt fein; 
man fanb t^otföc^tic^ 1856 eid^ene ?ßföl|le oberhalb beg 2lu§gang§ ber 2lngerap; bie:= 
fetben ge^rten aber toa^rfc^einlid) ju einer SSrüde jttjifd^en ©ngetftein unb Seilten; 
ogl. ©(^mibt, ?t. 52. S)a§ §aug 21. tourbe Don 1420— -1438 Don ^ftegern, Don 1438 
an Don gifd^meiftern, bie äws^^ici^ 93eäirteDertt)a(ter toaren, bertjo^nt. 

3m 3. 1365 tourbe eö Dom litauifc^en ©rofefürften Äinftutte eingenommen unb 
jerftört. SBieberaufbau Dom SKarfd^alt Don Königsberg 1398. 

2t. toar Don 1514 an fetbftänbigeS Äammeramt. 

Qu J^erjoglictjer 3^^^ erl|ielt 2t. 2tmtöt|auptleute, unter benen namentlid^ 
§ani^ Don ^ufc^ (1542—1562) Diete S)örfer um 2tngerburg grünbete. 

3)ie Surg tt)urbe fc^on 1469 Dom Drben ben 95rübern 2lnfetm unb §an§ Don 3;ettau 
Derfc^rieben; fpäter bem S^riftopl) ©^enf burc^ ben §m. 2t{brec^t Don Sranbenburg. 

S)ie je^ige 93urg, bie ju 2tmtögeric^tSjtt)edEen benufet mirb, bitbet einen 
Duabranten im ©runbrife, beffen §auptfront an ber ©tra^e üngefäl)r 62 m mi§t. 
3)ie gront nacf) bem §afen {)at 72 m Sänge, n)äl)renb bie ©eite nad^ ber 2lngerap 
ju 75 m lang ift. 

3n ber §auptfront tjat \iä) bie alte ^alblreiörunbe @infat)rt teitttjeife erlialten, 
bie brei Dielfad^ Deränberte ^eujgettjölbe \)at 

3uner^alb beS 5^ofe§ jeugt nod^ ein S)reiDiertetrunbturm in ber Sdfe Don ber 
alten 2tnlage. 



Digitized by 



Google 



8 



Slngcrburq. 



S)ic ganjc JBurg 6eftcl|t ungefähr 3 m ^od^ an§> g^elbfteincit, barüber ift, fotpeit 
ber ?ßufe eö ju fe^cn geftattct, gotifd^er Sicgcl^c^'^öni^- 

9?ad^ D. ju lag bic SBorburg. 

333ir geben einen ©runbrife ber 93urg nac^ ®iefe 1826—1828 mit beffen fiegenbe: 

„B. ®ie Singerburg. S)ie ®ebäube finb im Snnern fe^r üeränbert, befonberö bie 
S33cftfront. ®ie 3D?auer m, nod^ 6—8' t)o6), ift jebod^ uon ganj unbebeutenber ©tör!e. 

V. SSorburg. 9?ur nod^ bo^ gunbament an ber äußeren ©eite 4' I|oc^. ®on[t 
nid^t mel)r ju lennen. 

M. grünere aWü{)Ie. 

A. Sttt 3(ngerburg. (£in ©raben. getbfteine nnb eid^ene SRoften 4—10 ©d^ritt 
öom Ufer im 3D?auer*®ee." 




MÄuerscc 



W>b. 5. lagcplan ber JÄnacrburg nad; ©iBfe. 



S)er Surg gegenüber, t)or bem SBittfofc^en ®aftl)ofe, tag ber „©d^Ioggarten". 
3)erfelbe mürbe im 3- 1729 üom ©enerat üon ftatt abgeljotät unb mit Käufern für 
feine Äürafftere hthänt, biefetben Käufer, bie je^t um bcn „neuen SWarft" ftel)en. 
(SBittfoö Oaft^of mürbe 1730 Dom Slmtöf Treiber ^aul »fei) erbaut.) 

Stuc^ bie „SBafferfunft", bie neben ber 93urg liegt, ift 1740 t)om ©eneral 
öon Äatt angelegt. 

Sieben bem Drbenöfd^loffe mürben gleich nad^ feiner ®rünbung eine Slnja^l Don 
Freigütern ausgegeben, unb eS bilbete fid) frf)on Dor 1450 eine DrtfdE)aft; biefelbe mufe ober 
in bem balb barauf aufgebrochenen Sriege fc^r Ijerabgefommen fein. (5. b. ^. m i»r. 25. 



Digitized by 



Google 



9Cngcrburg. 9 

@ine Äirc^e ttjar 1478 ^icr nod^ nid^t t)or{)Qnbcn, benn bie Gintüofiner be§ 
benad^barten Ächten merben naä) (Sngelftein eingepfarrt. Sm 3. 1479 gicbt ber 93if^of 
Sufa§ S33a^ctrobe bie ©enc^miguiig jur ©rrid^tung einer Äopeüe in bem glecfen 3tngers= 
bürg. @. r. ©. I 389. 

3m 3. 1514 erhielt ber Ort unter bem 9?amen Sieuborf ober ®erott|tt)ot 
eine neue Sßerfd^reibung öom §m. 5Ilbrec^t, in toelc^er 60 ^ufen, barunter 6 für ben 
©c^uljen 2Kicf)eI ?ßanfen)i^, auggen)orfen tüurben. 

(Srft im 3. 1528 n)urbe eine Sirene in 9?euborf gebaut unb jttjar lag fie nä^er 
am ©d^lo§, bem je^igen Sanbrat^amte ungefäfjr gegenüber. @ie war nur t)on ^olj. 

®ie §anbfefte ber ©tabt STngerburg, tt)eld^e fortan ben 9iamen 3(ngerburg führen 
foHte, ift Dom ^er^og Sllbrec^t griebrid^ 1571 au^gefteßt. 

S)ag aSSappcn ber ©tabt befte^t au^ einem in blauem gelbe auf einem ®runb 
fte^enben, üieredRgen, gejinnten, grauen 2;urme mit rotem, fegefförmigen S)ad^e, auf 
beffen ©pifee eine SBetterfa^ne. 51n ber SWtte beg S^urme^ ein geteilter ©d^ilb, n)orin 
oben in ©ilbcr ein ftitifterter, njac^fenber, roter Slbter, unten baS Don ©über unb 
©djujarj quabrierte ^o^enjoHernfc^e S33appen bie ®rünbung burd^ einen branben»^ 
burgfd^en §oI|enjoIlern anjeigen. 3ni gelbe bie Qa\)l 1572. öecf^crm, «. SW. 1892 
248 ff. mit 3:afel. 

©ine mittelalterliche Sefeftigung {)atte bie ©tabt nic^t; bod) njerben baS 
ßitauer, Äönigdberger unb ba^ ?ßolnifc^e %f)ox genannt. 3ni 3. 1630 tourbcn 
mel^rere ©dfiangen um bie ©tabt gegen bie ?ßolen aufgen)orfen. ©efamtanfid^t 
in ^artfnoc^, Ä. u. ^. $r. 1684 416 unb ^eltoing, fiit§. ^ngcrb. 1717; banad^ in »raun, 
5(. u. n. SBilber aug ^Oiafuren 1888. 

S)ie jegige üou ©. SB. nac^ 9?. D. gerichtete et), ^fatrfiri^e ju 31., beren 5ßatron 
ber ffiönig ift, baute ber 3lmt§^auptmann griebrid^ ju 5)of)na (1598—1607) unb nac^ 
il^m ber SlmtS^auptmann Slnbreag Don Ärctjgen (1607—1613), beren SBappen über 
ber 2;urmtpr angebracht ftnb. S)ie Sreujpgel n)urben erft 1729 angebaut, njoju 
ber Äöntg griebric^ SBil^elm I. 2000 ^l)alcr gab. 3l)t 3;urm ujurbe 1741 umgebaut 
unb erfjielt 1826 eine ac^tedEige Saterne mit toelfc^er §aube. SBetterfa^ne Don 1743 
mit bem S^amenSjug griebric^^ beö ©roßen. S)ie üWaße ber Äirc^e finb au^ bem 
®runbri^ ju erfe^en. ©ie ift ein gefugter ßi^gclbau, bag Sangf)auö im ÄreujDerbanbe, 
tt)ä^renb bie fpöteren 5freujflügel Dielfac^ nod^ Slodfoerbanb seigen. S)iefer Umftanb 
lä§t fid^ nur fo erflären, ba§ bie QxtQd bem ßang^aufe unb S^ore fpäter Dorgeblenbet 
ujurben, ttjötirenb bie fpäteren Äreujflügel Don einem älteren SDJaurcrmeifter auggefül^rt 
tt)urben, ber bie 9D?et^obe beö SlodCDerbanbeö nod^ nid^t Derlaffen t)atte. S)ag bie Äreuj:^ 
flügel aber fpöter auögefüfjrt Djurben alö ba^ Sang^auö, ge^t aug einer SBlenbe im SB. be§ 
Sangf|aufe§ ^erDor, ttjelc^e burc^ ben njeftlidfien Äreujflügel jur ^älfte Dermauert ift. 

eingang§t{)üren im ^urm fpi^bogig, im n?. fireujarm ftic^bogig. genfter im 
Sangfc^iff unb Äreujarmen fpi^bogig; im 6l)or runbbogig. S)ag 3nnere mac^t je^t 
nac^ ber SBieber^erfteöung im 3- 1885 einen burd^auö mürbigen ©inbrudC. S)ie 1)edte 
befielt aug brei 3oc^en, Don benen baö erfte ein Ste^gemölbe, baö jnjeite ein äUJölf^ 
teiligeö ©terngen)ölbe ift, ttjö^renb bei bem brüten im S^ore ber ©d)ub fiel) auf bie 
©tügpunfte Derteilt. SRippenform: ein §albfreiö mit beiberfeitS Dorfpringenben rect)t^ 
mintligen ßdfen. S)ie Äreujarme ^aben §oljgett)öl6e in Äreujform. 

Über ber ©aWftei ift für ben ®eneral Don Äatt eine befonbere ©mpore im 
18. 3t). angelegt toorben, mobei bie Äirc^enmanb burc^brocf)en werben mufete. (3tmt^d^ov.) 



Digitized by 



Google 



10 



^ngcrburg. 



3lti ber Jßieruitg unb an bcn Satbungen bcr gcnfter im fiangl)aujc fie^t man 
uiete gelbfteine ^crüorfc^auen, tt)a§ bafür fprid^t, bag bie innere SÄauerung -— unb 
meHeid^t auc^ ef)ema(ö bie äußere — in gelbfteinen au§gefül|rt ttjar. 




Bbb. 6. (©runtirtg ber Itrdje \\x Bngerburg. 

9Utar. 3n ber 5ßrebeIIa ein DIbrucf \)o\\ Sionarbo ba SSinci'^ 9l6enbmat)I. 
S)orunter ftefjen auf beiben ©eiten, üom gufeboben au§gel)enb, smei forint^ifc^e Säulen, 
bie nidjt^ tragen, hieben ber ^rebeHa unb über ben Säulen in mufd^etgefrfimücften, 
^albrunben 9?ifc^en fielen 3D?o[eg unb So^anneg ber 3;äufer. Sluf biefen 9itfcl^en, bie 



Digitized by 



Google 



Ängcrburg. 



11 



äugletc^ ben ©odd bilben, [te^cn jtDei am gaitjen ©d^aft reic^ornamentierte, forintI)ifct)e 
©äuten, ttjetd^e bog üerfröpfte ®e6ätf mit uortretenben ü)?a(Sfenföpfen tragen. 3^^!^^^ 
ben ©äulen ftnb njieberum jhjei bünnere forint^ifd^e ©äuten angebrad^t, meldte auf 
ionifrfien ^ermen [tefjen. ®te SKitte nimmt ber fegnenbe SI|riftuö nad^ ^fannf^mibt ein. 

hieben ben ^au^tfäulen fte^t l. ^etru§, r. ?ßaulug in SRunbbogennifd^en, njetd^e 
noc^ au§en f)xn burc^ unorganifd^e, forintf|i[c^e ©anlegen geftü^t erfe^einen. 

Unter ifjnen tft ein Umgang angeorbnet, ber burd^ SRunbbogent^üren unb 
forintI)ifd^e, meintaubgefd^müdEte ©äufen fü^rt. 

35aä jhjeite (Sefd^o^ beg Slltareg jeigt jttjifd^en je jmei ornamentierten, Iorintf|ifc^en 
©ould^en, bie ba^ gerabe Oebfttl mit Dorgelegten üRa^fen tragen, ba§ einfädle Äreuj 




3lbb. 7. ffiurm bBr TSixttijt |U Jlng^rburg. 

mit bem SÄonogramm St)rifti ätüifc^en jtüei Sngeln. 3)aneben fte^en auf bem unteren 
Oefimö l 9D?attl)äug, r. SWarfu^. 3m oberften ®efd^o§ befinbet firf) jmfcfjen ßufaö l. unb 
r. So^anne^ ba§ ßamm in einer Umfräujung. 911^ Ärönung ber triumpf)ierenbe 6r:= 
töfer nebft gmei (Sngetn. SIbb. 8. 3)er 3(Itar ttJurbe 1652 in Stönig^berg gefertigt 
unb ift feit SSoHenbung ber Äircf)e 1611 ber britte. S)er än)eite n^urbe 1651 ber 
Sngelfteiner Sürd^e üerfauft. ©ie^e (Sngelftein. 

Untei' ben Slltargeräten ift ju nennen ein üergotbeter Äetd^, gu^ im ©erf)^* 
pafe mit aufgelötetem ßrujifiEUö; Snauf oüal mit getriebenen (Sngetötöpfen. Sin gauj 
uergolbeter Äelc^, auf ben gu^ eingraviert ein ÄiujifiEuö. 



Digitized by 



Google 



12 



^ngcrburfl. 



©in Corpus doctrinae mit [tib. ©efd^tägen unb ©erließen. ?luf ber SBorberfeite: 
H. V. K. D. Z. H. Z. A. 1649 mit bem üon fite^fecn^c^en SBappen (§an§ öon Ärcljfeeii, 
berjeit Hauptmann ju Singerburg). SRüdjeite: A. C. K. G. V. P. 1649 mit SBappen. 

®ie Sanjet auf ber ©.D.Seite auf einer forint^ifc^en ©öule rufjenb, ang bem 
©ec^öecf gefc^ni^t, mit lorintl^ifd^en ©äul^en auf ben ©den, in ben gelbem bie ge* 
malten ®üangeliften in SRunbbogenard^iteftur. ©d^allbedtel ein ©ec^^edE mit pofaunen* 
blafenben Sngelc^en; Ärönung ein ^elifan. X\)üv f)ixb\ä) gefc^ni^t, mit j^^i ®ngeln 
alö Ärönung. Slbb. 9. 




JJbb. 8. Jaifar ber SirrfjB \\\ Jlngcrburg. 

Orgel nebft SSororgel, 1648 erbaut, entljölt bie SWamen ber bamalö Slmtierenben. 
Sin ber SJrüftung ber 9SororgeI uier Silber, teiltoeife mit poetifcljcn Snfd^riften: 1. ®ag 
jüngfte ®ericl&t. 2. Sngelöföpfe, grau auf rotem ®runbe. 3. SKoöfenföpfe, ebenfo. 
4. ©alomoniö Siempelbau. S)ie SJororgcI \)at jmei Säben, mit lüelc^en bie Stimmen 
bebecft ujerben fönnen; baran bie f leinen, gemalten giguren ber Hoffnung, beö 
®[aubenö u. f. ip. 

SUirf) bie Drgel t)attc üerfi^Iiegbare Säben, tpeldje je^t auf ber Smpore beö oft* 
lid^en fiteujarmö fielen. S)arauf ftet)t gemalt: „3ot)ann t)on Streiken jur 3eit §aupt* 



Digitized by 



Google 



9tngerburg. 



13 



mann ju Singerburg (n. Ärc^^en'ö SBoppcn) . . . ©ebcc^tniö burd^ fein SBeförbern . . . 
biefeö 3Berf funbiren unb ftaffiren." 9luf ber anbren Sabe: bad Sfngerburger SBoppen, 
in ber 2;urmfa^ne 1651. Über unb unter bem SBappen: Anno 1651. 

Stuf ber SSororget fte^t Äönig 5)Qmb mit jtüei Sngetn; auf ber Orgel ber bie 
Sungen mit feinem SBlute tränfeube ^elifan mit jtüei Sngeln. 

S)ie Drgel ift baö SBerf beö Orgelbauer^ 3oad|im 3:i)iele au^ 9iaftenburg, ber 
fte öon 1647—1648 fertigte. S)ie ®emälbe ber ©d|Ufef(üge( finb t)on ben SWalern 
3o^ann ©rogmann unb 3)toten Äü^ner 1651 für 1000 ®u(ben üoHenbet. 




3llbb. 9. Banpl ber Sirc^B |u JIngBrburg. 

©eit bem 3. 1885 finb üerfdjiebene auf 93eid^tftfil)len u. f. h). überflüfftge Figuren 
mit Wufiünftrumenten üerfe^en ttjorben unb parabieren nun neben ber Drgel. Slbb. 10. 

3n)ei S3eic^tftüt)le, ber eine l. mit 1715, ber r. mit 1696 bejeidinet, beibe aber 
anfd^einenb gleidijeitig. Srfterer ^at an feiner SBrüftung eine unfc^öne gigur. Oben 
®at)ib, feine ©ünben befennenb; jhjei getüunbene, forint^ifi^e ©äulen tragen ben 
©albad^in mit gigur al§ Ärönung. Se^terer faft gleid^ bem vorigen. 

daneben alteö ®eftü^l mit mobernen, teiblid^en Dlbrucfen. Äirdienftul^l beg 
^auptmann^ ®ott^arb S^riftopl^ t)on ©^lieben (1722—1731) mit bem ©d)Uebenfc^en 
Sffiappen unb bem feiner ©ema^lin in ber Tönung, mit üergolbeten Ornamenten. 



Digitized by 



Google 



14 ^Tngcrburg. 

3tüei Siebertafetn t)or bem ß^orc öon 1734 mit barodfcm Drnamcntc unb 
Qlg Tönung bie üerfc^lunflenen Sud^ftoben 0. M. 

Äronlcud^ter in ber SJierung mit 12 Sid^ten unb einer SWeffingfugef mit ^opptU 
abter atg Krönung, t)on ber ©dju^modierinnung 1610 geftiftct; latein. SKajugfetn: 

„&ottt^ ©ort önb Sut^cri Se^r 

tjcrgc^ct nmi unbc fünftig nimmcnnc^r. 

&kid) lockre eS allen ^c^cm Icibt, 

@o bleibt eS bo(6 in ©migfeit. 

(Sin crbar SBerf ber ©c^ufterfron 

Ti^üt bcre^rcn biefc fieucftterfron 

tiefem ©otteS^oufe gu (Sitten 

Äucft äffen bie ©ottc« SBort gern Igoren. 

Unb feint geroefen ju ber ßeibt 

beS ehrbaren 3Berf8 ©Itcrieut: 

aWartinuS ©c^oleroa ber crfte i^t, 

^cnricuS Sfl'6lU fein Gom^an ju ber JJrift 

Urban ©lunt unb SSil^em 55ierfreinbt 

biefe beibe jugeorbnete SBeifi^er feinbt. 

begeben eintaufcnb fec^S^unbctt unb ^tf^n So^r furwar 

Stm Dierge^nten Xage be« tDlonatö IKST (3uli). 

^btn ®ott Derleifte un§ äffen 

nac^ biefen baS eroige ficben." 

^ttjei Snget polten ba^ ©d^u^mac^erttjappcn. 

Stronleu(^ter nad) ber Drgel t|in üon äKeffing mit einer finget unb 8 Sid^ten, 
S)oppetabter atö firönung, üon 1633. SSon ber SBöderinnung geftiftet. 

fironteuc^ter im tt)eftlid|en fireujarm uon 3)Mfingr mit finget, 8 ßid^ten unb 
bem S)oppetabIer a(§ firönnng; gefd^enft 1638 öon ben 17 ßi^nern unb ßeinttjebern: 

„S)a§ 3Sort ®otte§ ift ber 33aum ber 5Sei§^eit unb baS croige ®ebot ift i^re üueffe. (Seele. I. 
@^ bu roaS unterroinbcft bic^, 
fo fuc^ tjonerft (Sotte8 ditidj täglich, 
fein SSort ju l^ören nicftt oerac^t; 
fo bu beteft, t^uS mit ^tnbac^t." 
mit brei SBeterfd^iffdien. 

S)ie ältefte, ttjal^rfdieintic^ au§ fat^otifd^er ^eit ftommenbe ®( od e ift bie mittlere, 
©ie trägt bie Snfdjrift: Jesus . Sancta . Maria. — 3)ie große ®tode ift 1638 öon 
5IWid|Qet S)ornmann umgegoffen: JCobrf xf)n mit tioIlftlingBnbBn Zimbeln! J^nxi)B 
Jfßucr bin ir^ gBf[o||lcn. Ißtr^aBl I&ommann in Kßnigsbßtg ^ai ntid^ gßgo|TBn. 

D. fireujarm unten: Spitapt) (Snbe be^ XVn. St). Snfc^rift rüdfid^tötoö biQU 
übermatt) eineö fiinbeg, gut in einer 9trt ^ßrebetla gematt. S)arfiber afö ^auptbilb: 
(S^riftuö bie fiinber fegnenb. ^utten unb ßnget aKent^atben. S)iefeö befte Spitap^ 
ber fiirc^e müßte ein ©ac^oerftönbiger, fotoeit e§ get)t, toieber^erfteKen. 

Sm fetben SRaum pngen Dtnadibilbungen ber beiben angeführten ®efamt=? 
anfidjten oon ?tngerburg. 

3m fetben 9Jaum, oben: (gpitap^ be§ ^auptmann^ ju Sfngerburg Sparten 
ö. SBatlenrobt (in SToc^j^jen, gjl. 5ii ^eigt er ©igi^munb griebrid)?) S, (Üfjx. 3. \. Branb, 

J^bripßr über tm Bßgiment |u JPfßrbc unb l^aupfman ju @cboI;rBn 

im M\jx 1620 bcn 11. 3tttmh. (©ßporbsn im Ja^r 1666 bcn 10. J^tttmh. 

firönnng: €I;u xtäfi la« ®oä raalten. 3n ber SWitte oon SBatlenrobt« große« 
SBappen. (Sinfad^fte 5;eigornamente. 



Digitized by 



Google 



^(ngcrburg. 



15 



SpitQpt} bcö §QU§foci^ö gabian ^ietfc^ner. ß^^f^^" ä^^i !orint^ifd|en ©äufeit, 
bie ba§ ücrfröpfte ®ebäl! mit jtüei üortretenbcn 3KQgfen!öpfcn trogen, ift boö jüngftc 
©erid^t in unf^öner SBeife gemalt, darüber afg Krönung in glcid^er SBeife S^riftug 
mit jtüei plaftifc^en ©ngetn. 

S)Qrunter ein ÄrujifiEU^ mit jtüei Slboranten unb fünf 3(borantinnen nnb ben §(n* 
fangöbu^ftaben beö Sßerftorbenen. „Sabian J^irffd^nsr biefer 3txi Qtlrurf. l^aughod^ 
jur Jlng^rburg ^aff bi^fB« (EpifapFniint bcr Bird^cn |u (EI[frB 1652. 




mbh. 10. BrgBl utib BötörgBl bcr IKtrr^e |u JIngerburg. 

3m ttjeftUc^en Sreujann: Spitap^ ber nn ber ^eft 1710 geftorbenen Slnna 
Got^QrinQ ©ornin, ®Qttin bc^ So^. (Srnft S)orn. 3^'fd)en jtt»ei forint^ifc^en ©äulen 
mit Derfröpftem ®ebält beffen Strönung ein Xotenfopf ift, al^ .^anptbilb ein gemalter 
St)riftngfopf auf bem ©d^ttjeifetu^e ber SSeronifa. 

©pitap^ be^ 9Ubert 2Katfeniu^, Don feinem ©o^ne 1718 gefegt, mit feinem 
^orträt. ®er Stuferftanbene al§ plaftifc^e Krönung. 

©rabfteine in ber Sirene, r. t)om ?(ltar: l^ier x\x\)l htx JKönigL J^rtugL JImfe 
Kai^ IDil^ßlm (Erbhnann * 1725 f 1779. (3)ie lefete in ber Äirdje beftattete Scid^e.) 



Digitized by 



Google 



16 



^Ingerburg. 



SBciter r. üoni ?lltar: JInna 2^oroII[fca, (E^sfrau bc0 (E^ptan Jfijifjer 
JRö 1681. 

SBeiter: 3oxolf)tei .... mit abgefdieucrtem SBoppen. 

3u ber ©afriftei lag ber fiei^enftein be§ ^frö 9lnbreag be Äoffna^fi (1624—1630) 
mit feinem SBappen, jttjei freujtüeiö gelegten S)egen unb ber Snfd^rift: 

Andreas Eoffnatzki natus 

1572. d. 22. Martii 
mortuus 1630. d. 16. Aug. 




Mbb. 11. ®rati|Ißin bt» Hauptmann« üon Jimt an ber Itrdje |u JRngcrburg. 

Symbolum: 
Certamen pie mista saci-um es dimensus ouando 
Inque fide Christi reposta manot. 
lustitiae hinc sertum Jesu seruatore paratum 
Quo a Christo cinctus ceu Diadema geris. 

Epitaphium: 
I^ector scire cupis nomen tum stemma cubantis. 
Jnsigne inspicias nobile Koffnacii, 
En gladium binum fem verbique prehendit, 
llic pietas honos, nobilitatis is est. 

©erfelbe liegt jefet an ber r. ©eite t)or bem JUtore. 



Digitized by 



Google 



^ngcrburg. 1 7 

3m 3. 1893 tpurben ber einjurid^tenben Äird^enfieijung tüegen bie Seid^enfteinc 
QUO ber Äird^e entfernt unb bie ©arge in einem gemeinfamen ®ra6e beigefe^t. 

SSon ben Seidienfteinen lüurben jtüei in ber gront beg 2;urme§ eingemauert: 
r. ein unleferlid^er ©rabftein, ber bie üier Suangeliftenf^mbofe unb oben ben auf* 
erftanbenen §ei(anb enthält. 

S. ber ©rabftein beö Stmtö^auptmannS üon Sluer (1658—1659) mit beffen 
ganjer ®eftalt unb melen SBappen barum. S)ie Snfd^rift: ^tx })oäftM ^tbofjxnt 

^trx l|an« ©Borge von Mmx I^aupiman jur JfRngßtburg . . . . 

fcitg cnift&Iafßn . ... Mo "ilbb. 11. 

S8artt)olbig Orabmat befinbet fic^ auf bem Äirc^^of gteid^ an ber §auptt^ür 
unb ^at laut üon SBerner gelautet: 

Sub hoc marmore mit 

Georgias Bartholdi 

Electoris Brandenburgici Camerae Adjunctus, 

Vt et 

Civitatis Angerburgensis 

Secretarius meritissimus. 

Natus Anno MDCXVU. 

Denatus Anno MDCLXXXVI. 

D. XXVII. Augusti. 

Sed sta viator 

Nunquam opportunius fui locutus quam 

e loculo: 

nee vtilius monui 

quam e monumento. 

Crede mihi jam Vmbrae omnia bona praeter 

Summum bonum 

Vmbra sunt. 

Tum primum cognoui, quod omne, quod 

in mundo, est mundi: 
Non Sit, nisi fumus, dum jacui funus. 

Sum quod eris, fui quod es. 

Si sapis hie viue Deo, morere mundo. 

Abi modo 

Et quod ego tibi aetemum vt gaudeas tu mihi 

Keciproca prece 

Serie apprecare. 

Sefet tft faum ein SBud^ftabe barauf ju erfennen. ©art^otbi roax ber ©tabt^ 
fd^reiber ju ^U ben bie ©tabt 1679 nad^ Slffaunen ju ben ©c^toeben gefd^icft l^atte, 
um mit i{)nen über eine ®e(bfumme ju üer^anbetn, loefc^e bie ©tabt ben ©d^toeben 
jaulen foHte. 95. ^ielt bie ©d^ttjeben fo lange l^in, bi^ fte au^ gurd^t t)or bem an^ 
rücfenben branbenburgifd^en §eere unüerrid^teter ©ai^e abjie^en mußten. 

epitapt)ium beg 5ßfrö Slnbrea^ ^elttjing * 1630 f 1705, SSaterg be« be^ 
rühmten 3W. ®eorge 9(nbreaä §. „bei ber itirc^e"; o. SScrner, a. a. D. t)or ber 
©uperiutenbentur. ®ie 3nfd)rift nad) t). SBerner: 

Caecum ego et inauritum marmor 

ex coeco coniecto murraure 

Quinquagenarium quaeri hie olim Pastorem 

Andream Hclwing. 



Digitized by 



Google 



18 9(ngcrbutg. 

Erratis toto coelo ouiculae, si inter mortales 

Jmmortalem indagatis 

Nuper a suo aQ/iTtoefievo) Jesu 

Ex hac vaga miseriarum valle 
Ad beatomm perennes mansiones euocatas, 

(Nil . . . cer Manticam Georteam \ 

Thesauro inde sursum ubi semper cor erat translato | 
Sub hac molecula deposuit / 

9(uS bem ^ff. üon Ouanbt, eigen^dnbige Stritt be^ 
'Hfl, ®corgc ^nbr. ^clioing. 
Monaulum^) cum Pedo cogaomine suo Gnato 

desuper jussus tradidit. 
Hunc porro audite et sequimini. 
nat. Calend. Jan. 1630 den. See. Cal. Sept. 

Anno 1705. 
Ex coniuge') Catharina Bertamin 
XLVI Liberorum Pater, Auus, Proauus. 

S)a§ SRat^Quö tüor 1588 erbaut; e^ l^attc ein ©rbgefd^oß unb ein ©tocftperf 
barübcr unb einen 3;urm mit ©tabtu^r. ©eine Soge toax auf bem alten SRarlte. 
^Ibgebrannt 1608. 

Stuf ber «nfi^t t)on 3t., bie §art!noci^ 1684 ücröffentfic^t?, ift neben ber Äirc^e 
nod^ eine jlüeite gejeid^net; biefelbe fott für bie polnifd^e ©emeinbe beftimmt gettjefen 
unb fdieint im Slnfange beö XVm. 3^. abgebrochen ju fein. SBenigften^ ift fte auf 
bem §e(tt)ingfd^en Silbe nid^t metir öor^anben. 

SBerül^mter Stngerburger: 9)?. ®eorge Stnbreaö $eltt)ing * 1666 f 1748, 
^ropft im Sfngerburger unb Sö^enfc^en ©iftrift. SBebeutenber ?iaturforfd|er. 

^clmingd fiebcn in Don ©erner, ^olcogro^^ic 1751, Singerburg 16. — ^agcn, ©eitr. 5. 
Äunbc ?r. IV 435 ff. — Gine SRac^bilbung feinet Ölgemölbe^ in ber Stngerburger Äirc^e 
über ber Äanjeltreppe. 

3tt)if(^en Stngerburg unb bem 3)orfe ftel^teit, 2 km fiftt. f. öon 3tngerburg, befinbet 
fid^ auf bem Äel^Ier ^r^f)of ein au§ SBacffteinen gemauerter $fciler^ ber junäd^ft an 
ein §eitigenpug(^en erinnert. 

Unfere 3lbb. 12 jeigt aber, bafe er in Storfoerbanb mit Dielen 9tugf(icfungen fpäterer 
3eit gemauert ift, folgfid^ erft in proteftantifd^er 3^it entftanben fein fann. 

^cnncnbergcr, ber in feiner (Srfterung b. <)r. fianbtt. 1595 bauon S^unbe giebt, erjä^ft 
au^brücflic^, baß er ttjegen eineö fittlic^en 33erge^enö im 3. 1564, bei bem mer SKenf^en 
i^ren Xob gefunben, aufgemauert fei. S)aö ^öu^d^en, in bem bie mer SDienfd^en ge:* 
ftorben, \)abt er „noc^ anno 1573 allba gefunben ünb gefef)en". 

„9)ian f)at aud^ biefem erfd^recftid^en ©jempet, auf ber Sanbtftraffen, fo nid^t ttjeit 
t)on biefem S)orffe gef)et, ein ®ebed|tnig ober ®ebett)be laffen madien, merfantig, baran 
man auff t)ier fprad^en, alö Sateinif^, 2)eutfc^, Sittatüifc^ Dnb ^olnifc^ f)at fd^reiben 
n^oQen taffen, für^Iic^ biefe erfdjrecfUd^e §iftorien, jubebenfen, fid^ t)or fotdien ©ünben, 
fo in biefem ßanbe gemein, juptten." 

') i. e. unicam et simplicem tibiam. dtgcn^änbige ©^rift bc§ 9K. Ocorge ^nb. ^elming, 
SWft. Don Ouanbt. 

*) t). SS e mer ^at conuige; auf bem gcborftencn Stein ftc^t bcutüc^ coniuge. 



Digitized by 



Google 



^ 



9lngcrburg. 



19 



S)er erfte 93erid|terftatter ift bcr 5ßfr Sßincentiuö Sarfu^ ju Stiigerburg (1579-1595), 
ber 1592 bafür, ba^ er bie ®efc^id^te uon ber Äanjel üerfünbete, eine SBetoIjnung ers= 
l^iett. 3nt folgenben So^re gab er fie f)erau§ unter bem $ite(: Vera historia de calamitoso 

et horrende quatuor personanim interitu furoribus diabolicis e medio sublatarum, quae accidit in pago 
Kaehl Borussorum. Conscripta a Vincentio Barfus, Inferiore Pannonio. Dantisci Typis Jac. Rbodi 
Anno MDXCUI 4to. 




JÄbb. 12. Pfeiler auf bem lirdjftof |u läzlfltn. 
9?a^ i^m [taub nebft einer malerifd^en 2)arftenung beö SSorgangä folgenbe Snfc^rift 

auf beut 5ßf eiler: Bis duo luce sacra, Veneris quae inuxerat ardor, 

Hie mulciber notauit orco corpora, 
Laude pudicitiae spoliata ambustaque fumo, 

Post ti-es dies protraxit hinc vicinia. 
Nee quis credat adhuc tacitam consumere flammam, 

In abdito legi Dei contrarius, 
Quod sit casta Deo mens, caste hinc disce viator, 
Poona vagae monitus hac libidinis. 

2* 



Digitized by 



Google 



20 



^tngcrburg. — 9(rt)§. 



3la6) i^m ^abcn folgenbe ©d^riftfteller ftd^ über ben Äe^Ier Pfeiler gcäiifeert: 
fiubm. SRctn^. oou SBcrncr in jciiicr ^olcograpljie 1751. — öon SBacjfo, SJac^ricfttcn öon 
bent gemauerten Pfeiler bei bcm 3)orfc ^e^I o^nmeit 9lngcrburg, in ö. Sac^fo unb ©djmnlj, ^nnalen 
b. tönigr. «Preuffcn I 73 ff. 1792. ü. SB. f)ä(t bte 3;ötun9 ber üicr ^erfonen für eine 
SBirfung ber öleftri^ität. — SBollmeber, ®ie i^c^Ifc^e Saufe, ^reufe. 9rrc^iu H 379 ff. 1791. — 
ü. Xcttau unb ^emme, ^ie ^offSfagcn Oftpreuffen« 1836 173 f. 

3)ie SKafee be^ 5ßfci(erö finb 1,56 m ju 1,61 m bei ungefätir boppelt fo großer §öl)e. 
9?on einer fpäteren SSermauerung ber ftic^bogigen SBIenben ift nid^t bie ©pur ju \cf)t\\. 

9?ad^ric^ten über baö S[pl 9tngerburg: 

t)on 5Serncr, Poleographia Patriae 1751. — ©einübt, (S^ronif ber @tabt ?(ngcrburg unb 
©tatiftit be« treifeö W. 1860. — ^raun, 9(ltc unb neue 33i(bcr qu§ 3Knfurcn 1886. — ^arnoc^, 
ß. u. @. 1890 260 f. — „8itUQtionö=$lQn SSon ber JJoge ber Sirene, Äird)cn=®cböube, unb angren^enbc 
©egenftaenbe gu 9(ngerburg, anfgen. u. gcj. Im 3Konot^ 3«!^) 18^7 burd) Stö^r, Äönigl. ^rcuft. Sanb= 
33au^3Keifter." kolorierte Beic^nung 55/40 cm. 9L $. SSaterlänbifcöeS, 9)?a^pe I 27. — 3ur (Uejd)i*te 
b. 8t. ?l. ?. «ß. 33. 1838 XX 200. — ißeumann, 93efc^r. b. 9l.'frf)en ütreife<J in $8eitr. 5. Äunbe 
Sßx. 1837 I 352 ff. — ^reuft. 9(rcf|it) 1795 VI 29 ff. 72 ff. 




Ikhh, 13. J^äufErgnippE \\x füitx^axhn bei JIngerburg. 

^t^^f ©tabt feit 1726 am gleichnamigen See, 22 km Sftl. n. n. ö. Don 
Sü^anni^burg; Drfef^e nnb JRoftfd) 9(nf. XVI. St). S. r. 5S. l 406. 

Sorgefc^ic^tlic^e «ttcrtümer im Äfple 9(rljö: 

9lrt)Ö, $. 3J?. .^. I 1893 92r. 14; 15; 24; 26; 27; 28; 46; 57; 66; 67; 95. 

9(r^ö grünbetc al^ 3i"^^orf ber .s>m. ilonrab Don ®rlid)^M)anfen im 3. 1443 
bnrd^ ben ^olen Sorenj. 1726 burd) griebricf) ffiMltjcfm I. ^\\x ©tabt erl)oben. 

SBappen ber ©tabt: 3(uf einem ^oftamente ru()t ein J^üH^orn unb auf biefem, 
über^ Äteuä gelegt, ©cepter unb ©c^ttjert, luelcf)e ber nic^t ftitifierte 9lbler in ben 
gangen ^ält. ^Becf^erm, ?r. W. 1892 248 ff. 



Digitized by 



Google 



} 



%tt)^. 



21 



S)ie Mi), S\x6)t in bem S)orfe tüirb anfangt beö XVI. 3f|. ertoä^nt; fte tüax 3;oc^tcr* 
ürd^e Don Dfortoua, bem potnifi^en 9?amen für ScferSberg, unb geljörtc jur ©ebeö Siöffet. 

Um bie 3rit ber SReformation njurbe [ie felbftänbig unb um 1530 lüurbe eine neue 

cDang. $fattfir(^e gebaut, beren ^atron je^t ber Sönig ift. Gin Heiner 3^urm 
ttjurbe 1826 bei bem großen SBranbe ber ©tabt jerftört. 1870 traf ein ©fife bag ^aä) 
be§ erneuerten 5;urme3. 1872 3Bieber{)erftettung unb 9(u§mafung ber ffird^e. 

©ie ift ein gepu^ter gelbfteinbau üon runb 30 m 2., 15 m SBr., mit vorgelegtem 
3^urme üon 7,5 m ©eite. 

2)ie ©afriftei ift im 9?. 0., bie SSorfiaÜe in ber 9Kitte ber 31, ©eite vorgebaut. 
5)ie g-enfter fd^Heßen im SRunbbogen, bie Singangötpren im ©tid^bogen ah. 




Abb. 14. ^nmvzB ber lä\xd}t \n JftrijB. 

S33etterfal)ne auf bem Dftgiebel uon 1832; auf bem baö 2)acf) ber Äirc^e nur 
tt)enig überragenben 2^urm Don 1872. 

3m inneren flache .^oljbedfe, ttjelc^e l^ötjerne 5ßfeiler mit langen, mit 9l!ant^uö* 
ran!en Derjierten Unterjügen tragen. 

SUtar unb Äanjel je^t gemeinfam, tt)öt)renb Ie(jtere urfprünglid) biö 1766 an 
ber ©eite ftaub. 

Sie 5lanäel ift an^^ bem ©edi^ed gefd^ni^t, mit forlnt^ifc^en ©anlegen an ben ©den, 
in ben gelbern bie vier ©üangeliften in fd^ted)ter SRaterei in einer SRunbbogenard^iteftur. 
9(n ber SBorberede ift (tt)ie in ©cfer^bergj ein plaftifd)er Stujifii'uö angebrad^t. 



Digitized by 



Google 



22 



^r^«. 



3e jtüei auf gcmeinfamem ©ocfel fte^enbc !orint^tfc^e ©äulen, gtüifd^en benen 
eine St^joftefgeftQtt ftel^t, tragen ba^ gerabc ®ebö(f mit Dier üorfragcnbcn SWaöfenföpfen. 

Sm jtüeiten ©efdjofe fte^en auf bem unteren ®e6äl! n^ieberum jroei ®eftalten, 
anf(^einenb 9tpoftel. 2)ann folgen je jtüei Heinere forintf)ifcl^e ©äufeUr bie baö gerabe 
®ebä(f mit brei vorgelegten 5IWa§fenIöpfen tragen. 2)arin bie ©rablegung S{)rifti 
nad^ gra SBartoIommeo. ®ie Tönung bilbet ein SBappen (ein fte^enbeö §ufeijen mit 
einem Äreuj, über i^m A. H.) mit einem ^ßelifan in feinem 9?efte. daneben jtoci 
neue (Sngelgeftatten. 9tanfenn)erf unb gebref)te Änöpfe. 

%\)nx jur Äanjeltreppe einfad^, mit ber 3nfc^rift innen: „9?ad^bem ®ott ber 
3lIImed|tige, peter moBckern t)on biefer jergenglid^en SBelbt abgefobert önb ju Sönigf* 



^ 


$ 


i 


^ 


K 




^^^H^flvS /'Jl 


1 


1 


P 


t 


\ 


pI 


i 


1 






1 


^^^■Ir'^i^ 


^ 


1 


WL 


Hd 


1^ 


^■■^ 






^ 


■ 


r 


u~ 


li 


K 


J 


w 


w 



3lbb. 15. tEaufftÖüUBl ber lirrfjB ju Ärija. 

berg aufm §aberberge begraben liget, ^att er in feinem legten, 50 SRarf gelbt Qu einer 
ßanßel in biefe Äir^e t)oret)ret, todd)c ben gorber Slaufe Socken bie Qdt gifc^meiftcr 
3um 3Irig auf feine ünfoften fertigen tafen. 9Inno 1596." 

Sn bem abbecfenben ©reiecf über ber %\)üx Ölmalerei eineö fd^Iafenben SünglingS 
mit @anbuf)r unb 5;otenfopf: Hodie mihi cras tibi. 

2lm gu§e ber Sanjef fte^t: „I^er njoQ (EMb, tißpß, man^afte Jxxbxiäf J^aIa«M 
^blI biefB Qtani|ßl mit feinen xjnftojiBn malen lafen/* 2)aätt)ifd)en fein 3Q3a:ppen: ein 
Dc^fenfopf, barüber F. P. darunter 1638. 

§übfd^er meffingner jn^eiarmiger Sendet er auf ber ßanjel; XVn. 3^. 

®ro^er, innen üergolb. Ä'elc^: 2K. £ ben Iten Wat) Aö 1781. 



Digitized by 



Google 



/ 



^r^«. — ^tottjhm. 23 

®(att€r [üb. Äcld), Äönigöberger 3Irbeit öom ©olbf^mieb A I. 3af|re?6u^ftabeT(?) 
2(rt)§. Unter ber SBcforgung be§ ^farr^crrn 3- ß. SB.(Qnnotüiug) 1750. ^atenc 
mit SBeil^efreuj, Don bcmfelben 5IWeifter. Sa^re^bud^ftabe: 0. DüQle, ftlb. Dblatenbofc 
mit jtüei getriebenen Slmoretten. 

9t. Dom 9l(tar 2;auffapefle mit forintl^ifdien ©öulen, bie ein gerabeö ®ebäl! 
mit üortretenben 2J?ag!enföpfen tragen. (£nbe beö XVI. 2^. 

SKeffingne 3;auffc^üjfel mit bem ©ünbenfaö in ber SRitte; barum gotifd^e 
3»inugfeln unb barum in lateinifdien ÜRajuöfeln: CI. SCAL. REKORD, in fünfmaliger 
SBieber^olung; nac^ Dtt.e, ^anbbuc^ ber Krc^I. ^nft-^r^äol. ^ 434 ik scal recorden = ic^ 
foE gebenden. 9lEe^ getriebene Strbeit, barum eingepunjte Snten u. f. tu. 

aWefftngne S^auffdjüffel mit ber göttli^en (£rfd|affung (£üag au§ Slbam. 2m 
^intergrunbe ein 93aum; barauf ein ^fau. Um ben SRanb ^irfc^e öon ^unben öer:? 
folgt unb »lattranfen. SIbb. 15. 

^n ber linföfeitigen ©mpore mit gefdjni^ten 5;rainen finbet fid^ eine finnreid^e 
©inrid^tung jur 3tuf[tecfung ber ßid^te. 

Ötgemälbe. 3(n eben ber (Smpore bie ginbung 3Wofig burd^ bie äg^ptifd^e 
Äönigötod^ter; gutes S5ilb, nur n)ieber^erfteQunggbebürftig. 

3(n ber D. SBanb: beg ^frö 3of|. (S^riftoVl) SBannoüiu« * 1684 f 1767. S)eg 
?ßfrg Salftein f 1844. 

SRad^ri^ten über ba§ Sfpt »r^g: 

^arnoc^, ©. u. @. 1890 302. 

^tUe^bettf lönigl. öeutnerborf, je^t 2Karftftecfen, frütjer 9?an)iabl 18 km fiftl 
f. t)on ©enSburg; SBe^ben, ©. r. SB. I 40i, Stnfang beö XVI. 3^.; Slbtoeben bei 
^enncnbergcr, 1595 19. 

&t^ifiifttxift SHtettanter im Äfple Slme^ben: 

Sltoe^ben, $. a». ä. m i894 giimncr v, ^x, loo.- 

Sodann t)on ©d^önfelb, Äomtur öon Siein. grünbete 1397 baS 93eutnerborf St. 
S)ie ?ßfarrfirc^e gel^örte ju fat^. 3eit jur ©ebeö JBifd^oföburg. ©d^on 1527 njirb ein 
eöangetifd^er Pfarrer bort genannt. 

2)ie et), ^farrfirc^e^ fönigl. ^atronatg, ftammt teiltoeife nod^ auö fat^. Qtit 
S)ag ®rbgefd^o6 beö 2;urmeS fieser; benn in feiner ©.SBanb füf)rt bie bacffteinerne 
©pinbeftreppe l^inauf, toeld^e nac^ oben fo abgetreppt ift, bafe man gerabe brunter 
burc^ge{)en lann. S)ie 5lird)e ift ein gepufeter gelbfteinbau t)on ungefähr 26 m S. 
unb 14,5 m 93r. S)er Vorgelegte 3;urm, unten au§ gelbfteinen, oben auä §oIj, ^at 
6 m ©eite, ^^I^i^^f^ u"i> SBetterfa^ne t)on 1687 S. A. mit breifad^em Äreuj. 3m D. 
angebaute ©afriftei t)on 4,5 m ©eite, mit SSotutengiebel. D. ®iebet beS ^rdjenfc^iffö 
mit ad^t ©taffein unb überedgefteHten 5ßfei(erd^en. SB. ®iebel abgetreppt mit überedt^^ 
gefteEten ^feiterd^en. SSor^aBe im 31, 

©ingangi^t^ür beö 2;urm§ mit abgetrepptem ©pifebogen; im 2;urm auf ber 
9?. ©eite eine oermauerte, fleine, fpigbogige. 5;{)flr ber SSor^aBe mit ©tid^bogen. 9(uf 
ber ©. ©eite be^ Sang^aufeö eine vermauerte, runbbogige %f)üv. 3e fed^^ genfter 
runbbogig gefd^Ioffen, im gemauerten ©pigbogen. 



Digitized by 



Google 



24 



9[n>eQben. 



®ie Äird^e tft feit 1881 njtcberl^crgcftcnt. ©ic Ijot im Snncrn ein frcitragenbeg, 
fid^tbareö ^öngenjer! alg S)ecfe crf|Q(ten. Slltor unb Äanjct ftnb neu. 

?Iuf bem 3:urmboben liegt bie alte Äaitjet, an^ bem ©cd^Secf gefd^nißt, mit 
forint^ifd^en ©öufc^eit an ben Seien, in ben ^dhtvn bie gemalten ©üangetiften in einer 
ard^itehonifc^cn SRunbbogenumral^mung (in ber äWtte mit üortretenbem ©c^fujsftein) 
auf ^ilaftern unb abfd^tiefeenbem S)reiecfc. 




Mb. 16, Kcltfj htx ltrd)B p JÄnJcijbcn. 

gerner auf bem 2;urm6oben (Sott SSater unb ber .^eifanb in falber Seben§grö§c 
aus ^olj gefc^ni^t unb pot^d^romiert, tüa^rfdieinlic^ SRefte beö alten 2((targ. 

(£in fpätgotifdjer, ganj Dergolbeter Äeld^; gu^ im ©ec^Spag mit au§gejei(^neten 
JRanlengraüierungen auf ben einjelnen 5ßäffen, auf einem ber (eibenbe ßf)riftug. 3^if^^" 
ben 5ßäffen freiliegenbe frabbenö^nUdie SJerjierungen. Unter bem 5"6 ft^^t junäc^ft 
im Innern öorgeriffen, bann auf bem 9ianbe auögefü^rt: »3x)^u lätlä) I;ort pru fanfB 
Barbara jcu JfttJCtjbBn." ^ierauö ift ju fc^liefeen, bafe ju lat^. Qtxt njenn nid^t bie 
gauje Sird^e, fo boc^ einer ber Slltöre ©t. Barbara gett»ibmet mar. ©d^aft unter bem 



Digitized by 



Google 



§(njc^bcn. 



25 



i*^ 




Mh. 17. BanftBngraüierungBn auf bBit Binjelncn Pä|T«n bc« l&Mjt» |u Jliü«i;beu. 



Digitized by 



Google 



26 9ltt)c^bcn. — SBenf^eim. 

Änauf in fei^^ediger, burd^brodjeuer 3tvbeit. g'ad^oöaler Änauf, auf be[fen iibcrecf* 
geftettten SRotuli^ ber 9?ame 3^eju§ in gotifd^en 2J?Qjugfefn fielet, ©troff l^oc^ge^enbc 
glatte Äupa, mit ülienä^nlid^en Drnamenten nur am unteren SRanbe. 

Duale filberne Dblatenfc^aci^tel, auf bem ©edel 3Bappen mit J. M. v. Z. 2)en 
23. ©ecembr 1781. Äönigöberger Strbcit Dom ®oIbfd^mieb S. (?) D. Sa^re^bud^ftabe T (?). 

9?ad^rid^ten über bag Äfp( 3ttDe^ben: 

^arnot^, ©. u. 6. 1890 346. 




[en!^etmr lomgl. ^ird^borf, je^t äRarltfleden an ber ®olbap, 19 km fiftl. 
0. n. ö. t)on Singerburg; gegrünbet om 16. Suni 1566. So foll einem 
JBianicj üerlie^en fein. SSon ben ?ßoten 93ania genannt, bürfte ei^ mit bem lit Giemen = 
S)orf ju bem SBortc ©enf^eim getporben fein. 

S)ie ®rünbung ber Sir^e fällt jnjifd^en 1566 unb 1574. 3n ber 93. ^anbfefte 
ift nod^ feine Äirc^e genannt, bagegen in ber Äird^enfaffen^Sied^nung t)on ?lngerburg 1574, 
Xüo bie Äirc^e aU 2;od^terfird^e üon Singerburg bie ©perlingfd^e Äird^e Reifet, (©per* 
ting, 2 km Sftl. ö. t)on SB.) S)ag S)orf brannte burc^ bie ^olen unb Statoren 1657 
ab, bie JJird^e aber blieb fielen. 

35ie eö. ^fartfird^e^ fönigl. ^atronat^, ift ein gepufeter 3icgetbau t)on runb 28,5 m 2., 
12,5 m SBr., mit vorgelegtem, im 3. 1698 erbauten 3!urme, SSorl^aDe auf ber ^^.©eite 
unb ©afriftei im D. ®er 2;urm \)at fünf ®efd^offe mit fpißbogigen JBlenben unb genftern, 
3eltbac^ unb SBttterfa^ne mit Slbler öon 1698. ®r ttjurbe öon äRaurermeifter SKörj 
unb 3itnmermeifter ?ßietrjifon)g!i erbaut. Sluf bem Sang^aufe unb ber ©afriftei SBetter* 
fa^nen mit S)rac^enfopf t)on 1646. S)er D.®iebel ift fpäter mit ?ßfeilern unb runb^^ 
bogigen SBlenben, auc^ bie Dier (£den ber Äird^e mit oorgepu^ter Duabrierung Derfe^en. 

3e fünf genfter unb SBorl^allentpr im ©pißbogen gefd^loffen. S)er runbbogige 
(gingang in ben S^urm befinbet fid^ auf feiner Sfi.©eite; i^m gegenüber fü^rt eine 
©pinbeltreppe auf ben ^urm. 

S)ag Snnere ber Äird^e mad^t feit ber burd^greifenben SBieber^erfteUung im 
3. 1876 einen guten ©inbrud. S)ie S)ede ift öon SBrettern in ganj flachem ©tid^bogen 
^ergefteHt. 

Slltar unb Äanjel njaren urfprünglid^ getrennt; jeßt finb fie burd^ eine ettoa^ 
unorganifd^e SSerbinbung ju beiben ©eiten ber Äanjel vereinigt. S)ie neuere Äanjel 
ift au^ bem ©ed^Sed gefc^nißt, mit getounbenen, mit SBeinlaub verjierten, forint^ifd^en 
©äuld^en an ben ©den; in ben gelbern finb in einer gefc^nitjten 9tunbbogenumra^mung 
auf ^ßilaftern bie vier Svangetiften in Dl gemalt, darüber ber ©djaltbedcl mit SSoluten* 
aufbau, njorauf ein fic^ bie ©ruft aufbeifeenber ^ßelifan figt. 

S)iefe Äanjel ift in ben urfprünglid^en glügcl^Slltar ^ineingefd^oben, beffen ^ßrebeHa 
ein gut gemattet Slbenbma^l fcf)müdt. 3)ie glügel be§ SlltareS enthalten gute, eben^ 
faHö in Dl gemalte Silber: l. o. bie 93erfünbigung; l. u. bie ®eburt S^rifti; r. o. bie 
Äreuje^abna^me; r. u. bie ®rablegung St)rifti. ©arauf folgt ein gerabeö ®ebälf mit 
vier baö ®efim^ tragenben SWa^tenföpfen, toorauf auf einem mit S)iamantfd)nitt ge* 
fdjmüdten ©odel jluei nadte Sngel ftet)en, bie e^emal^ ^ßofaunen gel)atten ^aben. 

S)a^ jttjeite ®efc^o6 enthält je jttjei auf gemeinfamem ©odel fte^enbe, forint^ifd^e 
©äuld^en mit gerabem ®ebälf unb SD?agfenföpfen über ben ©äulen gepaart. 3)ie 



Digitized by 



Google 



S3cnf^cim. 



27 



Ärönuug bilben l. SDfaria, r. So^anneS, in ber SJiitte eine ftortufc^e mit bcm Dfgcmälbe 
öon ®ott*9?ater. 35ie 9l6b. 18 tüirb beffer, afö e^ eine ©efc^reibnng lann, bie un* 
organif^e SBirfung beg ©angen fkrlegen. XVII. 3^. 

Slltor unb Äanjet tnurben 1819 unter bem 5ßfr SR oft od unb auf feine Soften 
aufgemalt. (5)a§ ®rab biefeö SBol)It^äter^ feiner ®emeinbe befinbet fid^ t)or bem 
eingang in bie Sßor^aCe: ß^riftopf) ©ottfrieb SRoftod * 1795 f 1843.) 

Qtüü SUtarleud^ter t)on 3^"^ ^i* ©ronjeanftrid), auf je brei Stauen unb 
^geln fte^enb. 




Jlbb. 18. Miat unb Sanpl ber Witdft |u Benftbcim. 

2;auffd&üffet t)on 50?effing, runb; in ber ÜKitte bie SJerfünbigung; barum fünf:^ 
ma( in fatein. 9Kinu§!eIn: aQjBtf loarl gsIüA; barum 9ianfentt»erf; aöeö in getriebener 
9lrbeit. Stuf bem SRanbe gepunjte Ornamente. XVII. St). 

S)ie atte Drgel tüar 1765 oom Drgetbauer Ungefug au§ St)cf erbaut. S)ie 
neue 1884 öon Wa^ Xerlefefi. 

3n ber ©afriftei ttjirb aufbett)a^rt ein gut gefd)nifeter, fartufd^enä^ntic^er S^ilb 
t)on „Sodann 9?aget 1693". 

3tpei ®tocfen 1721 Don S)ornmann*Äöniggberg gegoffen. 



Digitized by 



Google 



28 SBcnf^cim. — S3ialla. 

®rabftein toor bem Slftare: „Midier lieget begraben ber tüolileble unb tooi^U 
gelafjrte $err ß^riftian Dietrtd^ ©rote, bürtig auö SBeftp^alen, getoefener n^o^tbeftalter 
Slubitor unter 2{|ro SJurd^t. ^nj Subn^igö SRegiment^ ju Stoß, ift geboren onno 1659 
ben 28. 3uni, geftorben anno 1686 ben 10. gebruar." 

9?ad^rtci^ten über ba§ Äfpl Senf^eim: 

©d^mibt, S)er 9tngcrBurgcr 5h:eiS 1860 64. — ^arnod^, (5. u. @. 1890 261 f. — S9raun, 
5lltc unb neue Silber au8 SWafurcn 1886, mit Siufogro^^ic bc« ^rd^enäufeeren. 



93iaSa, Smmebtatftabt feit 1722, 17 km ßftl. ö. Don 3o^annigburg ; ©aifa 
1481, ®ala 1513, ®eel, ?ßial bei §ennenberger 1595; an bem fid^ in ben SRof^^ 
ober SBarfc|au*@ee ergiegenben SBiallaffügd^en, toeld^eö burd^ einen Seid^ neben ber 
©tabt gel^t. 35er 3;ei^ ^at früher fieser mit bem aBarfc^au--©ee jufammenge^angen. 

Sorgefi^ii^tlii^e aitertfimer im ^\pU 8iaIIa: 

Sialfa, ?ß. «Dl. Ä. 1 1893 i»r. 93. Sn toorgenonntem 5;eid^e foH Dorbem auf einer 
3nfe( bie §eibenburg ^ial geftanben Ijaben. 

„S5. ift ä^nlid^ gelegen ioie So^anniöburg. S)er flad^e ©um|)fboben nörblid^ üon 
ber ©tabt, burd^ n^efd^en fid^ mehrere S)ämme aU SBinternjege nad^ bem auf einer 
pl^eren ©teile infetartig liegenben S)orfe Dbtenjen jie^en, fann nur alg ein alter ©ee^ 
grunb aufgefaßt n^erben." $a§n, 3). ^tdhtt b. norbbcutfd^cn XiefcBene. gorfd^ungcnl 131. 

eine ©efamtanfid^t öon 95. ift nic^t öor^anben; auc^ ^at bie ©tabt nie ^t^ 
feftigung^mauem gel^abt. Slu^^ unb Singänge finb fünf: nac^ Sol^anni^burg, 2\)d, 
bem S)orfe Äono|)fen, ©fobben unb Äumil^fo. 

SB. befifet fein eigentümtic^eö SBappen unb fül)rt im ©iegel ben ftilifiertcn 
|)reu6ifd^en Slbler. »cdi^errn, ^. 9W. 1892 248 ff. 

(Sine fat^. Äird^e beftanb fc^on 1481, roo an ©teile beö fronfen 5ßfr§ SRicoIai 
ein 5ßfr ber ?ßIojfer 3)iöjefe, ^etruS ©toente^Iai, auf ^räfentation beö Äomtur^ gu 
S5alga ©raömu^ öon Steitcjenftein eingefül^rt mürbe. 6. r. 3B. I 368 9lr. 44. 1513 ift 
ein Caspar, plebanus in ®ala S^UQt, ©ie gel^örte jur ©ebe^ 9iöffel. (S. r. 5S. I 406. 

S)ie atte Äird^e tourbe in ber üKitte beö Dorigen Sa^r^unbert^ abgebrod^en unb 
eine neue eö. ^farrfird^e, bereu 5ßatrou ber ßönig ift, 1756—1763 erbaut. S)ie Äird^e 
ift ein nid^t orientirter grfbfteinbau mit Stntourf, ®iebet au§ S^^Ö^^"» ^^^ 31,50 m 2. 
unb 15,75 m Sör., mit einem Don ©c^ in Jet 1832 vorgebauten Sturm Don 5,50 m 
©eite (t)oti ^otjogen, 5lug ©d^infclg ißac^lafe IV 57, 170) unb an ber ?Utarfcite angebauter 
©afriftei Don 5 m unb 4,30 m. 3^^^ SSor^aHen in ber SUHtte ber Sird^e. 3e Dier 
rec^tedtige genfter, jtoei on ber ?lttarfeite. SRec^tectigc Spreu. 

5;urm ungefähr 23 m 1^., mittlere^ ©todmerl mit je einem SRunbbogenfenftcr mit 
Ut)r, oberem ©tocfroerf mit je brei gefuppciten SRunbbogenfenftern. 3^fti^ö(^; aSettcr* 
fape mit ?lbler Don 1763. Unten gelbftein^ barüber äi^Ö^Ibau mit ^Intüurf. 

3nnereö: SWittelfdjiff ^^onnengetoölbe auö S5rettern; bie ©eitenfd^iffe fladj 
gebedft. 

9lttar mit ber an^ bem 3(dljted gefef)ni^ten Äanjel Dereint. "Sie Sfanjel ^at 
an ben (£dfen lorintl^ifdje ©äuldjen, jmifd^en treldjen mangelhafte Slpoftelgeftalten fielen. 

Slltargeröte neu; jrtjei SBeinfannen au§ 3^"«- 



Digitized by 



Google 



S3iatta. — ©oi'3t)inmen. — ^ubbcm. 29 

^ie brei ®locfen tuaren 1787 ber ffiird^e Dom grett)errn ju ^e^bed gefc^enft; 
üon biefen bie beiben größten 1819 umgegoffen. 

Sßor bcm 9l(tare liegt ein ©rabftein be^ ^fr§ 5)rt|gatgft, 1710 an ber 5ßeft geftorben: 

Cum peste multa milia hominum anno milesimo septingentesimo decirao in 
Prussia morirentur mortuus quoque cum sua EHsabetha conjuge omnibus virtutibus 
ornatissima Bernardus Drygalski ecclesiae Biallensis pastor meritissimus et hie re- 
conditus jacet. Qui ex conjuge sua per triginta duos annos genuit sex filios et tres 
filias et novem et multorum milium liberorum pater fuit. Novem genuit ex con- 
juge, multa milia genuit sine conjuge, nutrivit sine lacte et cibo, vestiit sine amictu, 
castigavit sine ferula, solo verbo spiritus sancti. Pastor erat per triginta quinque 
annos, qui oves suas pascuit non in agris sed in sacris. Pater erat, qui filios et 
filias mille desponsavit uni ecclesiae, sponso salvatori. Pater erat in ecclesia et 
filius, pater in officio, filius in obsequio. Postquam ipse lumen vitae anno 1643 
die 18. July a viro plurimum reverendo domino Paulo Drygalski, pastore Kuttensi, 
et conjux ejus anno 1660 die 9. Augusti a viro nobilissimo domino Wilhelme Hertens, 
consule prudentissimo Goldapensi, nacti essent, ambo lumen vitale amiserunt peste, 
ipse pastor anno 1710 die 3. Novembris, ejus conjux anno 1710 die 13. Octobris 
adeoque mirum, quod hi, qui pestem animae auffugerunt peste perierint. Sed vero 
dum 315 pestis intulit mortem simul attulit vitam et hie quidem -corpus corrumpit, 
ilUe vero animam non invadit. Abi viator et cave, ne pestis scelerum et doctrinae 
animam inficiat. Sic in aeternum vives, licet peste morieris. 

9t. Qni (Singange jur ©afriftei ®ra6ftein beö ©eneralmajor Don ÄaQ. 

3n ber ©afriftei einDlgemölbe be§ 5ßfr^ 3o^. ß^riftopl) ©jurmin^fi, 1765—1773. 

yia6)x\ä)U\\ über bag Sffpl SSialla: 
.t)arnoc^, ©. u. ©. 1890 303. 

SSorj^mmCn^ lölnufc^ed S)orf, ie^t SWarftffeden, 22 km Sftl. ö. üon ß^d, 
f. fi^ffett)en. 

3n fit)ffen)en, 7 km Sftl. f. Don 95., toar in fat^. Qtii eine fiird^e unter bem 
2(rd^ipreöbt)terat Slöffel; ber Ort Ijiefe bamate ßaffonja 6. r. 3B. I. 407. Siffou, ßiffoma. 
1481 n)irb ein 5ßfr in ber ^rc^e eingeführt @. r. 3B. 1. 367. $au(u§, $ß(ebanu^ in Si^jonja, 
tüax 1500 Qtnq^. ©. r. SS. I. 407. 

3m 3. 1803 brannte biefe Äird^e ab unb tpurbe nun im S)orfe S3or}^mmen 
1817 neu erbaut. 

S)ie eD. ^farrfitd^c, föniglid^en ^atronatd, ift ungefä{)r 12,5 m 1., 7 m br., mit 
je fünf runbbogigen genfterad^fen. 2Betterfat)ne im D. auf bem fiangl)au^ Don 1812. 
D^ne 3;urm. Otocfenftu^I im D. baDor. 

Siad^rid^ten über ba§ Äfpt S3orj^mmen: 
|)arnod), 6. u. (3. 1890 314 f. 

95ttbbcnif fönigl. ftirc^borf, 10 km ßftl. n. ö. Don ^Tngerburg. 

5)aö fiird^fpiet 95. ift burd^ Slbjtoeigungen ber Äfple ^tngerburg unb 93ent^eim 
im 3. 1738 entftanben. 3)ie 9Ser^anb{ungen barüber reid^en bis jum 3. 1724 jurüdE, 
bis griebrid^ aSittjelm I. burd^ perfönüd^eS, energijc^eS eingreifen ben Sird^enban 
erätoang. (Sc^mibt, a. a. O. 115 ff.) 



Digitized by 



Google 




30 SBiibbcm. — Slauffen. 

5)ie et), ^fanfiril^e, föniglic^en ^ßatronatö, ift ein getbftein6au mit SieS^n unter- 
mifc^t unb bann gepufet. @ie ift ungefähr 23 m l., 12 m br. SBor^alle im ©., ©ahiftei 
im Snneren auf ber ©.©eite be« SHtar^. ®ec Dorgefegte l^öljerne Xurm ift 1882 
abgebrod^en. genfter unb 3;(jüren im ©tic^bogcn. 

3m Snnern fe^r einfa^. Äfeine Drgel mit SRococoornament, 1799 öom Drge^ 
bauev 9?ippert*3nfterburg. 

(Sin filbetDergotbeterÄeld^: Mar. (Eli. Kübigmn 1769 (9l(brec^t ß^riftop^ SRübiget 
toar erfter ?ßfr in 93.) K. R. A. V. S. S^önig^berger Sltbeit; ^a^re^bud^ftabe dobero. 
— 5ßatene mit benfelben ©tempeln. 

Sin ben 5ßfeitern ®emälbe ber Dier ©Dangeliften. 

$Rac^rid^ten über bag Äfpt SBubbern: 

6(^mibt, 3)cr ^Tngcrburger ÄrciS 1860 115 ff. — ©raun, ?l(tc unb neue SBilbcr au^ 3Ka|urcn 
1886 mit 3mfogra<)§ie bcS Äirc^enäufecrcn. — ^axnod), ©. u. @. 1890 263. 



lauffettf fönigl. Sauernborf, 16 km Sftl. to. f. to. öon S^d. (Slaufula 
äKariana XIV. 3^. 

Sotgefd^id^tlid^e SUtertfimer im ^fp(e ©(auffen: 

SRogallen, 7 km Sftl. n. ö. öon (£(. ^eibnifc^e S3urgantage; aufgenommen 
burd^ i^xf)r\. üon öoenigf, 9r. «p. Wlappt XI 9?r. 12. — GJiefc, 3. ^. $. — 3;u(en)0^©ee, 
4 km Sftl. n. Don (£(., jefet auögetrodEnet. ?ßfal)tbau. Dr. ^etjbedt, ©. b. 9(. $. 1887/88 
133 ff. mit ffaf. XIH. — ^. 3K. Ä. I. 1893 SRr. 307—312. 

„3n einem ©erid^te be§ ?ßfrö (Srog ju 61. an ben (Srjpriefter ©ifeöiu^ ju So* 
^anniöburg Don 1786 toirb ,,bie im 13. 3a^r^unbert im 54 3at)re Don ben Äreuj* 
Ferren unb Drben^meiftern erbaute Äirc^e", njie fie Dor bem 9?eubau 1754 njar, bef ^rieben. 
S)ie ungemöf)ntic^ au^gebrüdte 3^it^cft^ntmung toeift Dielleid^t auf baö Sa^r 1354; 
bod^ fann in fo früher 3cit n)o^t nur Don einer Äapefle bie Siebe fein." Xocppen, 3Jl. 164. 

2)ie 5ßolen unb ?:ataren njurben 1656 burd^ bie Srjöl^fung beg 5ßfarrerg Dom 
Seufelftein 1640 (f. unten) abgehalten, bie Äird^e jU jerftören. 

Da biefe Sir^e ben (Sinfturj bro^te, mürbe fie 1754 abgebrod^en unb 1755 
eine neue erbaut, meldte 1858 abbrannte. 3)ie je^ige njurbe 1884 am 4. $RoDember 
eingemei^t. 

S)iefe eD. ^fanfird^e, ein gotifd^er Sau, fte^t unter föniglid^em ^atronat. 

3n ben Jtirc^enalten fte^t über einen ©tein an ber Äird^e: „5lnno 1640 \)at 
^Pfarrer SSiönienj^fi auö einem römifc^ fat^olifc^en SBeibe, fo Dom ?:eufel befeffen 
gemefen dorn. n. p. Tr. nad^ gehaltener ^rebigt, ba bie ©emeinbe ba§ Sieb mit groger 
Slnbad^t gefungen: (£in fefte 93urg ift unfer (SJott u. f. n). ben 5:eufel Sfobolb aud* 
getrieben, ber fie ju aüem SSöfen angeführt t)aben foll, bag fie nidjt nur fid^ felbft 
ben §al^ abfc^neiben, fonbern aud^ anbern 9J?enfdjen ba§ Seben nehmen unb fie mit 
^euforfen unb 3Jtiftgabeln an bie SJÖanb fpiegen njoHte; unb ba nad^ Stuöfa^rung ber 
böfe ®eift fic^ auf ber Äirc^enfd^njelle in angenommener gräulid^er (Seftalt gegeigt, ift 
$ßaftor loci auf i^n jugegangen unb ^at it|m jugerufen: Exi male spiritus et da locum 
spiritui sancto! Unb ba er i^m feine ©ünben Dorgetoorfen: ingrate, oblitus es 
Domini Dei Creatoris tui omnipotentis, qui te creavit sed tu a to ipso impurus et 



Digitized by 



Google 



eiauffcn. — Sji)(6cn. — 3)r^gaacn. 31 

malus factus es! t)t ber teufet üBer bie SKafeen grimmig getüorben unb i)at mie ein 
ßöme ju brfiüen angefangen: Exibo, non autem tuo jussu, sed ad interdictura Jesu 
Nazareni! tüorauf er rüdlingö mit feinem frummen ^ufee öuf einen öor ber iKrd^e 
liegenben ©tein einen ©c^fag getl)an unb in bemfetben einen feiner gufetapfen bergeftalt 
eingebrücft, bag bie große 3^^^ unb brei onbere Qti)en eine§ 9Kenfc^enfu§e^ unb bie 
gerfe an bemfelben gug in ®eftalt eineg großen, mälfd^en §a^neö ganj beutüc^ ju 
fe^en finb, tt)orauf ber Teufel oerfd^tounben. S)erfelbe ©tein ift nod^ t)orl)anben." 

5lu§ bem Seri^t be§ $ßfr^ ®roß an ben ©rjpriefter ®ifet)iuö fo(gt ^ier noc^ 
ein 3ufa6: 

„@g ^at i^n aber mein §(nteceffor Pfarrer SÄid^aet 3uniuö für unn)ert^ gehalten, 
bamit bie fd^mangeren 5rauen^|)erfonen nic^t me^r über i^n in bie je^ige neue Sircl)e 
ein^ unb auöge^en möd^ten, 13 ©d^u^ feitmärt« gegen ben ©onnenaufgang öon ber 
Äirc^ent^r burc^ ben SRaurermeifter ^einric^ SÄorfing [ben Srbauer ber neuen JKrd^e 
um 1754] in bie ©teinbrüde, bie um bie Äir^e je^o befinblid^ ift, in ber 9lrt einfe^en 
laffen, baß ber eine gußtapfen be^ 2:eufe(g ncbft ben 4 SKeufd^enje^en unb ber gerfe 
an bemfefben, ganj ä^nlid^ einem großen ^afenfuß, ganj eingebrüdt, 5" fe^en ift." 
Xocppcn, 3)1. 333 f. 

SRac^rid^ten über bag Äfpl ßtauffen: 
^arnod^, S:. u. @. 1890 315 f. 

(S^ä^tUf fönigt. ^rc^borf, 14 km ßft(. n. to. Don Dtefefo. 

SotgefflÖicI^tßcl^e «Itertfimer imÄfpIeßjtic^ett: 

3toifc^en Surfen unb SRogonnen toirb Don ®iefe eine „53urg im 9Ba(be" auf* 
gefüf)rt, n)at)rfd^einlic^ auf bem ©robji^fo* Serge, 3 km fift(. f. 6j. — $R. to. Don 
SBenf ötoen, 6 km n. Don Sj., ift eine auf ber ©eneralftab^farte mit „3llte ©d^anje" 
bejeic^nete SSefeftigung. aufgenommen burd^ gr^rn. Don S3oenigf, ^. ?ß. 'moppt XI yix, 19. 

S)ie eD. ^fartfird^e^ föniglic^en ^atronatö, tt)urbe auf einem §ügel 1566 erbaut 
unb blieb bei bem 3:atareneinfatl 1656 Derfc^ont. S)ie Slnfage ift Don gelbfteinen au§* 
gefütirt, nur bie SSanbungen ber ^^üren unb genfter in 3i^9cf"; ungefähr 31 m I., 
16 m br., mit jmei einbauten im 31. unb ©. ©afriftei im D. — 3e jtoei genfter 
übereinanber, ba§ untere im 9tec^tedC, ba^ obere im ©tic^bogen gefc^toffen. S)ac^* 
reiter mit 3ritba^ unb einer SSetterfa^ne Don 1727 mit F. W. K. — 1881 grünb* 
tic^e SBieber^erfteOiung ber Äirc^e Don außen unb innen. 



9 km Sftl m. Don 6j. liegt ^aaöjnen, too früt)er eine „%x. 2)r]^t. Sagtpuben'^ 
mar. ^cttncnberger, ©rc. 1595 146. 

Siad^rid^tfu über baö Äfp( 6jt|d^en: 
©Qtnoc^, e. u. @. 1890 329 f. 




|r^gaEettp fönigl ^r^borf, 21 km fiftl. o.n. ö. Don So^anniöburg; Sri* 
geföborf, bei §ennenberger Srigal. ©rigelöborf Dertei^t SKartin ©r^gaü 
1438 an ®erofd^ (®irfe) unb äRa^fe; 1568 njerben ^ier bie S3rüber §anä unb 2tbam 
ÜDr^galgf^ genannt. 



Digitized by 



Google 



32 3)rt)gaffcn. — 3)uBcninfcn. 

äSotgefd^ii^tßd^e aitettamer im ^[pte ^r^galleu: 

©r^gaUen, $. «K. Ä. 1 1893 ißr. 73. 

Sn fall). 3cit ^or bic fttrd^e ju SJr^gaüen SKutterfirdje öon ®r.*9lofinöfo. 

3m 3. 1438 tüirb l^ier „unfrei Sapfan^" gebadet; e^ mug alfo fc^on eine Äir^e 
am Orte getoefen fein. Sm 3. 1480 n^irb auf 5ßräfentation be^ Äomtur^ Don Safga 
©iffrib aStad^ ein ^fr ber ©iöjefe 5ß(o(f ?ßetru« öon äWiegfl) in ©rigelSborf ein* 
gefül^rt. @. r. 2ß. I 366 %c. 27. 

35ur(^ ben Sinfall ber ?ßo(en nnb S^atarcn Brannte bie Äirc^e 1656 nieber unb 
njnrbe 1660 njieber aufgebout; 1729 tourbe fie jo baufällig, bag fie 1730 obgebrod^en 
unb 1731/32 neu gebout njurbe. 

3)ie jeljt ftel^enbe eö. ^förrfiril^c^ 5ßatron ber Äönig, ift ein gepu^ter ßiegelbau 
üon ungefähr 29 m S., 15 m S8r., mit 5)oc^reiter, ber eine jinfgeberfte metf^e ^aube 
mit aSetterfa^ne: F. W. R. 1732 trägt, ßtoei «or^atten in ber 3Ritte ber beiben 
fiongfeiten. ©afriftei im D. ongebaut. Xpren im 9iunbbogen gefd^Ioffen mit l^alb* 
runbem DberUd^t borüber; genfter aüe runbbogig. 

Sm 3nnern flocke ^oljbede. 

911 1 ar unb Äau 5 et vereint. 2)ie an« bem 9(ci^ ted gefd^ni^te Äanjel ftel)t jn^ifc^cn 
jiDei forint^ifcC)en ©äulen, toetc^e ba§ üerfröpfte ®ebälf trogen, fi. fte^t SWorfuS, 
r. SWatt^äu^. 3m sroeiten ®efc^o6 jttjifc^en jnjei gemunbenen, forint^ifd^en ©äuten 
ber S)urc^gang für ben Pfarrer, ©c^aßbedel mit bem SruäifiEU^ auö §otj. S)al)intcr 
afö britteö ©efc^ofe jtüei §ermen, bajtoifc^en ein Stunbbogen. 

?{benbmol^t§geräte neueren 35atum§; Sönigöberger SIrbeit. 

3tüei meffingne Slltarleuc^ter mit i)üh\ä) gegoffenem, breiedigem gu§, auf 
Ätaucn fte^enb. 

äReffingne Xauffd^üffel, runb, mit bem getriebenen ©ünbenfaH in ber SRittc; 
barum finnlofe gotifd^e SDWnu^fetfc^rift unb barum lateinifc^e Sud^ftaben. 9(uf bem 
SRanbe gepunjte« Ornament. XVn. 3^. 

9in ber Orgelempore ein §trf^!opf, ä^^ölfcni^c'^- 

Sloc^rid^ten über baö Äjpl ©r^gallen: 
|)arnod), e. u. @. 1890 303 f. 



^UBentUfettp meliertet ®orf (®olbbed), e^emaU ®orbet|fen, 17 km Sftf. 
ö. Don ®olbap. Sit. = S3emo^ner einer ©d^fud^t. 

Sorgefd^iil^tlid^e SHtertömer im Äfple ©ubeninfen: 
Steerbube, 8 km fiftl. n. oon 3). 1895 oufgebcdtte ©räber. 
S)ie eo. ^farrfird^e, föniglidjen 5ßatronatö, njurbe 1620 gegrünbet. 1683 lourbe 
eine neue Heinere au§ §01$ gebaut. S)a§ brittc ©eböube tourbe 1743 an^ g^lbfteinen 
auf aSerantaffung beö ÄriegSratö gifd^er gebaut unb erhielt einen l^ötjernen 5;urm, 
beffen SBetterfaline noc^ Dor^anben ift. S)iefer 3;urm tourbe 1812 abgebrod^en. S)er 
Orfan 1818 befc^äbigte bie tir^e fe^r. ®ie je^t fte^enbe Äirc^e ift 1822 au^ einem 
Äongtomerat Don gelbfteinen unb 3i^9cI^^odCen erbaut, ungefölir 23 m l., 12 m bc. 



Digitized by 



Google 



3)nbcninfcn. — ©cferSbcrg. 



33 



1879 ttjieber^ergeftcHt. S8om S^urm fte^t noc^ baö gunbament öon 1743. SlUe Xpren 
unb genfter red^tedig. Sluf ber Äirc^e ftel^t bic SBetterfa^ne Don 1743 mit einem Slbfer. 

3m Snnern flad^e Sretterbecfe. 

Slttar unb Äanjel vereint; einfad^. 

ßinnernet Stelc^: Qtaifjarina mn ^allin 1718. Silberne Dbtatenbofe: 
lüfjaxint^ BuIIo, Qtanfor in ©olbapp 1701. 

SKeffingne S^auffd^üffel mit ber Saufe El)rifti in getriebener Slrbeit. 

Drgel 1880 öon Sterfefeft) (bag alte $ßofitiD Don 1789 fam in bie SBaifenanftoIt 
ju äWetbienen, Äfpfg S^ottmingtemen). 

Orögere ©lode Don 1624. S)er l^öljerne ®(ocfenftu^I, unauögemauert, fte^t im 
$W. ber Äird^e. 

S). ift ber einjige Ort in D[tpreu:&en, n)o noc| in brei ©prad^en geprebigt njirb: 
beutfd^, |)olnifd^ unb ütauifd^. 




Mb. 19. Jagbftijlog BomintBU. 

3n tecriiibe, 8 km Sftl. n. Don 35., l^at ©nbe ber a^tjiger Sa^re ©e. 2»ajeftät 
ber Saifer SBil^elm IL baö Sxigbfd^Iofe SRominten unb bie §u6ertuöfape(te in 
normegifc^er $o(j6au!unft errid^ten laffen. 2166. 19 unb 20. 

Siac^rid^ten über baö fijpl 5)ubeninfen: 

.^atno6^, e. u. ©. 1890 275. 

ätt^htt^f fönigf. Äirc^borf am ©pirbingfee, 20 km Sftl. n. Don So^anniö^ 
bürg; po(n. DdfortoDa. 

SBotgefil^id^tlid^e Stltertttmer im Äfpte SdEer^berg: 

(Sdergberg: Sm Pfarrgarten liegt ber S3erg ©robji^co potn. grobjic = um* 
njäl^ren. 2:oeppcn, 3». 35. — ^ifanSfi, ^crfiütirbigfeiten bc§ ©pirbingfee«, ÄönigSbergijc^c grag^ 

3 




Digitized by 



Google 



34 



föcferSberg. 



u. ^naclgung§nad^rid^tcn 1749 ißr. 37. — ®er ?:trI(oberg, 3 km Sftl. n. Don ®. %ot\>\>tn, 
Wl, 35. — ^ifatisfi, o. o. O. — Sm SJÖonjf ec, 8 km ßftt. n. n. to. Don (S. Sß. m. Ä. 
1 1893 mx, 94. 95. 115. — ©d^umann fprid^t Don ^ügetn bei ®utten, 4 km fiftl. f. 
Don (£., unb Sud^tinncn, 5 km Sftl. ft). Don ©., bie er für ®raber ^ft(t. ©c^umann, 
®eoIog. SSanbcrungen burij^ 9(ItJ)reu6en 1869 213. 

S)aö ^ött« @ifetiSbetg tag ba, tt)o je^t ba§ ^farrgebäube ftet)t. 5Rur ein fieller 
in bemfelben Derrät nod^ fein SBor^anbenfein an ber ©teile. Sn SBiganb 112 lommt 
ein praefectus Hademar Don ©. Dor. „©anj fieser folgt auö biefer Siotij nod^ nic^t, 




3llbb^ 20. 5ubBrfu»ftapBllB bei Jagbft^Iog BomtnfBn. 

bafe ©tferöberg eigene Pfleger gel^abt l^abe." Stoejjpcn, ®eogr. 201. Sderöbcrg njirb 
ernjöl^nt bei 3Biganb 108; 110 unb 112; bei Sinbcnblatt (gol;. 0. Milge) 24. 3m 3. 1361 
tourbe e§ Dom litauer ©rofefürften £inftutte belagert, gewonnen unb Dernjüftet unb 
„ligt nod^ tt)üft", mie ^ennenbcrgcr 1595 112 bemerft. 

2lud^ eine Pfarre tt)ar fc^on ju latl^. ß^it W^f tüeld)e SHuanbt bem I). Sartl^oto^s 
mäuö getoei^t fein tä§t: SRuboIf Don 3)iepoIt^firc^en hat 1503 ben 93if(f)of fiufaiS 
aSafeelrobe (1489—1512), bie Äommenbe über bie Slirc^e in „Sder^purg" feinem geift*» 
Hd^en ©o^ne Derfud^^toeife auf ein Sal^r ju übertragen. Unb um ba^ 5at)r 1513 
Derfud^te ®eorg, 5ßfr in DdCortoDa, moju SRofifd^ (5lr^g) aU gitiate gel^örte, baö 



Digitized by 



Google 



@cfcrS6crg, — @i(^mebicn. 35 

2)orf ©elfcn (SWeu^off, Ar. Sö^en) ju feiner 5ßaroc|ie ju jie^en. Sluf ben Slntrag 
be^ 5ßfr§ in 3uc^i würben unterm 4. gebruor 1513 mel^rere 3^"9^tt öernommen, 
bie au^fagten, bag ©elfen ju Suc^i gehöre. §icrnac| fc^eint e^, bafe hamaU ba^ 
Äfpl (Sder^berg mit bem Don 3uc|a grenjte. ©. r. 3B. i 406. 

S)ie jefeige eD. $farrfir^r> föniglid^en ^atronatö, ttjurbe, n)o^l n^eit bie alte bau«^ 
fäQig geiDorben toax, 1799 in ben otten Slingmauern an^ gelbftein ttjieberl^ergefteUt 

Sie ift ungefähr 23 m I., 12 m 6r., mit 9SorI)aIIe an ber Si.Seite, ©atriftei 
an ber D.©eite unb {jöljernem S)ad^reiter mit tüelfd^er §au6e unb SBetterfa^ne öon 
1799, n^eld^e Sa^reöjal^t auc^ über ber ftid^bogigen ©ngang^tpr aufgemalt ift. günf 
rec^tttjinfüge genfterad^fen. 

Sm Snnem flad^e SretterbedEe. 

?lltar unb Äanjel vereint. 5ßrebetta mit SRanfentoerf. darüber ergebt fid^ bie 
au^ bem Md^tedC gefd^ni^te Äanjet mit borifd^en ©äutd^en an ben (Srfen, in ben 
gelbern bie fd^led^ten SWalereien t)on $ßetruö unb äWofe^; uorn im SKittetfelb ber aug 
§o(j gefc^ni^te ÄrujifiEU^. 

daneben auf ©odteln stoei forint^ifc^e ©äuten, bie ba§ t)erfrö|)fte ©ebäll mit 
jtüet öortretenben äWa^fenföpfen tragen. 

3m jttjeiten ©efd^ofe ift jn^ifd^en je jwei Heineren, forintl^ifd^en ©äulen ber ®x^ 
löfer mit ber SSettfugel in §otj gefd^nifet S)aDor ber fid^ bie SBruft aufbeifeenbe 
?ßetilan. ©ngeld^en unb SRanlentoerf. XVn. S^. 

3n)ei jinnerne Slltarteud^ter: Pawel Bartczyk Tvchlinsky (^^uc^finnen, 5 km 
8ftL tt). t)on S.) 1659. Telichi darowane dekosciola o Kartowskieko. 

Äel^ gfatt; gufe mit SBeitjefreuj. S^önigSberger Strbeit t)om (Solbfd^miebe 
B K 86 (?); 3a^reg6u(§ftabe N. — ?ßatene üergotbet mit gradiertem ^ujifiju^. 
SRüdfeite: ba§ fiabarum mit ben brei ^euäeönägetn. — ©U6. Dblatenbofe, oöal, 
mit getriebenen SWarjiffen unb SKo^nblumen: I3EL Aö 1674 27. Sult). 

©anbfteinfäule al§ 2:auffd^üffelunterfafe. — ÜÄeffingne Xauffd^üffel, runb, 
mit getriebenem, ^ofaune blafenben unb $alme ^altenben @nge(. 

ffironteud^terDon SReffing. ffiugel mit fec^ö Sid^ten; S)oppeIabIer als Ärönung; 
t)om 3. 1681. 

3tt)ei fel^r fd^abl^afte Ä(inge(beute(mit ©c^etten baran öon auSgejeid^netem Xon. 

Sßad^rid^ten über baS Äfpl ©dteröberg: 

^arnod^, ©. u. @. 1890 304. 



(Sifi^tnebiettf abUgeS ®nt unb ^r^borf, 18 km fiftf. n. n. ö. toon ©enöburg, 
frül^er Siafomniaben. 

Sotgefd^id^tlif^e imb gefi^id^tliil^e aitertfimer im ^fp(e Sid^mebien: 

9Son S3ubäiSfen, 6 km Sftl. f. üon ®., nad^ Äo^argen ge^t ein Sanquet^ 
todü (Sanbme^r); ber SBaH ge^t öon SBubäiSfen nac^ S3ofemb njeiter. @. b. ?l. ^. 

1879/80 138 f. 

@. ift jmar fd^on burc^ ben Somtur ju 95alga Äonrab öon Ä^burg jnjifc^en 
1392 unb 1396 gegrünbet, erhielt aber eine neue ^anbfefte 1402 öon bcffen ^aä)^ 
folger Ulric^ öon 3ungingen. 

3* 



Digitized by 



Google 



36 eicömebicn. — ©ngclfteüi. 

aSon ber unter ^iDa^^atronat ftel^enben et), ^fatrtit^e fönnte ba§ abQttttpptt, 
\pi^boQXit @ingangö|)ortal ttjo^l nod^ au§ ber Drben^jcit ftammen. S)ie Äird^e toax 
bem ^, 2lntoniu§ Qmdt)i (Duanbt). 

S)ie Äirc^e ift ein gepu^ter gelbftetnbau o^nc S^urm, im äußern ungefähr 
20 m t., 8,5 m 6r., mit einem rec^ttrinfUgen unb jttjei biagonaten Strebepfeilern an ber 
©.©eite. ©afriftei n. ö. angebaut; ©tid^6ogenfen[ter. 3m SB. neben bem (Singang je 
eine runbbogige S3Ienbe. 3m 3i. D. ber Äird^e fielet ber l^öljerne ®locfenftu^( mit 
jtoei ©lorfen. 

3m Snnern ©tic^bogenbede Don Srettern mit einjelnen querüber uerfegten S8al!en. 

9lltar unb ^anjel vereint. S)ie auö bem 5ld^ted gef einigte Äanjel, mit 
forintl^ifd^en ©äuld^en an beu @cfen, fte^t jtüifc^en jtüei mangelhaften 3(poftelgeftalten, 
über beren köpfen (!) SKaria unb So^anneö fielen. ®erabe§ ®ebälf mit jtt)ei Dor* 
tretenben 9Raöfenföpfen. Stuf bem ®efimö fielen Dier STpoftel, barunter I. Sufaö. 
ÄleineiS ©ef^og barüber mit gerabem ®ebälf mit jtüei üortretenben äWa^fenföpfcn. 
3n ber 3Ritte bag ®emoIbe beö ©rlöferg. 9luf bem ®efim8 jmei Sngel. ?(I§ Tönung 
bient fiber einem ©ngelöfopf ber ^eitanb. 

©itberner Äeld^ Don 1631. @« toar noc| ein Selc^ l^ier, mefc^er bie 3nfci^rift 
trug: I^tßfßr Tätl^ 0ßF)ßrrf jganf^t Jlnfl^onio ju btr (Bi^thxm (Duanbt). 

Sn ber ©afriftei befinbet fic| neben einem Meinen, auS §oIj gejc^ni^ten Äru jifijud 
ber ?:auftifc|, barin eine lupferne, runbe Sauffd^ale: ißfu« fprirfrf ju J^efr. roer 
geroafc^n ip gan^ ttm 1580. Sateinifc^e aRajuSfeln. 

Über bie ©age Don ber S^rügerin ju ©ic^mebien f. $eft n 165 unter ©d^roarjftein. 

5)ag ^erren^aug ju ©ic^mebien tourbe 1680 für ben grei^errn Don ^oDerbcrf 
auf 93efe^I beg ®rofeen Surfürften gebaut. (S^ jci^net fid^ bur^ eine bebeutenbe 
ÄeUeranlage — jtoei übereinanber — auö. 

2lu§erbem tiaben folgenbe 3nfc^riften barauf geftanben: 

9Sorberfeite: 

Congregatio hypocritarum erit solitaria: 

Et ignis absumet tentoria corruptorum munere. 

a)cr ^tu&fhx SBcrfammlung wirb cinfam bleiben 
unb baS g-eucr mirb bie ©üttcn treffen, bie ®efd)enfe 
nehmen. Hiob, Cap. XV. 

^interfeite: 

Patienter audi, benigne responde, juste judica. 
^öx' gern: 9(ntnjorte fanft: unb l^eg' ein rec^t ®eri(^t 
6o fd^abet in ber 2BeU 3)ir fein SSerlenmbber nic^t. 

3:itius, ?r. m. 1869 tt)ei[t nad^, bog biefe 3nfc^riften feinen 95ejug auf ben SSerrat 
l^aben, ben ber grei^err Don ^oDerbed an bem Don Sfalfftein begangen l^aben foll. 

9?a c^rid^ten über bag Äfpt Sid^mebien: 
^arnod), ©. u. S. 1890 347. 

^tgClftCtttf fölmifc^eö 5)orf, 8 km fiftl. to. n. to. Don STngerburg, am See 
©teinttjeifen. (£. ift gegrünbet at§ 3i"^^*^^f ^^^ oberften SKarfc^al Ulri^ Don 
Sungingen 1406; in ber ®rünbungöurfunbe fallen 4 §ufen auf bie Pfarre. • 



Digitized by 



Google 



©ngclftcin. 



37 



Sotgefil^iil^tfid^e Sltertfimer im fffplc Sngelftein: 

aSon @. 1 km Sftt. f. liegt ber Orobji^foberg neben einer alten ©c^anje; 
aufgenommen burc^ gr^. üon Soenigf, 9(. ?ß. Wappt xn 9?r. le. — 3n ber SWarfd^aU^* 
t)cibe bei ©uja, 5 km Sftl. n. tt). Don G., ^rofil beö ßäng^toallö, aufgenommen 
bur^ gr^. Don Soenigf, «. $. Wo^jjje xn 9h-. 14. — gefte öftlid^ ^erUtoalbe, 6 km 

ßfll. n. e. ÖJiefc, 8. 51. <ß. - $. 3)^ ^. I 1893 i«r. 87. 

S)er ©age nad^ ^oben bie erften SBenjo^ner Don (5. i^re SBot)nl)äufer am SRefau^ 
fee (2 km tt). Don 6.) gebaut. Sei bem 9tuöroben beö SBalbeS fanben fie eine Sapelle, 
„36 ©c^utje in bie fiönge unb 24 in bie Sreite, unb bie ©afriftei 12 ©d)u^ in bie 
Sänge unb 9 ©c^u^ in bie SBreite. Unb jtt)ar mit bem SBalbe ganj Dertoad^fen, alfo, 
ba§ auc^ jtoifd^en ben SBönben in ber Sirenen felbften grofee 93äume follen geftanben 
unb tt)ilbe ©d^toeine fid^ barinnen auffgel^alten l^aben. S)at)ero tourben fie fd^lüffig, 
itjre SBo^nftätte ju Deronbern, ^aben umb ber gefunbenen ftirc^e ttjegen i^r am ©ee 
9löfau aufgerichtete Käufer unb ©c^o|)pen toieber abgebrochen, unb an bie gefunbene 




JUbb. 21. (EngBipBin. 

ftirc^e Derfeßet, baß auffgenjad^fene §ot^ auögerobet, bie Äirc^e gereiniget, mit 3)ad^ 
Dcrfel^en unb barin ®otte^ SSort ju treiben angefangen, ©o Diel per Traditionem,*' 
@rl. ^r. n 231 f. — t). Xettau u. Xemme, a)ie SSoIföfagen OftjjreufecnS u. j. to. 1836 171. 

9Son ber ftird^e, njelc^e Dermutlid^ jum Srä))rieftertume ©c^ippenbeil gehört l^at, 
erfahren njir, bag 1484 ein 5ßfr ber ßulmer S^iöjefe, 3o^anne§ fiitc^tfd^er, in i^r 
eingeführt tourbe. ©. r. ®. l 378 gnDcft. 129. ©d^on 1478 ^at fie beftonben, ba bie 
®inn)o^ner beg 3)orfeg Siebten angetoiefen toerben, fid^ ju il^r ju t)alten. 

2)ie eD. ^fanftti^e^ föniglid^en ^ßatronat«, befielt auö jmei Steilen, bem älteren 
öftlid^en Don runb 11 m S. bei 9 m 93r. unb bem jüngeren njeftlic^en Don runb 16 m S. 
unb 11,5 m S3r. Söeibe 3;eile finb ein gepu^ter gelbfteinbau. 3)em jüngeren ift ein 
3^urm Don geengten Bicfl^fn Dorgefefct, breigefd^offig mit red^tecfigen Jölenben unb fpig* 
bogigen genftern, ^^Iti^^c^ unb 3Betterfa^ne: Z. L. V. H. Anno 1714. 9SorI)alIe im 
©. beg ttjeftlic^en 95au§. ©afriftei im 9?. beS öftlic^en Sauö, mit ©taffelgiebel jtt)ifd^en 
übererfgefteHten 5ßfeilerd^en. JDftlid^er ©taffelgiebel mit runbbogigen SBlenben, burc^ 
feine Pfeiler getrennt. 9tn i^m jtoei biagonale ©trebepfeiler unb ein red^ttuinfliger 



Digitized by 



Google 



38 Gngclftcin. 

auf ber ©. ©eite, toä^rcnb bie ®a!ri[tei ben gegenüberttegenben üertritt. SRec^tedigc 
genfter im Sang^aufe, nur an bem anfd^einenb älteften Seile, ber ©afriftei, ift ein 
©|)ife6ogen über bem red^tedigen genfter getoöfbt — ?ln ber SBeftfront (iegen mcl^rere 
©trebepfeiler nebeneinanber, unregelmäßig angelegt unb offenbar fpäleren Urfprung^, 
um bie toeic^enben SWauern ju ftü^en. Sieben bem Jurm auf ber ©. ©eite ftc^t ein 
öorreformatorifd^eS, granilne^ SJÖei^njafferbeden in 3;onnenform, t)on runbem ^urc^= 
fc^nitt, beinahe 1 m breit. 

S)a^ 3nnere ift einfaci): ^oljbede, im SKittelfd^iff im ©tic^bogen, flac| in ben 
beiben ©citenfd^iffen. 

Slltar unb Äanjel vereint. S)ie Äanjel aug bem ©ed^^ed gefd^ni^t, mit 
forintl^ifd^en ©äuld^cn an ben Sden, in ben gelbern Ölmalerei ber Dier (Söangeliften 
in SRunbbogenarc^iteftur. S)a^inter ber Slufbau be^ Slttarauffa^e^, ber 1651 t)on ber 
Slngerburger ©emeinbe gefauft fein foH; in ber ?ßrebella jtt)ei gemalte SBappen, barüber 
bag gemalte 2lbenbma^l. 35aneben r. SKaria, L 3of)anne^. 




Jlbb. 22. ;5r!)an|B nur (EngBipcin. 

SWeben ber ffianjet fteigen jujei ornamentierte, lorint^ifc^e ©äulen auf, bie bai^ 
öerfröpfte ®ebälf tragen. ?tn it|m ber fed^^edige ©cf)allbedel, t)on einem ^ötäernen 
Ärujifisug gefrönt. Unter unb auf bem ®ebä(! ftel^en bie ^oljgef^nifeten ©tatuen ber 
©ped, gibeö, 6{)arita« u. f. n). 

ßinnpulpet: 9ianb mit «lant^uö; @ßorg J&rjr;borora»&9. C B J^ l|oI^- 
cammtr 1674 

SÄeffingne, ac^tedige Xauffd^üff el mit getriebenen Slumen: Qt^ripian Ktimetu» 
jafa^rFjßt |u (EngBlpßin Jlnno 1688 I^en 4 Juli. 

©in ad^tediger SKeffingbtafer mit getriebenen Slumen. 

3toei meffingne Kronleuchter mit !Bopj?eIab(er a(§ Krönung. 

®f öden. 1. „in biß tlfx ®oöi0 -j" Mäxhn + t^nb aller ^ilgen" in gotifd^en 
SKinu^Ieln. 2. unb 3. öon 1721, gegoffen üon Sodann Sacob S)ornmann*Äönig^berg. 

Ötbilb beö 5ßfrg 3Iegibi, f l^l, I. Dom SHtare. 



Digitized by 



Google 




(gngclftcfn. — ©atoattcn. 39 

3n &x.'&uia, 4 km Sftl. n. tt). bon (£., toar ein Drben^^au^. — 2)ie ^anbfefte 
für „®ot)e" war 1406 Don §m. Äonrab öon Sitngingen au^geftellt. 

9?ac|rid^tcn über baö Äfpl ©ngelftein: 

(Srtcut. ^rcuffcn n 230 ff. — ^cnSfi, $. ^. 33. 1839 XXH. — ©dftmibt, 3)er ^tngerburger 
trci§ 1860 34. — ©raun, mtt u. neue SBilber qu§ 3Hafuren 1886 mit 3infogrcH)^ic b. ^ird^c. — 
Öarno^, (5. u. @. 1890 263 ff. 



ijattiattettf meliertet 2)orf (®o(b6ed), 10 km Sftf. n. n. to. t)on ®oIbctp, 
an einem giügc^en gleid^eö SWameng. ®ott)aiten =: Äartoaiten öom lit. 
Äarnje z= Äu^. SSiele 1732 eingetoanberte ©atjburger. 

Sotgefi^ti^tKi^e Stttertfimer im Äfple ©anjaiten: 

gcfte bei Äl.:=®ubenen, 7 km Sftf. n. ®atPoiten. ®iefe, 8. «. ^. 

3)ie erfte JKrd^e ju ®an)aitcn fe^t 3;oeppen (©eogrc^ji^ic 1858 270) nod^ in bie 
Drben^äeit; „tüenigftenö fonn man nid^t beftimmt nac^weifen, bafe fie erft im fec^S* 
jel)nten 31^., in bem fie fic^ Dorfinbet, gegrünbet ift." 

Snbeffen finben fid^ feine SBorgänge, bie eine hii). Äirci)e l^ier öermuten taffen. 

9laä) ^arnod^ rourbe ^ier eüangelifd^er ®otte^bienft juerft in einem ^ßriöot^aufe 
abgehalten; 1550 12. 3(uguft njirb ein 5ßfarrer ^ier ertüä^nt. 35er erfte Äird^enbau 
gefc^at) 1589 t)on Snfterbnrg au^, öon welchem ®. im 3. 1609 getrennt unb jur fe(b* 
ftönbigen 5ßfarre gemad^t mürbe. Qnx 3cit be§ ?ßfrö ©tein (1710—1755) brannte 
bie ^rc^e nieber. 

S)ie ie^t ftel^enbe el). ^fartfiril^e, fönigtid^en $ßatronat§, ift 1755 erbaut toorben 
als fiang^aug mit Sl^orfc^Iu^ au^ bem Sld^tedf, ungefähr 27 m I., 13,5 m br., mit 
Heiner 9Sorl^aIIe im ®. unb angebauter ©atriftei im D. S)er Surm tourbe 1848 ab* 
gebrod^en, unb bie fiird^e trägt feitbem eine Slrt t)on ©ad^reiter mit Änopf unb ?lb(er. 
3e fünf genfter unb SBortjallent^ür im ©tic^bogen. ^auptt^ür red^ttt)inflig. 

S)aö 3nnere einfad^. 

Sleierneö 5ßulpet auf mer Alanen mit Äugeln ru^enb; jnjei ©nget, Stumen 
unb $almen l^altenb, finb barauf eingraviert: „Juliana ]ul 1|» J'rieb. BßuIIpforfen 
OtlF^urfl. ©ranb- roolbeliali Burg. @raf ju Hiaufen nax^gßlaf. IDifrae fjaf bißfB« 
jur (Elfrrß OoffB» auf« BÜar bßr Oaraaifpd^tn Mx^m gßfri^ßttftrf Jinnjo 1689." 
Sateinifd^e SKajugfeln. 

Äcld^ mit runbem gug unb gebudfeltem Änauf; unter bem gufe: Maria (ERfa- 
bßffj Mül^Ipforftn gßb. iDöllerin: . bßft^ßnftrf fn^rmif biB Kirt^B ju (Saroaifßn 
1694. Söniggberger STrbeit üom ®otbfc^miebe ^33' (?). Sa^reöbudf)fta6e H. — 5ßatene 
baju mit SBei^efreuj. 

Äetd^ mit runbem gug; Slönigöbergcr 3rrbeit; Stempel unleöbar: ^a« Bluf 
Jßfu Qtlf^ripi bß0 &ül)ma (Softe« mad^ un« rein von aSkn ;5ünbBn. — 
5ßatene bagu. 

Äranfenfelc^ tjon 1716. — $atene: P D r. 

Dbtatenbe^älter t)on 1723. 



Digitized by 



Google 



Xauftifc^ tjon J&o(^ Don einer ^Iponclgeitoll getrogen. — Tanffc^üffel oon 
SKcfnng mit getriebenen Slumcn ouf bem Slanbe. 

Er gel Don 178S: foü ouö 3nuer6uTg ftammcn. 

9L Dom ältor ^ängt ein »ilb be$ <ßfr6 ;5ricbric§ ßiboroDiu^, * 1633 f 1692: 

D. 0. M, 

et 

Memoriae safTurn. 

VJri rev. dar drxrt Dom. Frid. Cibrovii, qui natalibas studiis animiqae 

dotibii.-^ clanj.s, IX-o pietat^*, ecciesiae fidelitate, egenis beneficientia, omnibas dexteri- 

tat^5 chanJH, fide vera munitiii^ Gawait Pastor. vigiJant tandem in coelestem patiiam 

S6 1/> Pantoratus, 59. aetat, suae anno sublatus, reddens animam Deo, corpus sepulcro, 

Hijj memoriarn liberis, fonnam p^^steris. 

Decus, columen, gpes deliciaeque suorum 
Felix aetemos com Jove vive dies. 

92ac^ri(^ten über baS üjpi OatiHiiten: 

d^e^fett^ fötmi|(^e§ S)orf, je^t SÄarftfleden, an ber ^ifc^ (M^fj, 16 km Sftt. 
f. f. ö. t>on 3o^anm«Jburg. 

®. erhält feine §anbfefte burd^ ben Äomtur t)on JBalga ©ber^arb t)on SBefen* 
tau 1445. 

3m 3. 1B46 ttjurben 16 Ortfd^aften an^ ben ftfpln 3o^anmöburg unb ftumil^fo 
abgejtpeigt unb barau^ ein ncueö Si\pl begrünbet 5)ie ftird^e im 3. 1866 eingctpci^t 

3um Äfpl ®c^fen gehört 5)lottoh)en, 2 km Sftl. f. t)on ®, §ier tpurbc für 
furje Qdi beerbigt im 3. 1831 ber ruffifd)e gelbmorfc^oU 2)iebitf(^ t)on ©abaltanöfQ. 
(Bd^nli, % % ». 1831 VI 160 f. 

äöonbollef (5:^a(c^enj, 6 km Sftl. tv. bon ®. ^ier lag big t)or ttjenigen 
3af)rcn bag bebeutcnbfte föifenpttentoerf in Dftpreufeen. angelegt 1800. ®cfc^id)tn(^c 
Wefc^relbung oon ber (gntftc^ung unb iJagc bcö eijcn^üttenracrfö 3B. $. «p. ö. 1833 X 199 ff. 309 ff. 
3)ic ®iocfen in ®et)fen finb in SBonboHef gegoffen. 

iRad)ricl)ten über bog ftfpt ®e^fen: 
,t)orno(^, (£. u. ©. 1890 304 f. 

®Olba|)f 3mmebiatftabt feit 1567, Ätei^ftabt feit 1818, am ©ee unb giuffe 
(Molbap. W. foU feinen SWamen bom poln. ®oIab = 3;aube Ijaben, ba bie S^oubcn fic^ 
in ben 3SJöIbern in groger 9){enge aufhielten. (?) 

SBorgef^id^tlif^e StttertSmer im ^fple ©otbap: 

?ßietraf ^en, 8 km Sftl. f. ®. % Tl, Ä. I 1893 9h:. 25; e. b. 91. ^. 1878/79 21 ff. — 
.UUnIflöb. wnocm. 3tg. 1894 31. ^uguft. Sage auS $.— „©djiuebenfd^anje" bcift(.?3Bron!en, 
3 km Sftl. f. ©olbap, 900 QJ m ßagerraum. ©. b. 9C. <p. 1879/80 137 f. — ©puren 
einer SBorburg bei ®r.*9Bronten, 5 km fiftl. f. ®. 8. b. §(. $. 1879/8O 137 f. Surg* 
tuall bei SBronten, aufgenommen bon gr^. bon SBoenigf, ?t. ^. ^»oppe XI. 9'Jr. I6. 



Digitized by 



Google 



®o\hQp. 41 

^aä) ©od im „Sebcn ^erjogg Ätbrcd^t" 334 cntfd^tofe fid^ ber ^crjog halb 
naä) ber ©rünbung öon SKarggrabottja, um ben ®rejtj6eäirl fidlerer uor ben ÜBergriffen 
ber Sitaucr ju fd^ü^en, „im Snfterburgifd^en hinter SRomitten" ein ©täbtd^en anjutegen. 
6r lieg ba^er am 16. 2)ejem6er 1565 an bie ^auptleute Don Slein, DIefefo unb 
Snfterburg ben 93efet)f auöge^en, einen Drt ba^u au^jufud^en. SKan entfd^ieb fid^ für 
®oIbaj?, einen gledCen an ber ©renje beS Snfterburgifd^en unb ?tnger6urgifd^en 9lmte^. 
3m 3. 1566 faufte 53roni|d^ 9ioftecf baS ©(^utjenamt be^ ju grünbenben ©täbtd^en^. 

®oIbap liegt an ber ®renje jnjifd^en Sitauen unb SWafuren, e^emali^ „auff bem 
9lngerburgifc^en 93üben, gehöret aber in bag 3nfter6urgifc^e Slmt", tüie^ennenberger 
(ercl. 1595 142) bemerft. (SS ujurbe 1567 Don ^erjog ?Ubrec^t üom 2ÄarttftedEen jur 
©tabt erl^oben unb erhielt feine ^anbfefte 1570 Dom §erjog Sllbred^t ^^ebrid^. 

SSon \)cn (Sreigniffen in ®. ernjät)ncn toir fotgenbeS: 1625, 1661 unb 1709/1710 
5ßeft — 1657 Don ben Stataren in Sranb geftecft. — 1660, 1662, 1676, 1691, 1694, 
1747, 1834 groge öränbe. 3n ber geuerSbrunft 1694 blieb nichts atö bie Äirc^e, 
SBibbem, SRat^auS unb brei ^afenbuben ftel^en. 

5)a§ SBappen würbe ber ©tabt bur^ ben §erjog Sllbred^t griebrid^ 1570 
Derlie^en: „©d^räge linf«^ geteilter ©d^ilb, toorin oben in ©über wac^fenb ein roter, 
ftUifierter Slbler mit golbenen Sleeftengeln auf ben glügetn . unb F auf ber ©ruft, 
unten baS ^o^enjollernfd^e S33a|)pen. Seibe toeifen auf ben branbenburgifc^en ^o^en*' 
äoUern als SSertei^er beS 2Bappen§ ^in. 

9Son bem e^ematö am SRatl^aufe angebracht getoefenen SBappen ujirb erjä^It, bafe 
ber mit ber Slnfertigung beSfetben beauftragte 3)?ater. ujeil ein too^Itoeifer 9tat Don bem 
Derfangten 5ßreife ein Seträc^ttid^eS I)erunterge^anbe(t f)dttt, auf bem ©d^ilbe juerft 
mit Ölfarbe eine ©au mit gerfeln unb auf biefem Untergrunbe bie richtigen S33appcn* 
figuren mit Seimfarben gemalt \)ab^. S)urd^ ben 9tegen feien biefe batb abgettjafc^en 
unb nun bie ©au nebft gerfeln bauernb fic^tbar gettjorben. $)iefe Soä^eit beö SRalerS 
^abe ben ®olbapern ben ©pottnamen „gerfelmad^er" eingetragen." ©cd^crm, %. 3R. 
1892 248 ff. ögl. Srifd^bier, ^reufe. ©örtcrbu«, 1882 unter ®. — 9J. ?. % Sd. HL 120. 

(Sine Jöefeftigung ^atte ®. nid^t. — S)ag Sufterburger»*, Sfngerburger^ Wühlen* 
unb Äofafen^SE^or finb Derfd^rounben. (Äofafen, 5 km f. ö. Don ®oIbap.) 

S)ie eD. ^farrfird^c (Sllte ftHrd^e) liegt auf einem §ügel, beffen eingegangener 
Äird^^of je^t ju jd^attigen ?(nlagen benu^t toirb. SBann fie gebaut, ift ungett)i§; 1568 
ioar fd^on ein 5ßrebiger baran, toa^ auS einem ©d^reiben beS §erjogS Dom 30. April 
^eruorge^t. 9Sg(. t). ©emcr, o. a. O. 15. S)ie je^ige Sird^e, bereu ^atron ber Stönig 
ift, im ^[ufeeren etuja 28 m t., 13 m br., mit Dorgelegtem 2;urm Don 11 m ©eite unb 
im D. angebauter ©afriftei. ©ie ift an^ gepu^ten getbfteinen gebaut unb ^at jtt)ei 
biagonate ©trebepfeiler an ber D.©eUe unb einen rcd^ttt)inttigen an ber $R. SB. (Sdte. 
Xurm mit jiDei biagonalen ©trebepfeilern im 933., jujei rec^tnjinttigen nac^ D. ju. 
aSor^atle im ©. 1706 erbaut. 9tec^tedEige genfter in Juborumra^mung; bie 5lirc^e 
^at fünf genfterad^fen. (SingangStpren im ©tic^ bogen. 3n bem f üblichen ©trebepfeiler 
beS $:urmS finb einige ©teinfugeln eingemauert. 3m übrigen genügt too^l unfere 
Slutot^pie. 

Erneuerungen unb «uöbeffcrungen ber Äird^e 1668, 1749, 1750, 1789, 1887. 

3m 3nneren flad^e ^oljbedfe. 

35er 2lttar mit ber Äanjel Dereint ift eine ©d^ni^arbeit Dom S3ilbt)auer Pfeffer 
aus tönig^berg im 3. 1700. 3n ber ^rebella baS plaftifc^e ?lbenbma^l. Äanjet au« 



Digitized by 



Google 



42 

bem 9ld)te(f gefd^nifet, niit getuunbenen, fortnt^ifd)en ©äulci)en an bcn ©den, in ben 
gelbern ber (grlöfer unb bie öier ©üangeüften, ptoftifc^. S)aneben ftel)en an ?ßUaftern 
I. ein Slpoftel mit 93ud^, r. Sufa^. Slanlennjer! mit irobbeln unb ©ngeld^en, h)eld)e 
bie Duaften Ratten. S)arüber Derfröpfteö ®ebätf, auf beffen ©img I. SWarfug unb 
ein ?rpofteI fte^t, r. ein Slpoftel unb So^anneö. ©c^allbedel mit (Sngetn, meldte bie 
SKartertperfjeuge l^atten, barauf ber ÄrujififuS. Ärönung: ein fid^ bie 83ruft aufbeifeenber 
5ßelilan, umgeben öon 9Bo(!en. Äanjeltrejjpe mit ben Slpofteln in ben gelbem jtuif^en 
SRanfen. SEreppentliür jtoifc^en jwei getüunbenen, forintI)ifd^en ©äulen mit einem 
plaftifd^en (Scce^^omo. Sine njeiblic^e gigur at^ Tönung. 




Jlbb. 23» Jllfe Itrdje \\x ®oU)a|j. 

3mei jinnernc 9(ltarleuc^ter (tüerben in ber ©uperintenbentur aufbenja^rt) auf 
je brei güfeen. ?(uf bem SRingc über bem gufee ftcljt in erfjabener ©d^rift: Ooffß« 
&zt^m rtiääjti reid^ onnt M\)l)t mxi> JUxbnÜ) gltxü), 1709. Jol^ann Klau». 
IKaria Elauftn. Sat. TOajugfeln. 

©ilbertjergolbeter Äelc^ mit runbem gufee unb ^albtugetförmigem itttaufe. SBappen 
barauf: ein §ufeifen, getragen öon einer Staube mit SRing. Sönigöberger Slrbeit. 3a^re§* 
bud^ftabe i. SKeifterjeid^en unbeutfid^. 



Digitized by 



Google 



%oihQp. 43 



B K 
07« 



5tcld^ mit runbem gufee unb Knaufe. Sönig^berger Slrbett öom ©olbfd^mieb 
Salireöbud^ftabe T- 

SR. neben bem ?(Itar ein Seid^tftu^l mit jU^ei gcnjunbenen forintt)ifcl^en ©äuld^cn 
auf (Sngelöföpfen. ®ebälf borüber. S. baneben S3ei^tftuI)I: örüftung jmeiteilig 
mit güHungen, bie im 9iunbbogen abfd^Iicgen; oben öergittert. Ärönung: So^anneg 
(SüangeüftQ. 

3tm jnjeiten 5ßfeiler l fte^t ber mobernc, adjtecfige 5;auftifc§ mit altem, barüber 
^ängenbem 5)edEel mit Srobbeln unb bem fic^ bie Stuft aufbeifeenben ^ßelifan. 

aWeffingne Siauffd^üffel: bie SSerfünbigung in getriebener Strbeit in ber 9J?itte, 
borum finnlofe, gotifd^e SIÄinu^feln. 3luf bem Staube eingepun^teg gotijci^e^ unb Sie^^ 
naiffanceornament. 

Drgel üon ©auer^granffurt a/D. 1§80 gebaut. (@ine alte Drgel tüurbe 1784 
na^ Sandottjen in ?ßolen üerfauft unb eine neue Don S5ratt)eleit unb 3Rirau, bie bei 
bem üerftorbenen ^oforgelbauer Safparini in Äönigöberg befd)öftigt ttjaren, gebaut.) 

S)ie mefftngnen Äronleud^ter mit ber Snfd^rift: 3ifr <Btox$z Staus vttzl)xt 
btBJB Btofrn in bar ®oIbapfi^Bn Mxä)t 1640 unb: Hä) lexob l^Blmtn* Bürger 
unb loo^bBÄBr ^abB btBje Ißxülpx ju (Blfttn mxtbtx me^äjptn lapn Bnno 1663, 
fonjie ein pljerner ^irfd^fopf mit ber Sluffd^rift: 16. J 39. R. (Sodann 9te^e, SBürger:^ 
meifter) Rängen nid^t me^r in ber SKrc^e. 

km erften 5ßfeiler I. t|ängt eine iafel mit ber Snfci^rift: (&xxxä)hh^ IPeuA- 
unb IPanJcnta^I Einiger ^tx^tn J^tvd\äfzx ®BmBinE jum BngßbBnJcßn bea SriebBU« 
im lafp: 1763. ÜRit gefd^nifeter Umrahmung, bie nod^ feine ©pur öon 9tococo auf* 
ttjeift — 5)iefe Safel foll jum ehemaligen 3;aufftein gehört ^aben (?). 

Sn ber „Siroftfammer" (©afriftei) ,,ift ein ©darauf (mo fonft eine 3;f|ür jur 
alten ßanjel njar) (?) ju ben Äird^enbüd^ern" mit ber Snfc^rift: Manet DoCtoribus 
ecclesiae Veris maXima et Vera merces In Coells. (1722.) 

®lodEen: 1. Quicquid egeritis sermone facto Omnia in nomine Domini Jesu 
facite gratias agentes Deo et Patri per illum. Anno Salvaloris nostri 1636. G. P. 
W. K. — 2. Gloria in excelsis Deo. (Ea ft^alle bißfB 05IoAß htm ^üä)^tn Ifef» 
JU (E^n. I (Sr xäi)xt unfer l^Brj, bag wir [Bin lob lozxmtifxtn. Me fecit 
Jacob Hessing Regiomonti 1705. — S)ie fleinfte ®Iode ^atte bie Snfd^rift: Si Dens 
pro nobis, quis contra nos. 1636. 

®emälbe in ber Sird^e: Georgias Henricus Gloger Past. Polen, et Diac. 
Germ. Goldap per 52 annos nat. d. 8. April 1686. Ordiü. d. 16. Octobr. 1711. 
Introd. Dom. 1. Advent Denat. d. 14. May 1763 sanguine ictus. — ®ute^ DI* 
gemälbe be§ ©uperintenbenten ©djröber, SSerfafferö ber Sefd^reibung ©olbapg im 
5ßr. 3lrd^iu unb ber (S^ronif ®. in b. ^. «ß. ». 

5Die SRoie eö. Äitd^e ftef)t in ber SJHtte be^ üWarft^ unb ift anftatt ber refor* 
mierten Sirene ben 14. Dftober 1860 eingetuei^t. ®otifd^er 3icgelrot)bau. 

S)ie reformierte Äird^e ftanb ebenfalls in ber Mtte be^ äKarftS unb ttjar 1778 
auf Setreiben beö ®enera^Sieutenantö üon Soffon? erbaut. 2)er lurm ttjar öon §oIj. 
aSon biefer 1842 njegen SBaufälligfeit gefc^foffenen Äirc^e l)aben fid^ nod^ folgenbe 
®egenftänbe erhalten: 

5Dag Slltarfreuj, ttjeld^e^ eine einft ber ortfiobofen, ruffifc^en Äir^e angel)örige 
Ärujifijuggruppe mit je gnjei giguren ju ben ©eiten enthält. STuf feinen gufe finb 
in ber ©mpirejeit itod bronzene SSafen gefegt unb eö enthält auf feiner Siüdfeite bie 



Digitized by 



Google 



44 &olhQp. 

Snfd^rift: ©nö gtbt uns SmbB unb J^tBube. Jlbam Sricb. Sßirffd^mann 
^Jupt? JIciuartu» jt^BttHt biBJBa ?um BnbßnhBn bB« BBformafton»-JfBl!B0 bm 
31. I^rfobBt 1817. 3. ^. ;5tBbB. 

35ie ®Iocfe üon ber 3;urmu]^r, bie Don ber gefd^Ieiften geftung 9KemeI 1783 
I)ierl)er gefd^enft tüuvbe. ®ie ®Iocfe ftel)t jc^t in einem SSorraum ber 9ieuen Äirdtjc 
unb ^at folgenbe Snfd^rift in loteinifd^en SÖ^ajugfeln: JIHbö raa« I^bam ^af lobe ben 
l^Etm l^aÜBluia. (S. ®. t). J^oßn^a (E. B. O. M). CT* 1^. ©, (Soutjcmtur bar 
®B|hin0 Mjjmtl lis mt«^ giB^Btr. gog mti^ tDafeua M)iI^Bltn J&BKru0 in KSnig»- 
bßrg b. 19, ffl)arri Bnno 1682. 

3)ie 5Krc^e njar „inmenbig ganj njeife, unb nur ein, üon benen Dffijicren beö 
fd^njarjen §ufaren^ unb Sogniofen^SRegiment^ bem üerftorbenen ®eneral * Cieutenant 
öon ßofeott) errid^teteS ÜKonuntent fte^t neben ber Stau jel: SBeUona mit bem ©d^merbte 
in ber 9terf)ten tritt einen Söttjen, ber einen §elm in ben Stauen f|Qt, unb toinbet um 
bie Sruft besi ®eneraUßieutenant§ einen ßorbeerfrauj. @in ®eniug ftef|t x\)x gegen« 
über, löfd^t bie fiampe oug, unb ein ©trom t)on 2;^ränen, rinnt i^m bie SÖäange I)erab. 
Über bem Silbnife fte^t fein SJBappen unb neben i^m eine Urne, tt)0 man folgenbe 
SBorte erblidEt: Srnb. 3^an. t). lopra 05BnBraI-ItexrfBnan! gcbo^. 1721. gßjiorb. 
1783." (©c^röber.) 

2)iefcö ÜÄonument njar ein Dlgemölbe, njelc^e^ fpäter in ben S3efi^ eine§ §errn 
Äopfa oon ßoffon? gelangte. 

3)ie im 3. 1782 auf bem „neuen Äird^l)ofe" (bei bem Snfterburger 2;^ore) an* 
gelegte Äapetle ftel^t nic^t me^r. 



Sine fdjöne unb ttJÜrbige fat^. ^farrfird^e ad S. Leonem Magn. Pp. C, bereu 
5ßatron ber S3ifd^of ift, tourbe 1894 eröffnet. 



55ie ©tragen ber ©tabt gruppieren fid^ um ben großen, im SSieredE angelegten 
SWarttpla^. SRad^bem am 16. Dftober 1834 ein gettjaltiger SBranb faft bie gange ©tabt 
oerje^tt ^atte, würbe ba§ SHat^au^, 9lmtggeric{)t k. unb bie neue Striae in ber SWitte 
beö aWarfteö njieber aufgebaut. 

Sin einem ^aufe ber $:öpferftra§e 9?r. 326 bemertten tt)ir eine SSolutentpr mit 
Sefd^lag au^ bem ©nbe be§ XVin. 3^. 

3 km f. ®olbap liegt ber ^ol^e ober bem Sßolfömunbe nac^ Äalenber^SBerg 

272,14 m über 3t. SW. ^ifan^fi, Diss. de montibus regni Prussiao notabilioribus 1769. 

^rcufftfd^eg %mpt 1780 753. „Sine SSiertel SReile öon ber ©tabt gegen ©üben ift ber 
fogenannte ^ot)e 93erg, tt)eldE)er nad^ einer im ©eptember 1827 oom Lieutenant ^erm 
®icfe angcfteHten Unterfuc^ung eine SJerfc^aujUug ber t)eibnifd^en ?ßreuffen gettjefen 

fein foH." % ^. 93. 1832 Vn 433. 

Se^t ift nic^tg mel)r baüon ju erfennen. 3m 3- 1887 ttjar biefer Serg %n^^ 
fic^töpunft für bie 9lftronomen jur Seoba^tung ber totalen ©onnenfinfterniö. ©c^öne 
unb ttjeite 3luöfidt)t öou bort auö. 

Syiac^ richten über baö Äfpl ®olbap: 

ü. 9?. t). 9®erner, ^olcogro^p^ia 1752 IV. - ©diröber, SBeJc^r. b. ©tobt (^. im ^r. ^Irc^iü H. 
3)ic ^anbfeftc ebenba 288. — ©c^röber, (Sljroni! ber @t. ®. ^.% 93. 1832 Yll 433. @d)röber, 
3). grofee gcueröbrunft in ®. 16./10. 1834. <p. % 93. 1835 XIII 510. ff. 



Digitized by 



Google 



®on*fcn. — ©rabitirf. — ©raboiücn. 45 

^^On^fettr mefiertcg S)orf (®oIbbedE) am ©on^fer ©ec, 11 km ßftl. f.f.tt). 
Don Dle^to; Dom poln. gjg = ®ang. 

®. toar bi§ jum 3. 1749 %o6)t^itxxä)c Dom benachbarten ©trabaunen. ©eine 
erfte Sirene tt)ar auS ^olj mit ©tro^bad^, unmittelbar mit ber ^ßfarrttjol^nung Der* 
bunben. ©ie njurbe 1741 erbaut unb ftanb bi^ 1831, tt)o bie jegige eD. ^farrtiri^e^ 
föniglid^en 5ßatronat^, ol)ne 3;urm erbaut njurbe. ©ie fc^eint Don ©d^infel ober bod^ 
in feinem ©inne erbaut ju fein. 

@in meffingner Äronleud^ter foll au§ ber abgebrochenen Stltftäbtifc^en Äirc^e 
in Äönig^berg ftammen. 

9?ad^ric^ten über ba^ £fpl ©onSfen: 

^arnod^, (£. u. 6. 1890 330. 

^Xübnxdß melierte« 3)orf (®olbbecf), 10 km ßftl. n.tp. Don 2t)d; ©rabniden. 

»orgeff^if^flif^e SItettfimet im Jifple ©rabnid: 

®rabnidE, % a». Ä. 1 1893 92r. 23. 

©rabnid erhielt feine ^anbfefte 1482. 

3)ie ^fanfiril^e, föniglic^en 5ßatronatg, njurbe 1565—1566 gebaut unb njurbe 
aud^ bei bem ©infaHe ber Sataren 1656 Derfd^ont. 3m 3. 1865 tt)urbe fie umgebaut. 
3;urm im @rbgefcf)o§ maffiD, barüber §oIj. SCurmbac^ mit Dier ©iebeln unb einem 
Keinen,! überedEgefteQten 3)ad^reiter; 2 ©loden Don 1661 unb 1686. 3m 3nnern ift 
ba§ 2)ac^ be^ SDKttelfd^iffeg fid^tbar. SlDeö neu, aufeer einem frönen, meffingnen 
Äronleucf)ter mit ©oppelabler: MaäiaÄ BruÄjßnJBfttf, Bnno 1697. STfeffingne 
3;auffc^afe mit 3ofua unb ^aleb, meldte bie SBeintraube tragen, in getriebener 
?trbeit; auf bem Sianbe getriebene SBSeinranlen. 3i'^"^önne mit 2)edEeI in fonifd^er 
gorm mit graDierter S)ame mit SSogel; barum Siofen: jj^orof^ea BßimBrin. 

SWac^rid^ten über ba^ Äfpl ©rabnidt: 
^arnod^, S. u. @. 1890 316 f. 

^XahOtütttf melierte« S5orf, 10 km SftL f. f. U). Don ®olbap. 

a^orgefd^id^tlid^e SUtettfitttet im ^fp(e ©rabon^en: 

aWarcjinottjen, 2 km ßftt. n. ö. oon ®r. „©c^tt)ebenfcf)anäe". ^ömg«6crger 
Slßgcm. gtg. 1895 1. Sanuar. ©age Dou einer Äirc^e, bie auf bem ©c^anjenberge ge* 
ftanben ^aben foQ. — SRotebube, 11 km ßftl. f. f. U). Don ®r. $. 3)?. Ä. 1 1893 

9?r. 255. — @. b. 91. $. 1883/84 20 ff. mit ©fiaac. 

S5ie eD. ^fanfiri^e, bereu 5ßatron ber Äönig ift, njurbe Dor 1589 errid^tet, ba 
in biefem 3a^r eine SRed^nung auf einen frül^eren Seftanb ber Äird^e l)intt)eift. 

S)ie je^ige Äird^e, au« bem 3tc^tedE fdjUefeenb, ift ungefät)r 26,5 m l, 12 m br., 
mit angebauter ©afriftei im D. unb S;urm im 9B. Don ungefäl^r 7 m Seitenfläche 
mit abgetrepptem ©attelbad^, worauf jtt)ei SSetterfal^uen mit ber 3a^re§äa^l 1695. 



Digitized by 



Google 



46 ©raboiücn. — ©unten. 

3e brei Siimbbogenblenben unb runbbogigc %i)nx im SCurm. §luf ber U^r ftcf)t in 
SBIec^bud^ftaben: 5um Mnbtnhtn an \txntn (ßtbuÜBQxi (Sraboroen gtpttfbt bBn 

25. 3tttmh. 1823 tjon htm In^. (E- Baf^ Jl. (H. von ®i|t)rftt Siurm 

unb Äirc^e in gepu^tem SBIodEüerbanbe. 

Snt Sangl^au^ fünf ftid^bogige gcnftcroci^fen, bcnen fid^ im S^or an bcn bcibcn 
©^rägfeiten je ein genfter onfc^lie^t. ^öljerne^, mobeme^ SKagnjerf. 

Sm 3nnern flache ^oljbede. 

3)ie Äir^e würbe 1732 burd^greifenb erneuert; auö biefer Qtxt ftammen Ältar unb 
Äanjcl, wel^e leßtere fic^ auf bem 9lltar aufbaut, in jttjei SSoIuten anfangenb. Sluf 
i^rer Sßorberfeite trägt fic jwei 3nfc^riften: D. 0. M. S. Pietate et munificentia Friederici 
Guilielmi Eegis Borussiae Electoris BraDdenburgici etc. Patris Patriae Aedes Haec 
Vetustate collapsa Ex Aerario Publice a fdndamentis restituta cultuique diviöo 
dicata MDCCXXXE. — 5)ie anbre ^anbelt üon be^ Äönig^ 2J?iniftern. 

3toei äinnerne Slltarleud^ter: ;5tman®tIbal75B. Barbara ©ilbitt ©ilba 1755. 
@in breiarmiger, meffingncr Seuc^ter. 

ÜReffingne SCauffc^üffel: in ber SWitte ber getriebene englifc^e (Srufe. ©otifd^e 
3RinugfeIn barum, bie ttjieberum öon no^ Heineren gotifd^en ÜKinu^fetn eingerahmt 
werben. 9tanb mit gepunjten 9tofetten; XVn. 3^. 

5)ie Drgel ftammt ungefähr aug berfelben QÄt wie bie Äanjet unb f)at einen 
Stbler alg Ärönung. 

©rabftein üor bem 3lltare: Adamus Rostcovius, pastor ecclesiae hujus 
fidelissimus obiit peste mense August anno 1625, 62 aetatis, 36 ministerii. Um 
ben 9tanb: Beati morientes. Apocal. 14, 13. 

3n ber ©afriftei befinben fic^ nod^ brei IDlgemätbe in ?lc^te(fform: bie 3ltt^ 
betung ber ^irten, bie brei SCßeifen au8 bem ÜKorgentanb unb bie S^aufe ß^rifti, Wa^r* 
fd^einlid^ Überbleibfet beö alten Slttare^. 



S5er ,,^farrberg", an beffen nörblic^em Stb^ang bie Äird^e liegt, fteigt big 245 m 
über S». 9i. an. 

SRac^rid^ten über baä Äfpl ©rabowen: 

^arnot^, ß. u. ©. 1890 278. 



^^Untett/ abeligeg ®iit unb Äirc^borf, 11 km fiftl. f. ö. Don ®otbap, an 
ber Sarfe. 

2)ie et), ^fanfitd^e^ unter 5ßrit)atpatronat, ift Dom „Dbriftforftmeifter §einrid^ 
üon §alle, atg bamaligem ©rbbefi^er ber ©urnenfd^en ®üter" 1612-1617 gebaut. 
3m S. 1825 mürbe ber Äirditurm fcf)abl)aft unb mufete abgebrod^en werben. 9luc^ 
bie ®ewölbe ber Äird^e erhielten einen SRife unb bie Sird^e Würbe gefd^Ioffen; bie 
®efaf)r war aber nicf)t fo groß unb 1837—1840 baute man bie Sird^e wieber an^, 
35ie Äir^e ift ein gepu^ter gelbfteinbau, o^ne itire SSorf)alIe 21 m l. unb nebft 
©afriftei unb @eitenI)aUe 23,85 m br. 3^r Dftgiebet jeid^net fid^ burd| überedE* 
geftellte 5ßfeUerd^en auö, wetd^e bie ©pi^bogenboppelblenben einrahmen, ©pi^bogige 
%\)ixim unb genfter. 



Digitized by 



Google 



©unten. — So^onnlSburg. 



47 



3m Snnern i)at baä Sang^aiig brei Sod^c SRcggenjöIbc, Slb6. 24, bie in falber 
§ö]^e auf je jtüei fi'onfolen auffegen. 

Slltar, Äan jet unb Orgel finb in ©cfiinfetfc^er ®otif t)on 1839—1843 entftanbcn. 

3wei jinnerne Stttarlcuc^ter, bcibe G. v. C. 1795 . C . E. v. G. S. — F. 
A. V. V. G. S. 

SWad) rid^ten über ba^ ^pl ®urnen: 

$arno(ö, e. u. 6. 1890 278 f. 





Jlbb. 24. ®BroöIbB bcr IßtrtJ^B ju (Junten. 

|Ol^anni$Burgp Smmebiatftabt feit 1645, ^reiöftabt feit 1818. an ber 5ßifc^ 
^ ober 5ßiffecf, bie fid^ burd) ben SJlarett) in bie 3Beid^feI ergießt, ^oln. 
^anöborcf ober ^t|fdt). 

Sotgcfi^id^tltd^c aitcttüntcr im Äfple 3ol)anni§burg: 

Sörentoinfel, 13 km ßftl. n. tt). uon 3. Urnen. Solf, SBeitr. a. Ä. $. m 328. — 
Segfinnen, 4 km ßftl. n. öon 3. ^. ^. Ä. 1 1893 9?r. 79; 83. — Segobnen, 2 km ßftl. 



Digitized by 



Google 



48 So^QitnlSburg. 

f. ö. öon 3. ^. 3K. Ä. 1 1893 9?r. 57. — 3^^!^^« Sol^annt^burg unb fiupfen an bcr 
Äunftftroge ©puren einer Sanbttje^r. ©. b. 3r. ^. 1890 197 f. — ^o\)annUi)ä\)t, IkmSftl. 
f. öon 3. $. m. Ä. 1 1893 92r. 23. — ißogobien, 9 km Sftl. f. öon S- % 9Ä. ^. l 1893 

i«r.23;44. — ©borren, 10 km Sftl. n. Don 3. $. ^.Ä.1 1893 9ir. 229. ©.b.?(.$.1890 190. — 

Wx^ta, 13 km fiftl. n. Don 3. ©röberfelb. 6. b. H. $. 1890 189 ff. m. tafeln. 

„3o^Qnniöbur9 liegt am @nbe beö ftarfgetüunbenen SBarfd^aufeeö, gerabe ba, tvo 
ber ^ßifd^efffufe benfelben üerlaffen ^at; ber 3^if^enraum jtt)i[c^en ©tabt unb ©ee 
tüirb t)on fumpfigem SBiefenlanb eingenommen." ©a^n, 3). 6täbte b. norbbeutfc^en XiefeBene. 
gorfc^ungen I 131. 

®a§ ^an^ ;3!o]^anttii^itttg ift 1345 Don ^m. ^einrid^ ©ufmer angelegt toorben; 
Don feiner ©rünbung erfahren njir au§ ben erhaltenen SBerfen SBiganb^ Don SJiarburg: 

3n bcr jit baj irfanbe 

brübcr ^cinric^ 2)ufemer, 

ber b6 mag ^6meiftei\ 

fönt Solans bürg boj H^ 

tet er bömcn ^u genü^, 

üf baa Dlij be ^iffe, 

3)1 rebe fmt gerotffe. @. r. $. IV 3. 

^ennenberger (®rcl. 1595 I62) fagt: „©ol gebamet fein 1268. 3ft aber jum 
erften nur eine befefte 3agbpuben genjefen." Se^tereS ift möglich; ba^ ©rünbungöjal^r 
falfd^, benn Gnbe be§ XIIL 3^. toar nocf) fein beutf^er Drbenöritter fo njeit Dor^^ 
gebrungen. — S)a§ §au^ njurbe Don Salga au^ gegrünbet. 3m 3- 1361 Don Äin== 
ftutte eingenommen unb Derbrannt: incineravit usque ad profundum. @. r. $. n 529. 

S)iefe SRieberbrennung gefd^a^, nad^bem ber 5ßfleger 3o^. SoU^n unb fein ÄoUege 
firf) in ben ©anjiger, ben feften S^urm, ber a(^ Satrine biente, jurücfgejogen Ratten 
unb gefangen genommen toaren. 

3m 3. 1366 fam Äinftutte toieber Dor bie 3o^anni§burg, unb ber Pfleger 3of|anneö 
©oDin^) rettet fic^ toieber auf einen 2)anjiger (ad cloacam cum suis). X)ie geinbe 
fußen 93öte mit ?ßed^ unb §öljern, jünben fie an unb führen fie unter ben ©aujiger; 
burc^ ben SBinb ergebt fid^ bie glamme in bie §öl)e. S)er ^ffeger rettet fici^ mit 
feinem ®efo(ge ani^ bem ©d^fofe unb bie geinbe Derbrennen e^. @. r. ^. ii 554 f. 

Sinnen jet)n 3a^ren mufe bie 93urg toieber gebaut fein, benn ber ^m. 3Binrid^ 
Don Äniprobe nimmt Don i^r an^ im 3. 1378 ober 1379 ßebenömittel mit auf bie SReife. 

3n toel)r^aften ©taub gefegt 1431 auf Slnorbnung beg Äomturä ju SBalga. 

SSoigt, ®. $r. YH 579. 

3m 3. 1455 njurbe fie Don ben SKafuren aufgebrannt, (d. «ßemer, 0. q. O. 11.) 

^erjog 9llbred^t befeftigte bie S3urg noc^ ftärfer mit S33aH unb ®raben (Rennern 
berger, (Srcl. 162), um fie DOT ben 5ßolen äu fc^üfeen, bie fie 1519 überfaHen unb auf 
furje Snt befe^t I)atten. @. r. % iv 447. 

3m 3. 1655 (unb 1698) njurben biefe geftung§tt)erfe toieber in befferen ©taub Derfe^t, 
fo baß bie 1656 unb 1657 einfaHenben ^Satarenfditoärme i^nen nid)t§ angaben tonnten. 

1740 tt)urbe baö ©^Io§ nod^malS repariert. (0. SSerner 12.) 

1787 ge^t baö ©dE)Io§ in 5ßriDat^änbe über. 

9Bir tooHeuäubemOrunbrig nad^ ®iefe, 3tbb. 25, junädE)ft feine Semerfungenfe^en : 

„B. Sie 3o^anniöburg, tooDon fid^ bie bejeid^neten (Seböube unb $DZauern er:= 
Ratten tiaben. 

^) ÄoU^n unb (JoÜin, beibe ©c^reibwcifcn fommen m ben ©. r. ^. üor. 



Digitized by 



Google 



So^anniöburg. 



49 



9Bar anfangt nur ein fcfte^ Sagb^aug, unter TOarfgraf Sllbred^t aber jum feften 
©c^Iofe mit einem 3BaII boran (unmittelbar an bie äußere SWauer gelernt). 

9Son bem SBrüdEenfopf ift nid^t^ mel^r ju erlennen unb ber ©raben an ber njeft^ 
Ud^en ©eite äicmlid^ öerfc^üttet. 

95on ber fpäteren S3efeftigung ber ©tabt ^at fid^ aucf) nid^tö mel)r ermatten, alö 
ber naffe ®raben füblid^." 

Unb öon feinen S3lciftiftbemerfungen auf ben Ärofiö: 

„SBaK big jur 2ten ©tage an« §auö. 3)er S3rücfenfopf ein runber SBaU. 
2 3ugbrüdEcn. Sau nicf)t ju bedEen. SBafferpforte. fiinfö (?) Äapeöe. Slußcr ber 
ÄapcIIe (Ärcujgetüölbe) aQeö Salfenlagen. 9?(örblid^) ber ßapelle Stuben . . . ." 




Jlbb. 25» lagBpIan bB» Ifaurcs Jiö^anmaburg na^ (HtBpe. 

3eöt ift üon ber S3urg nic^tä me^r ju fel)en alö bie im ®iefefd^en ©runbriffe 
bezeichneten nod^ ftel)enben Käufer mit einigen f)alb öerfcfifitteten ÄeUern, bie auf ©Uer^^ 
^oljroften mit fiefernen ©runbpfö^Ien ru^en. 

2)ic Drtfc^aft neben ber SBurg tvax anfangt eine ßifdjfe, b. ^. ein Ort neben einer 
Surg, in bem ficf) mefirere Ärüge befanben. (£r njar 1367 uon gifd^ern unb Seutnern 
(Siencnjüd^tern) bett)0^nt unb erhielt in biefem 3al)re feine ^anbfefte burd^ ben 
Somtur üon SBalga Ulrid^ gridfe. SBoigt, ©. b. ?. IV 92r. 7. 

3ur 3eit ^erjog Sllbredjtg tnar er ein gleden; berfetbe nennt it)re ©innjo^ner 
im 3. 1553 fcf)on „©ürger" unb um 1595 fagt ^ennenberger, nadibem er bie S3urg 
befd^rieben: „3ft nun aud^ ein ©tebttein barbei angelegt." Um ©tabtredljt Ratten bie 
So^anniöburger ben 3Karfgrafen ®eorge griebrid^ 1595 gebeten, unb Surfürft Sol^ann 



Digitized by 



Google 



50 So^cinnidburg. 

©tgi^munb öerfprac^ eö i^nen. Stber erft ber ®rogc Äurfürft ma^te ben '^kdm am 
8. SRoöember 1645 jur ©tabt. 

S)ie Sintüo^ner ttjareu fc^on 1450 ^olcti. 9Iuf ber ^ulbigungöfa^rt be§ §m^ 
fiubtüig t)on Srücf)ö^Qufen I)ei§t eg: „5)ie ^olonifc^en freien umbe Sol^anöjburg gc* 
feffen alle gro^ unb fte^ne ^otbigiten cju 5ßecäfcf)enborff am abenbe Slffumptioniö 
aWarie." @. r. «ß. iv 85. 

©efamtanfid^t üon 3. ^artfno^, 9(. u. i». ^r. 1684 424. 

3Bappen ber ©tabt Don 1645: ©in geteilter ©^ilb, beffen oberer 5ß{a^ t)on 
©Über unb ©c^tnarj gefpalten, ber untere rot ift. Sn ber SRitte auf ber ©d^ilbei^* 
teilung liegt eine ©d^ale mit bem Raupte So^anniö beS Xäuferö. 

S)aö ®ericf)tgfiegel jeigt ben ©oangeliften 3o]^anne§, toelc^er in ber ßinfen ein 
SBud^, in ber Siedeten einen Äeld^ ^ält, au^ bem fic^ eine ©d^Iange enHJorringelt. 3m 
^intergrunbe erblidt man eine Äird^e. ©cdf^erm, 5C. ^, 1892 248 ff. 

S)ie ©tabt tourbe 1628 unb 1655 befeftigt, unb 1682 njurbe bie Sefeftigung 
nod^ öerftärft. 

SSon ber ^aliffabenbefeftigung ber ©tabt, bie im 3. 1684 burd^ ben ©eneral 
SBalbecf auggefü^rt njurbe, ift nic^tg mel^r ermatten. ®iefe bagegen jeid^net eine SBaD* 
befeftigung mit SBaftionen, ttjeld^e öon un§ i^rer Urfprunggjeit nacf) nid^t nac^getoiefen 
njerben fann. 3e^t ge^t bie Sijenba^n üon 2\)d nad) §lllenj'tein gerabe über ba§ 
Sierrain. SBieHeic^t ift fie ber SBefeftigung Don 1697/98 jujufc^rciben. SSgl SBcig, 
2. u. m. 79. 1740 tourbe bie Sefeftigung nod^ wieberl^ergefteDt. 

geuergbränftel679,1687,toobeiba§9iatl)au§0erbrannte; 1694, 1720, 1728^), 1742. 

3n ben 3. 1564, 1567, 1602, 1631, 1656 unb 1708 brad^ bie $eft in 3. aug. 
ü. SBerner erjätilt über i^r le^teö 3luftreten — fie verbreitete ficf) oon 3- au^ über 
ganj Dftt)reu§en — : „S)ie 5ßeft ttjurbe na^ 3ol)anni^burg burc^ einen 3)an5iger Äauf^ 
mann gebracf)t, njel^er auf feiner ©urd^reife bei) bem SRid^ter SRaletio logirete, unb 
be§ ÜRorgen^ tobt im SBette gefunben tt)ar, fo balbe biefeS ruc^tbar tourbe mufte ber 
SRid^ter mit feiner gamilie fid^ auö ber ©tabt begeben, unb ba^ §au^ tourbe gefperret. 
©in ttja^nfinniger 9Kenfd^ aber ÄIonedE genannt ^atte SDWttel gefunben herein ju 
fommen unb etttjaö t)on beö oerftorbenen @acf)en an fid^ ju bringen, tooburc^ benn 
bie 5ßeft in ber ©tabt ausgebreitet tourbe. 2)er Siid^ter l)atte fid^ inbeffen mit feiner 
grauen unb ©o^ne in ben 9Batb begeben, unb Riefte ftd^ bafefbft in einem Meinen 
^äuäd^en auf, toobe^ er baS ®lücfe l^atte, ba§ er mit benen ©einigen ®efunb blieb, 
toeS^alb er nad^^ero jum 9lnbendEen einen fitbernen Seld^ jur Äird^e fd^endfete, toorauf 
er nebft feiner grau unb ©o^n abgebilbet tt)ar mit nad^fte^enben SSerfen: 

Vt quondam magno stimulatiis amoro Creator 

Seruauit ternos summo in igne viros, 
Si(; mihi nil nocuit contagio, nilque niaritae, 

Nil nato nocuit pestis acerba meo. 
Quare submissas simili de corde, Johouah 

Nostra tibi grates promere triga cupit. 
Serues nos porro diuturna in tempora Jesu 

A nostroque fugos limine, praua, rogo." 

S)er Äeld^ ift nic^t met)r tjor^anben. 

M "3)03 hierauf gemai^te ß^ronoftic^on lautete: 

eX CooLo totlglt DeVs horrea fTI^MIne saeVo. 



Digitized by 



Google 



3o^anni86ur(|. 51 

SSäann bie Ätrd^c in ber Orben^seit gebaut, ift ungetpife. ©id^cr ftanb fte fd^on 
1449, benti ein Kaplan öon 3., 9Kertcn, fommt af^ S^n^t in ber 9Serfcf)rei6ung ju 
ÜÄifcf)fen (SW^öfen, 4 km [. ö. uon Sir^goDen) 1449 üov. ö. ferner, o. a. O. 30. ©ie 
gehörte jur ©ebeö Siöffel unb ttjar anfangt beö XVI. S^. nod^ nic^t botiert. ©. r. 2ö. 1 406. 

2)iefe fiird^e brannte am 21. SRoöember 1694 ab unb njurbe fogleic^ iüieber auf^ 
geführt, fo ba^ fic 1696 fertig toax. 9lug ben brei jcrfc^mofäenen ®(oden n)urbe 
1695 bie größte gegoffen. „1713 ttjarb ber ©oben unb bie S^öre gemad^t unb 1737 
ttjarb mit Grbauung be^ ©lodEenturm^ angefangen, njeld^er 1739 ju ©taube fam unb 
feine U^r 1748 erhielt." 

S)ie jc^ige et), ^fatrfiril^e^ bereu ^atron ber Sonig, ift 1843 an^ gad^n^erf er? 
baut, nad^bem bie alte, baufällige fc^on am 28. Dftober 1838 gefc^loffen njurbe unb 
man in einer fpäter in S^urofc^eln jur SBern^enbung gefommenen SWotfirdje ©otte^bienft 
^ielt. 2)er 5;urm nocf) üon ber früf)eren ^rd^e. 'J)iefe Äirc^e ift ungefähr 36 m I., 
15 m br.; SSor^aÜe in ber SD?itte ber ©. ©eite; i^r gegenüber bie ©afriftei. 9J?affiuer 
Xurm üon 7,5 m ©eite, brei ©todtn^erfen, oben mit fpi^bogigen genftern, S^Iti^^d^ 
üon 3i"t mit ^öljerner, ad^tedfiger fiaterne, toorauf eine melfd^e §aube öon 3^"^ ^f*- 

3m 3nneren ^at bie Äirdie eine flache, mit Äaffetten bemalte ^oIjbedEe. Siecht* 
ecfige genfter; barunter Heinere ebenfold^e. 

Slltar auö ber alten Äird^e, 3n ber ^rebeßa ba§ au^ ^otj gef^ni^te 9(benb? 
mat)(. — ^^^'iftfien je jtüei gemunbenen, mit Söeinlaub Dergierten forint^ifd^en ©dulen, 
jwifd^en benen I. 3o^anne^, r. ÜKatt^uö ftel^t, ift baö ^auptbilb, ein au^ ^ofj ge^^ 
fd^nifeter Ärujifijuö. Über ben ©äulen tjerfröpfte^ ©ebölf, in ber SJätte ein Sngeld^en. 
«uf bem ®ebält fte^t l. SÄartuö, r. SufaS. 3n ber 9)Htte Dlbilb ber Grablegung 
Sl^rifti. Ärönung: ber triump^ierenbe ©rlöfer. 

©ed|ö jinnerne Slltarleuc^ter auf je brei Äugeln ru^enb. S)arunter jwei: 
IDatis IDtBrotora 1795. 

Äaujet axi^ bem 9lc^tecf gefc^nifet; an ben ©den grud^tfd^nüre, in ben gelbern 
?[poftelgeftaUen. Sauäeltröger : ÜÄofeö unb 3o^anne^ ©aptifta. ©^allbedEel mit 
SBoIuten auf föutenartigem Unterbau, gefrönt üon einem ^ofaune blafenben @ngel. — 
Äanjeltreppentpr üon 1701, eingerat)mt burcf) grud^tfd^nüre; bie güDungen auS Sianfen*' 
n^ert gebilbet. Ärönung: 5ßaulug mit bem ©cfinjert. 

3;auf enget mit einfad^em, runbem ÜKeffingbedEen. 



2)aö 9tat]^auö ift bie Don ?)orf angefegte 9KiIitörn)ac^e, auf tueld^er 1818 ein 
piäerner 3;urm erbaut würbe. 

g)orf fommanbierte a(g aWajor Dom Oftober 1797 bi^ (Snbe 1799 bie ®arnifon 
in 3. unb erbaute fid^ in ber SBarfi^auer ©trafee mit griebrid^ SBil^elm^ III. §ilfe 
ein ^au^. 3e^t STmt^geric^t. 

SRam^afte 3o^anni^burger: @eorg (S^riftop^ ^ifanöfi, * 13. 9luguft 1725 
JU 3.r t 11- Oftober 1790, 2;f)eoIoge unb Siteratur^iftorifer. 

3nnung§fiegelftempel beö Suchen*, ßoo§^ 9Becf* unb Säcfergenjerf^ oon 1662. 



91. n. tt). 13 km ßftl. üon 3. im ©pirbingfee liegt bie 3nfef Sieufeli^ttietbet, auf 
ber griebrid^ ber ©rofee ba^ gort S^cf erbaute; bod^ fein SRad^f olger lieg eö abtragen. 
3e^t fann man an ber 91. ©eite ber 3nfel nod^ ben etma 4 m ^o^en SJBaH erfennen; 
il^m gegenüber ttjaren jJoei ^Batterien angelegt, ©ajmifc^en bie ©peifeanftalt, bag 

4* 



Digitized by 



Google 



52 So^önniSburg. — Sud^a, S^eu*. 

5ßulücnnagajin U. f. tu. 0. 3:ettau unb %tmmt, 3)cr SeufelSiuerber (3)ic 9SoIf§fagcn OftprcuffcnS 
1836) 172 f. — ^enncnbergcr, 3)er @ec (Ströme unb «Jltiffcr Seaman u. f. m. 1595 21. ?[uf bcm 
Sieufetönjerber fanbcn fid^ üiele Urnen. %otpptn, ^. 47. 

9?ac^rtc^ten über ba^ Äfpl So^anm^burg : 

(SoIIcctanca j. einer 53cf(^reibung b. ©t. So^anniSburg Don ^ifanöfi 1748. gwei ÜKffte, cm« 
in b. ©tabtbibliot^. g. Königsberg, einS in ber Äönigl. 3)eutf(^cn ®efcllf(i&. j. Königsberg. — S. 9ft. 
ü. SBerner, $oIeograt)^ia 1753 VI. — 3:oet)|)en, ®. 9)?. 1870. — JBujadf, ^u« 3. alten Seiten. 
6. b. ?(. ^. 1887/88 184 ff. — 91. W. 1889 352 f. — ^arnod^, (5. u. @. 1890 305 f. 

^nä^Üf 9ltn^, mmi\ä) S)orf am ©ablidfluffe, 16 km Sftl. n.n?. bon 2\)d. 

»orgefd^^tttd^e «Itettfitttet im tfple 9teu^Suc^a: 

2)obron3oIta, 9 km n. öon 91.3. 5ßfa^Ibau im ©jontagfee; ^. «K. K. 1893 
9?r. 356. — ® orlowfen, 6 km n. n. ö. bon 9i. 3. «ß. 3». Ä. 1893 9h:. 62. — Sei Sud^a, 
ber Äird^e gegenüber, jenfeit§ be^ ®ad^e^, liegt ber fogenannte Dpferftein, ein 
©ranitblodE üon ungefäl^r 3 m S. bei 2 m 93r., anfd^einenb an ber 3Beftfeite behauen, 
an ber 9iorbfeite ein baneben liegenbeö, abgefprengte^ ©tüdt. 2)ie 5;rabition fagt, bajs 
^ier ^eibnifcfie 5;ieropfer ben (Söttern bargebrad^t feien, ttjoüon ber Ort feinen Siamcn 
erhalten ^abe; jud^a poln. = 93lut. SKerfmale, toeld^e auf eine fold^c ehemalige 
©eftimmung fd^Iicfeen laffen, trägt er nid^t. »ed^erm, 9t. 9)^. XXX 391. — 3ud^a, 
$. 9)?. K. 1893 9h:. 77. — 9?eu^3ud^a, $. 9Jl. Ä. 1893 9h:. 36; 84. — ©c^Iogberg bei 9?eu« 
3ud^a, ©edl^errn, ©. b. 91. $. 1883/84 8 f. m. ©fiaje. — ©J^^^t^gfee, 6 km n. öon 
9*. 3. ?ßfal)lbau, ^. ^m. ä. 1893 9h:. 313-355. ©. b. 91. % 1887/88 127 ff. nt. Saf. Vn— XH. 

®ie 5ßfarrfird^e in 3uc^a tourbe ju fatf|olifcf)er ßeit angelegt. ®ie S3en)ol)ncr 
3ud^a^ l)ielten fid^ anfangt ju ber Äirc^e in 2\)d. S)er Äomtur ju ©ranbenburg 
Semtiarb üon 93al^^ofen beantragte bie Srrid^tung einer neuen 5ßfarrei ju 3uc^i, bie 
ber 95ifcf)of bon ©rmlanb ??i!oIauö öon J^üngen genehmigte. Dotation ber Äird^e 
@. r. 3Qß. n 1889 14 f. öom Drbengfpittler unb ffiomtur ju SBranbenburg 3o^ann bon 
SCiefen 1487. ®ie Äird^e geprte jur ©ebe^ Siöffet. 6. r. 3B. I 407. 3. tüar ^aü^ 
fa^rt^ort. 

2)ie je^ige ^fanfird^e^ fönigl ?ßatronatg, mu§ in ben neungiger 3a^ren bei^ 
fec^öje^nten 3af|r^unbertg erbaut fein. ®ie ift t)on ge(bfteinen gebaut unb äufeerlici^ 
gepult; ber J^urm, mit Qxnt gebedft, bon ßi^fldfteinen, gepult, mit je uier fpifebogigen 
SIenben in ben beiben oberen (Sefd^offen. %l)üx im SRunbbogen. 3m 3nnern ^aben 
bie SBönbe einen rötlid^en ?Inftri^ ; bie genfter im Siunbbogen gefd^loffen ; ®edEe flad^, 
getüeifet. 

Slltar bon 1591 mit jtoei Slügeln. 3n ber 5ßrebeIIa Dlbifber t)om 3lbenbma^I; 
l. bie SSerfünbigung SKariö, r. ß^riftug in ®ett)femane. ^auptbilb in ber SOJitte: ber 
^uäifijuö mit SKaria unb 3o]^anneg, plaftifd^. daneben fte^en bie Keinen öier @t)an* 
geliften in 9tunbbogen mit 5ßilaftern, je jtoei übereinanber. Stuf ben geöffneten glügeln 
in 3Bafferfarben l. bie ®eburt S^rifti, r. bie 5tuferfte^ung. Stuf ben gefc^loffenen uier 
tDeiblid^e ©eftalten: ©taube, fiiebe u. f. m., nid^t übet gemalt, darüber gerabe^ ©efimS 
mit lateinifd^er 3nfd^rift. — 3m Dbergefdjofe jtt)ifdE)en je jttjei 5ßilaftern im SRunbbogen 
ber 3luferftanbene in ©d^ni^arbeit; l. unb r. ^tod 5ßutten. Über bem SRunbbogcn ein 
fladE)er ©iebel, ben eine ®eftalt frönt. 



Digitized by 



Google 



gud^a, S'Zcus. -- ÄQlImoiüen. 53 

3tüci mcffingne Slltarleuc^ter, gotif^. — Qmi bcSgleicfien öon 3inn, beibe 
mit SBappen: ein §irfd^ öon einem 5ßfeile burdt)6o^rt, barüber X IP» Jo^an J^txmt' 
manft ^tbtibxol 1659* 

3innfetd^e: 1. ^adjartaÄ BDubchIuä 1657. 2. S3on 1693 mit polnifd^er 
Snfc^rift. 3. X f. K. 1709. 

Sanjel au§ bem Slc^tedE mit ©anlegen an ben (Scfen. 3n ben gelbern je jtüei 
5ßilafter mit SHunbbogen. ©^aöbecfel unb gefc^nifete Slanjeltreppent^ür mit 3tuffa|: 
jnjei SBafen an ben ©eiten, ein ©nget in ber ajätte. 2)a^ ©onje in un[c^önem Sorocfftil. 

Drgel ettoa öon 1730, mit einem frönenben 5lbter. 

3n ber ©afriftei ein eingemauerte^, tiöljerneg S33appen: S. M. mit brei fed^^^ 
edtigen ©ternen; barunter 9t 

SRad^ richten über ba^ Äfpl SReu^Suc^a: 
^arnoc^, (J. u. 6. 1890 317 f. 




^aEittOtOen^ gleden unb fönigt. Sauemborf, 22 km Sftl. o, n. ö. Don 2\)d. 
»otgefd^id^tlif^e SItertfitttet im ^fple SlallinDn^en: 

Sei „troffen" giebt ®iefe eine Surg an, toa^rfd^einlid^ bie auf ber ©eneralftabg:^ 
farte mit „©d^n^ebenfc^auje" bejeicfinete §öf|e ö. t)on S)orfd^en, 6 km ßftL n. öon E — 
©aboronjen, 5 km Sftl. to. Don Ä. $. m. Ä. 1893 92r. 25. — ®räber bei SBierjbottjen, 
7 km Sftl. n. Don Ä. „©^webeufd^anje" aufgenommen burd^ grl)rn oon Soenigf, 

?l. $. aWo^Ve XI ^x. 23. 

@ine 5ßfarrfirc^e ju ^. njar fd^on ju fat^oUfc^er Qdt 2Wattf|ia§, 5ßfarrer ju Ä., 
^atte 1499 einen Sied^t^ftreit mit bem 5ßfarrer in Suc^a. 1656 tourbe bie Sirene 
burc^ bie 3;ataren üerbrannt. 

SReubau ber 5|Jfanfitc^e (föniglid^en ?ßatronatg) 1666. SDie Sirene, mit Slbfc^tug 
au§ bem Slc^tedE, ift t)on ^olj in ®e^rfag mit beiberfeitiger Sßerfd^alung gebaut. 35er 
3;urm im @rbgefd^o§ maffit), 1725 ^ergefteHt; barüber ^olj. SBetterfa^ne öon 1725. 
Sang^aug unb 3;urmbacf) Don ©d^inbetn. 

3m Snnern flache ^otjbede mit fd^Iec^ten ©emälben ber ®efc^id^te S^rifti; aud^ 
bie 3Bänbe tragen gleidtje ®emölbe, barunter baö jüngfte ®erid^t 

(Sin Saiten quer burd^ baö Sang^au^ trägt einen pljernen ÄrujifiEU^. 

®cfc^ni|te ©afrifteitpr mit einer mappenä^nlid^en Umrahmung, in ber AK 
fteljt Über ber Zi)nx ift gefc^niftt: JPamtBtha (jum Slnbenfen) lliarjinarab|ia, ttjo^l 
beg SSerfertigerg ber Z\)üx, 

Slitar. Sn ber ^rebetta ba^ Slbenbma^I, plaftifc^. 3)arüber ber gefc^nifete 
ÄrujifiEUö ätoifcfien jttjei geiounbenen, forintt)ifcf)en ©äulen, neben benen I. ?ßetru^, 
r. ?ßaulu^ atö ^oljfiguren fte^en. SSerfröpfteg ®ebätf. 3m Dbergefc^ofe ber 5ßetifan, 
barüber alö Tönung ber \). SKic^ael mit bem 2)rad^en. 

attargeräte. 3innfefc^: Mxäfazl Ko]ioA IPiar. Qtallinoo. 1685. — ©il^ 
berner, innen Dergolbeter Äelc^: J^auISIafau tatibfi^öpp @oö ju tlfvtn gBJt^BnM 
Jlö 1704. — Qtüd jinneme Slltarleuc^ter auf je brei Alanen, mit bem ßabarum, 
Don 1711. 

Äanjel au^ bem STd^ted mit gettjunbenen, mit Söeinlaub Derjierten, forint^ifd^en 
©äulcfien an ben @cfen. 3n ben getbern finb ber Sriöfer unb bie ©Dangetiften 



Digitized by 



Google 



54 f alllnotocn. — ^ruglontcn. 

gcfd^ni^t. Siräger ber Äanjel ÜKofeS. ©d^aDbcdfcI mit bcm ©rlöfcr als Srönung. Äanjel*^ 
treppcntpr öon 1677, mit t)ü6fc^cr ©d^ni^crei, jtüifd^cn jtüci glatten, forint^tfcf)en ©äulcn. 

ÜÄcffingneg, fc^Uc^teS Saufbccfen: P. F. — B. F. 1709. 

©in ^trfd^fopf, ©cd^gjc^nenber, atS Äronlcuci^ter. Stuf i^m unb am Stitare 
öicl farbige Sänber, bie naä) mafurifd^em ©tauben Äranf^eiten abtüe^rcn foDen. 

Qtod ®Ioden öon 1662 unb 1672. 

SRac^rid^ten über baS Äfpl ÄaQinowen: 

^arnod^, (5. u. @. 1890 318 ff. — $. $. «. 1848 V 185 ff. ®ebid^te bc« $frö in ^. 
^ogoräcl^fi. 

^rUglanfettr meliertet 3)orf (©olbbecf), jefet aRarftfleden, 17 km ßftl. f. ö. 
öon Singerburg, am 1851 üottenbeten SSerbinbungöfanat jWtfc^en bem enttoäfferten Ärug^ 
(inner* unb bem ©olbopittJ^^See; 1479 Gruden 6. r. SB. 1 363; bann ÄrüdEelaniden 

@. r. SB. I 389. 

?luf SSorfd^lag beS SWartin Don fietcjen njurbe in ©rüden 1479 §err Sacobuö 
©ngelbred^t, ein ermtänbifd^er 5ßriefter, eingeführt. @. r. SB. i 363. @d mug alfo f^on 
eine Äird^e bagewefen fein. 

S)ie je^ige et), ^farrfttd^e^ fönigüd^en 5ßatronatS, ift öor 1575 erbaut ttjorben 

(©(^rnlbt, Ar. «. 1860 65). 

©ie ift ein ge))u^ter gelbftetnbau, ungefähr 29 m I., 14 m br., mit öorgelegtem 
3;urm öon 7,5 m ©eite unb an ber D.©eite angebauter ©afriftei. SSortiaUe in ber 
3Ritte ber ©.©eite. günf genfteradijen in ©ttd^bogen. ©pi^bogentpr im Surm; 
©tic^bogent^ür in. ber SSor^aUe. %\ixm breigefd^offtg, mit jwei SSetterfa^nen: ©rächen* 
föpfe mit ber 3at)I 1648. Stbb. 26. 

3m Snnem ^at baS SWittelfd^iff eine Sretterbede im ©tic^bogen; bie beiben 
©eitenfcfiiffe finb flad^ gebedt. 

Stitar mit Äanjct öereint, öom Sa^r 1753. 3)ie auS bem Sl^ted gefd^nifete 
Äaujel (mit ©äutdjen an ben ©den, bie gelber mit ben ©öangeliften bemalt) fte^t 
jWifd^en je jwei ©äulen ol^ne eigenttid^e^ Kapital, auf weld^en bag ®ebälf mit bem 
©d^aHbedel barüber ru^t. Sßier üortretenbe SKa^fen am ©ebälf. 2)a^ jweite ©efc^o^ 
mit je jmei ebenfolc^en ©äulen. Sianfennjerf. 3m 3. 1875 neu geftric^en, wie in 
biefem 3at)re eine §aupttt)ieber]^erfteHung ber Sirene toax, 

Drgel mit {Rococoomament. Ärönung: ein Slbler. 

9tec^t^ Dom Slltar gef^ni^teö ©eftü^l. 

3toei gähnen aug ben grei^eitdfriegen. 

Sei bem Slufbrud^ beS ßi^Ö^'l^^t^^"^ ä"^ Sinfen beö Slltare^ ftieß man 1875 
auf neun ©arge ber ^amilie üon ®anfen (®anfenflein, 3 km ßftl. ö. Don Ä.). 5)er 
2)edftein trägt bie 3nfc^rift in tatein. SDiajuöfeln: l^ier ItBgBn btgxäbm Srau JRnna 
JKaria oon ©anfcn BtitB gebo^B oon Tßtüzktn ncbp i^rem &of)nz Oottfricb 
ffl)il^Elm Don ©anfBtt, rt)tlä)tt ber SamiÜB f)xzt m J^reulpen ber Ht^t gBroBfcn, 
jtnb beibBtlBÜfi anno 1710 in bam BÖonaflr ;5ßpfßmbris an ber (Eonfagion gB- 
porbBn. Excudit Christian Nowak ludimodomtor ecclesiae Kruglankensis. 

SRad^rid^ten über baö Äfpl Äruglanfen: 

Sc^mibt, 3)cr ^Tngerburger frei^ 1860 65. — SSraun, ?lltc unb neue 53ilber qu8 SWofurcn 
1886 mit Sinfograp^ie bcÄ Äirdicnäugeren. — ^arnoc^, ß. u. @. 1890 265. 



Digitized by 



Google 



jhtmitöfo. 



55 



^mili^fO, meliertet S>orf (©olbbedE), 15 km Sftl. f. ö. öon 3o^anm§burg. 
eometefe 1502; fiomulgfo Einfang be^ XVI. S^.; Äomilgfo 1595. 

©ine tat\), Äird^c tüirb ^ter 1502 ernannt, tt)o ber ©ifc^of Sufo^ aBa^efrobe 
eine ©tiefd^eibungöflafle eine^ 3o^anneg Sc^olin be^anbelte. Ä. geprte ber ©ebc^ 
Siöffel an. 2)iefe fiird^e blieb 1656 bei bem Stnfott ber 2;QtQren unter ©onfienj^fi 
[te^en, brannte aber 1720 ab, 

SJlacf) einem erneuten Sranbe 1849, wo fie big auf bie Süngmauern nieberbrannte, 
mürbe bie et), ^fartfttd^e, löniglic^en 5ßatronatg, big 1852 ot)nc ben SCurm errid^tet. 




Jlbb. 26. BirrfjB \vl Bruglanhcn. 



ße^terer ift 1874 neu erbaut unb ^at ein bem ttird|bad^ ber Siitfjtung nac^ ent:= 
fprecfienbeg ©attelbad) unb fpi^en S)acf)reiter barauf. ®er ältere ®locfenturm ftammte 
t)on 1654 (Duanbt). 

S)ie iiird^e ift ein gepu^ter gelbfteinbau, ungefäl)r 31 m I., 15 m br., mit ^ox^ 
Italic in ber ÜRitte ber ©.Seite unb biefer SSortjaKe gegenüberliegenber ©atriftel 
9iunbbogen*2;^üren unb ^genfter. 

Sm 3nnern ein freiüegenbeS ^ängcn)erf alg ®edc. 



Digitized by 



Google 



56 ÄmnilSfo. — Äuttcn. 

Ättarauffa^: S>er Ijoljgefd^nilte ÄrujtfiEuS, in einem ^albfrei^ abfd^Iiefeenb, 
^änftt jtDifd^en je jJoei forint^ifc^en ©äuten; ba^ borüber befinbli^e ®efimö mit 
iraiKen. Über ben Dicr ©äulen ^oljftef^ni^te Slpoftelgeftalten. darüber qI§ Ärönung 
ba§ Stuge ®otte^ in ber ®Iorie. 3)ic 3;eite be« Slltarg ftammen meift öom Slltare 
ber früheren Äird^e, ber t)on 1640 toax (Duanbt). 

Snjei jinnerne ?lltarleuc^ter: BV. IFH DB 1789. 

©ilberner, innen Dergolbeter ffield^: ;5imJon 1|o|fmann J^apL (SccL Jo^anntsB* 
1698» Bibite, hoc est sanguis meus. — ©aju filbeme 5ßatene: Edite, hoc est corpus 
meum. — (Silberne Dblatenbofe: OofffxtBb BBtn&ß ftönigL JPrßug. JBbtx Itanb 
;5i^ßpp unb M!tzlxä)tt ®zxv^i &äfxtxbrtt in ^o^anntsburg* obiit 1747. 

9?eue Äanjel mit bem alten SKofe^ ate 3;räger. 

Sllte Äanjel r. Dom Slltar mit mangelhaft gefc^nifeten gigurcn. 

SKangel^aft gefd^ni^ter 3;aufengel mit infc^rifttojer, meffingner 3;auf[c^ale. — 
@ine jinnerne ^auffanne: Haliss 1707. 

3n ber n. U). @cfe ber Äird^e ftet)t ein Ölbilb auf bem gußboben, baö ben 
?ßfr SCreutoöiu^ mit jhjei ©öf)nen unb beffen grau mit brei 3;öcf)tern in 2;obe^t)or^ 
bcreitung betenb barfteUt. darüber ein Ärujifiju^. 2)er 5ßfr Xrentoöiu^ ftarb 1710 
famt feiner grau unb feinen ^nbern an ber 5ßeft. S)ie Snfd^rift lautet: <E^ri|iu« 
tp mtxn Ißbcn unb ;5fBrbBn ip mein ®BnJinn. JP^Iipp I 2t Paulus Trentovius 
Ecclesiae Patriae per 4 annos pastor meritissimus natus felicis sideris auno 1667 
ipso feste conversionis Paulo. Extinctus praemature . Heu! pestifera in morte cum 
oonjuge nata Heidenreichiana et liberis charissimis anno 1710 mense August. 

daneben liegen an ber ®rbe Diele nid^t fc^ön gefd^ni^te ®eft alten öom alten Slltare. 

SWa^ri^ten über ba« Sfpl ÄumilSfo: 
^arnod^, ©. u. @. 1890 306 f. 



^ttettf melierte« 2)orf (®olbbedE) am ®ee Äutt, 13 km Sftl. o. f. ö. Don 
Singerburg. 

»otgefd^if^tltd^e Sltertfimet im ^\pU JSutten: 

©urgtoaH bei ©robj^gfo, 6 km Sftl. n. ö. Don Ä. @. b. «. $. 1879/80 136 f. — 
Slufgenommen burc^ grl). Don SBoenigf, 5(. % "SRoppt XI 9?r. is. — ®icfe, 8- 'i- % — 

a)rigal8fi, a. a. O. 75 ff. — ^Ifanöfi, de montibus 1769 15. — Xotpptn, 3Ä. 30 ff. — 

^rjerttjanfen, 5 km fiftl. f.to. Don Ä. 3)ri9aisfi a. a. O. — 5ßrj^tullen, 2 km 
Sftl. tt). f. U). Don Ä. ®räber ©raun, a. a. O. — Äl.=©trengeln am Siumintflü^^en, 
4 km Sftl. Xü, Don Ä. Urnen »raun, a. a. D. 

5)a8 3)orf Ä. erl)ielt feine §anbfefte am 10. 3uli 1553 unb gehörte in firc^licfier 
§infid^t ju Singerburg. 

S>ie je^ige eD. ^farrfitd^r, föniglic^en ^atronat«, ift 1576 erbaut, boc^ muJ5 fie 
anfangs Dorigen Sa^rl^unbertS umgebaut fein, benn fie l)at je^t ÄreujDerbanb mit 
großen S^Ö^^; 1886/87 burd^greifenb erneuert. 

S)ie Äir^e ift runb 23 m l., 13,5 m br., ^at einen ettoaS in biefelbe einfpringenben 
SEurm Don 7,5 m ©eite, SSor^aHe unb ©afriftei in SR. 



Digitized by 



Google 



ihittcn. — Söfrcn. 57 

S5er %\ixm breigef^offig, int Srbgef^oß mit fpi^bogigem, profiliertem ©ngang 
unb ätpei fpi^Bogigen S3lenben baneben, in ben anbren ®efd^offen mit fpifebogigen 
SIenben unb genftem. 3^^*^^^ mit SSäetterfa^ne Don 1611. 

2)aö ßongfiau^ ift äußerüd^ unb innerlidi 1886 üiel ueränbert njorben. ©otifc^e 
genfter mit einteiligem ÜRafettjerf, barunter fleinere. SC^ren ber SSor^atte unb ©afriftei 
fpi^bogig. Öfttic^er Staffelgiebel mit gefuppelten SBlenben. 3Beftgiebct abgetreppt, 
mit je einer fpi^bogigen SBlenbe barunter. SBor^aHe unb ©afriftei mit ©taffelgiebeln. 

93ig jum 3. 1886 ^atte ba^ 3nnere „eine glatte §oljbedEe, mit großen Silbern 
gcfc^mücft. S>iefe bunten groteöfen Silber auf großen ^oljtafeln, bie burd^ funftöoDe 
SRofetten mit einanber üerbunben ttjaren, gaben ber alten 5Krc^e ein eigentümliche^ 
©epräge. ©ie toaren mit ro^en $ßinfelftric^en in grellen garben ol^ne jeglid^e Äunft 
au^gefü^rt" (Sraun). 

3e^t ift bie ^rc^e Don einem freitragenben ^ängewerf überfpannt 

Slltar unb Äangel vereint, lefetere an^ bem ©cd^^edE gefd^ni^t, mit forint^if^en 
©äuld^en an ben SdEen, in ben gelbern ®emälbe ber öier ©oangeliften. 3" b^^^ti 
©eiten genjunbene, forint^ifd^e ©äulen, meiere baö ®ebält mit bem ©d^allbecfel tragen, 
ß. fte^t aKofeg, r. So^anneg Saptifta. 

3m anleiten (Sefd^oß je jtoei forint^ifdpe ©öulen, baneben jnjei Slpoftelgeftatten, 
tragen baS ©ebälf, innert)alb beren fic^ ein Ölgemälbe ber Himmelfahrt ß^rifti befinbet. 
S)ie Krönung bilbet ba^ fiamm ®otte^; über it)m ber Äruäifiju^; baneben SRaria unb 
So^anneö @t)angelifta. 

©ilb. Dblatenbüc^fe, ber Sirene „ju £utt" gefc^enft Don ©eorge Staube 1638. 

Sin ber DrgeUSmpore ließ 5ßfr S)rigal§fi nad^ ber ^eftjeit ben 5;ob auf jagenbem 
SRoffe malen, tok er mit ber ©enfe alt unb jung niebermä^te, ba^inter einen fieid^en^ 
jug. ©Ujetne, nic^t fd^öne ®emälbc baöon fa^en toir nod^ in ber ^^urm^aHe aufbettja^rt. 

3toei präd^tige §irfc^föpfe, c^emafe alö Äronleud^ter bienenb, finb je^t über 
ber Orgelempore angebracf)t. 

®tocf en. 1. Gloria Dei plena est terra salatis A. MDLXXX. 2. JlCfe» ttJas 
I^bcm ^af lobe hm ^txtn . i|alfelujalr . Mlii^aBl ^ornmann . 1699 . IDil^^Im 
JlbanisM . Johann I^lgBttJ«&i . Johann Mlaljelfa • Jllbrtt^f I^lgjenJBki . Hrfula 

9iam^afte Äuttener: Dr. ©öleftin 9Riglenta, * 27. äKärs 1588 aU ©oI)n be8 
5ßfrg aWatt^äu^ aWiölenta, f 20. Stpril 1653. Sebeutenber Drientalift. 92. % «p. «. 

XLVn 1852. 231. 236. 

9iad^ri^ten über ba§ Äfpl Äutten: 

2)rigalSfi, ajjer!ttjürbiglcitcn be« ^ttcn|d^en Äfplö ©ri. «ßreuBen IV 75 ff. — S3raun, 
3)cn!f(^r. 5. eimuei^img ber neuen ^rc^e in ^. 1887. — ©raun, ?(Ite unb neue 95ilber ouS 3Kafurcn 
1886 mit ^lutot^pie bcä ^rc^enftufeem. — ^arnod^, 6. u. ©. 1890 265 ff. 




JÖ^en, Smmebiatftabt jttjifd^en 1568 unb 1578, Äreii^ftabt feit 1818, am 
ßömentinfee, im et)emaligen ®alinbien; Sel^^en 1481; fielen 1684. (SSon 
fiigfe = ßagerftätte, ffirug?) 

^iogotl^iu:' (SDuSburg), SWenjotin* (Serofc^in), 9iett)etein:* 1475, ßött)entin*©ee. 



Digitized by 



Google 



58 



Soweit. 



»otl^iftorifi^e «Itertfimet im Äfplc ßöfecn: 
Über eine 1785 bei Söfecn aufgcfunbene arabifd^e ©otbmünjc f. Winutolt, 
«b^Qtibl. öcrmifd^tcn 3nl)Qlt§, ei)«u8 H ©bcfieti I SBcrIin 1831. — Oalgcnberg, 1 km Sftl. 
ip. t3on S. ©ranbgräber. ^ocppcn,3W. 43 ff. 

Umgegenb tjon ßö^en römifc^e SKünjen. ©od, ©taatö.^rcuft.n 126§28. öonSBcmcr, 
®cf. i^Qc^ri^tcTi, ©üftrin 1755 112. — % SK. Ä. I 1893 ißr. 62; 119. — Set ©djöneberg, 
3 km Sftl. tu. t)on 2., ift ein ©d^lofeberg (©tari Qamtt), auf bem ber fagen^afte 
gürft ®alinbien^ 3fegub geipo^nt I)aben foH; ^laftmig 74: bie 3cw9^" ^^^ ermlänbif^en 
OeiftU^frit fagen au^, se audivisse a progenitoribus suis, quorum progenitores 
habitaverunt in teiTa Galindiae, quod major rex Galindiae habitaverit circa magnum 
lacum nomine Nabentine, qui est ad medium miliare ab ilia parte Leiczen versus 
litwanos, et vocabatur rex ille Ysegubs. %otpptn, SW. 8 ^ttim. 6. 33 f. ^cnticnbcrgcr, 



t\ 



aw€.r 




?^^<MA^ 



mw" 



Jlbb. 27. lagBpIan uon ;5tfjörabBrg natfj (SiBpc. 

©rcl. 1595 136. S)er ©c^tofeberg ift aufgenommen Dom %x\), öon Soenigf, ?r. $. 
3Wa|)»3c XI 92r. 24. SBir geben bie Oiefe^c^e ©fijse, 9(bb. 27. 

Xocppcn, ^.34fü^rt(tiQci^a3utff, ?l. 3K. i868 553f.) folgenbe^ an: „3m allgemeinen, 
fagt 3Butff, mufe an ben Ufern be§ Söttjentin* unb 9J?auerfeeö eine ja^Irei^e Se^^ 
üölferung geipol^nt ^aben; eine SDZenge Heiner unb größerer regelmäßig abgerunbeter 
§ügel, foipo^t auf ben Snfeln unb am Ufer, tok mc^r lanbeiniüärtö, beuten barauf 
I)in, bafe biefetben mel^r baju bienten, burc^ ^aliffabierung befcftigte glitten ju tragen, 
als JU ber burc^ bie SiinglPäUe bejn)erften ®aut3ertcibigung. (Sinige biefer §ügel iparen 
frü()er jeboc^ offenbar nur SRingmälle. 2)af)in geijörcn: 1. (Sin §ügel auf ber gelb:= 
marf uon ®r.*kofud)en (6 km öftt. ö. uon S.), meftlid) be§ 3^orfe$, red)td Dom 
SBege etma 500 Schritte entfernt, ber uon ber Stabt Sö^en (oftn)ärtö) nac^ bem 
3)orfe füJ)rt. 2. (£ine Suppe am Ufer beö ÜKauerfeeö in ber 9?äf)e ber 2J?iIitär^ 
©d^loimmanftalt. 3. 2lm Slanat bei ber ©d^ö neb erger Sljauffeebrüde (meftlic^ 
t)on Sö^en) loar ber ringö mit ®räben umgebene SRingnjall früt)er jefin big fünfjeljn 



Digitized by 



Google 



Söten. 



59 



gufe l^ö^cr; beim ?lbtra9cn foUcn alte ®ängc unb mancherlei STttcrtümcr gefunben 
fein. 4. ©in 933all auf ba- ®ro§en SBerber^^Snfel bei ©c^öneberg (3 km Sftt. 
ID. t)on fi.) im Äifainfee, bem fübttd^en 2;eile beS SWauerfeeg; bie baneben liegenbe 
3nfe(, ber S^Ieine SBerber, trägt fieben jiemlic^ regelmäßig abgerunbete fleinere 
§ügel. 5. ein §ügel, ring^ öon SBaffer unb ©umpf umgeben, neben einem SBornjerte 
be§ ®ute§ ©trjelcjen (6 km Sftt f. üon S.) jnjifc^en biefem ®ute unb SlBolffee 
(6 km Sftl. f. f. tu. t)on 2,), beibe Orte ipeftlid^ t)om ßönjentinfee. (©träetcjen, 
$. 9JJ. Ä. I 1893 ^x. 19.) 3)a8 erfte alte ©d^tofe ju Söfeen fott auf einem ^eibnifd^en 
SRingitjaH erbaut hjorben fein, beffen Umfang nod^ ju erfennen ift.'' 

Upalten, 7 km Sftt. o.f. ö. t)on S. *. 3JJ. Ä. i 1893 ««t. 23. — SBillfaffen, 
4 km Sftt. f. ip. t3on 8. Urnen. 5:oct)pett, STO. 46. 




Jlbft. 28. lagBpIan bB» Jfaufß» lö^Bn narf; (StefB. 

,,ßöfeen auf einem Sftl^mu^ jtoifd^en bem fiötoentin»' unb bem öietuerjipeigten 
äWauerfee. 5)er Sft^muö t3on S. ift einer ber ttjid^tigften 3w8ö"9^ i« ^^^ öftlid^e 
a)?afuren(anb, ba füblid^ Don i^m au^gebel^nte, mit ©een untermifd^te ©umpftt)älber, 
nörblic^ eine SRei^e größerer ©een namentlid^ ben SD?arfc^ üon 5;ruppen erfd^ttjeren. 
©ie Sanbftraße t3on Äönigöberg na^ So^anni^burg unb bie ruffifd^e Orenje, fottjie 
bie eifenba^n üon Äönigöberg nad^ 2t)d (unb tüeiter nad^ bem fübmeftlidöen JRußtanb) 
benufeten biefen ^aß, beffen 93ebeutung burdf) bie geftung^iüerfe, hjeld^e bie $öt)en 
norbttjeftlic^ üon ber ©tabt bebedten, nod^ er^ö^t hjorben ift." (^ai^n, ^ic ©täbtc ber 
norbbcutfc^en S^iefcbcnc. gorfc^ungcn I 131.) 

„(£ö ttjiß un^ fd^einen, alä ob bie Sinie Sfngerburg, Söfeen, (Sdteri^berg, So^anniö^^ 
bürg ttjie in ben 3^^^^" ^^^ Drben^ unb in unferen Stagen auc^ fc^on in ber Reiben- 
jeit a(^ befonberS tuid^tig für bie Äriegfül)rung in SKafuren ertannt ift." %otpptn, m. 40. 

S)a3 ^m» fiö^e« ift üon Sranbenburg au^ errid^tet, beffen tomtur bie 5ßfleger 
t)on Sö^en unterftanben. ®er §m. ©ietrid^ t3on Sittenburg (1335—1341) teilte bie 



Digitized by 



Google 



60 



fiö^en. 



©een üon ©alinbien jiüifd^en ben Käufern ßöfeen unb Singerburg. 3)ie SBurg fd^cint 
nid^t tjiel frül^er angelegt ju fein nnb njirb ^ier juerft ertüöfint. 

3m 3. 1348 tpurbe fie umgebaut unb erl)ielt 1614 il)re je^ige ©eftalt. Slbb. 29. 

Unter bem norbitjeftlic^en ®iebel foH eine 2^afel mit Äaß üerpu^t fein, n)orauf 
„renovatum 1560" geftanben l^aben foU. 9ln bem 3;^ore nac^ bem Söttjentinfee ju 
t)ing eine 2;afel mit ber Snfc^rift: „Bi^ fürpIix^B JrBij^BÜ rairb | angqßtgf htmn \ 
jb jum I^n^tBbBn gßnßigf | bag Br ftjrfj | mt^tn \)xtütn \ (Ein Olißb ^Btnarfj j 
ntrfjf bürfßu bit^tn \ Mvlxw 1614. 




JI6b. 29. 5au0 lötjBtt. 

S)ie üier Slufeenflügel ber 93urg, bie anfd^einenb bem ^aufe ©eeften äl)nlic^ toaren, 
finb fd)on lange abgetragen. 

SDSir geben ben Sageplan nad^ ®iefe üom 3. 1827 nebft beffen fiegenbe: 

„B. 3)a§ §au^ Sö^en jiemli^ gut erhalten, bie fc^raffierten ®ebäube finb aber 
in fpäterer 3^it oben abgenommen unb l^aben ein anbereö S)ac^ befommen. 

V. S8ort)of. V'V'V'" SSerme^rter ^ofraum mit ®raben unb (oieUeic^t) ^aliffaben 
umgeben; felbft t3on bem ®raben nur nod^ fet)r geringe ©puren. 

®er ©ee foE früf)er anä) bie Surg nörblid) gefc^ü^t ^aben, njo je^t trodEene 
3Biefen finb, burd^fd^nitten üon bem neuen Kanal. 

©tabt S. ift erft au§ fpäterer 3eit." 



Digitized by 



Google 



fiöjcn. 



61 



3n l^crjogttd^cr Qdt gc^rtc S. jum natangifd^cn Streife unb toax ein ^anpU 
amt begfelben. 

3m 3. 1855 njurben bie Don ®iefe eriüäl^nten fd^raffierten ©ebäube abgebrod^en 
unb nur jtoei bcrfelben blieben fielen, je^t ©taH unb ®arten^au8. 




Abb. 30. (ErtppBngtlänbBr unb lafBruBn^alhr in Iö^bu. 

Söfeen ttjar anfänglich eine Sifd^fe (3:oeppen, 9r. m, 1867 511 ff.) mit Siomen 
SReuenborf (93eftätigenbe SSerfd^reibung Dom Dberften Spittler Sernf)arb üon ^al^^ 
l^ofen 1475) unb lüurbe t3om SJiarfgrafen Sllbred^t griebri^ üor 1589 jur ©tabt erhoben. 



Digitized by 



Google 



62 Soften. — S^rf. 

Sm 3. 1454 im öunbc^Wcge ftanben bie ®intPof)ncr auf feiten be« Orben«. 
einfaH ber Xatarcn 1657 unb ©inäfc^erung ber gaitjen ©tabt 1686 geueri^brunft, 
tt)c(d^e andi ^^^ Äir^enturm äerftörtc. 1710 5ßeft; 800 SKcnfc^eii ftarben. 1786 
geueröbrunft. 

S)aö aSappen ift ber ©tabt im 3. 1612 öcrlie^en Sorben: „SDafe bie ©tabt 
in i^rem ©iegel bre^ Srefecn Otfd^e), eine grofee in ber SWitte, unb bann jtuo fleine 
ju 6e^ben©eiten führen mögen" (fo!). uon!©crucr,Q.Q.O. ii3. öccf^crTn,?1.3J^. i892 248ff. 

©ine ftird^e beftanb in latf), Qät ^ier; im 3. 1481 n)irb ber §err TOatl^ia^ 
t)on 93roftofa, ein ?ßriefter aug ber ^lodEer Diöcefe, auf ?ßrafentation be^ Äomtur§ 
t)on SBranbenburg, Sol^anne^ Don 3:iefen, t)ier eingefül^rt. §ier Reifet ber Drt fc^on 
Set)ten unb nid^t mel^r 9ieuenborf. ©. r. 5S. I 367 9«r. 35. 

S)ie erfte Äirc^e ttjar nac^ t3on SBSernerä SRad^rid^ten nur t)on Sanbnjerf; eine 
jnjeite, maffiüe ttjurbe 1633 gebaut; 1642 würbe ber S^urm aufgeführt; 1650 ber 
gürften^E^or gemalt. §ier waren bie Sitbniffe ber ^errfd^er ^ßreufeen« t3on 9nbre(^t L 
6i^ jum ®rofeen Slirfürften „unb [teilet unter jebem Silbnife i^r ©^mbolum". SBir 
l^aben un^ alfo biefe ©mpore ä^nlid^ ber noc^ erl^altenen 3nfterburger ju beulen, 
ügl. $eft V 51. Sm 3- 1686 brannte ber Äirc^turm nebft breiunbfiebjig Käufern 
wieber ah unb Würbe 1709 wieber gebaut unb 1728 bie (Slorfen barauf gebrad^t 

3m 3. 1822 brannte bie Äirc^c wieber ab. 

3)ie neue et), ^farrtin^e, unter föniglic^em ^atronat, Würbe 1827 erbaut unb 
1881 grünblid^ wieberl^ergeftettt. ©runbrife, ^lufrife unb Äansel Don ©d^infel; 
ö. ©ol^oöcn, 9(uS 6. "Sfladilai IV 60 170. 

§öljemer 3;auftifd^ in ©ierbe^erform mit Ornamenten aug ber empirejeit 

3m 3- 1613 würbe ba^ JRat^au« maffiü erbaut. ®a§ je^t am ©nbe beö 
aWarftö fte^enbe 9iatlöau§ ift ein e^emalige^ 93rau^au§. 

9lm Waxtt 9?r. 31, ber Sirene gerabe gegenüber, ift ein fd^miebeeiferne^ SCreppen^ 
geUinber nebft Saternent)alter au^ bem 3lnfange vorigen 3^^. 9tbb. 30. 

3ur w. Don Soften Uegenben gcfte So^en würbe am 4. ©eptember 1844 bur^ 
ben fttiegi^minifter ®eneral üon So^en ber Orunbftein gelegt SRä^ereS in Xotpptn, 
9Ä. 459 ff. 

SRa^ric^ten über ba§ Sjpt Soften: 
$)cnitenbcr 9cr, (grcl. 1595 254, ber bie ^nx% f(^on 1285 erbaut fein läfet. — fi. 9?. tton SBerncr, 
®ef. ^ad)x. j. ©rgänj. b. «ßrcuß. 3Wärf. unb «ßo^Inifc^en ®t\d). 1755 81 ff. — uon ©acäfo, 5lnnalcn 
1792 £imxial I 84. — ®cr6, (S^xonil b. ©t. ß. ^. % % ö. 1852 I 149 ff. — ^arnod^, (5. u. 
@. 1890 309 f. 

fi^tfr 3mmebiatftabt feit 1445; neue§ @tabt<)rit)itegium burc^ ben ®ro§en Äur^ 
fürften, 23. «uguft 1668. ^arttno^ fagt 1684: ,,5)er gterfen t)at uor etUd^en 3a^ren 
bie ©tabtgerec^tigfeit befommen." Äreiöftabt feit 1818, am S^rffee, poln. Ö(f. 

»orgefdiiditlidle «ttertfimet im Äfple ß^cf: 

Söatttowen, 11 km Sftl. f. f. w. üon 2, ^eibnifd^e S3urg, aufgenommen Dom 
gr^. Don Soenigf, «. % ^appt xi ^x. 8. OJiefe, 3. sr. «p. — Seegen, 9 km Sftt. 



Digitized by 



Google 



2tjd, 



63 



0. n. ö. t)on S. ^cibnifdie 93urg. ®icfc, 3. 51. $. — 2\)d, % m. Ä. 1 1893 ißr. 68; 69. 
— SRenfuffen, 6 km Sftl. tp. f.tt). üon 8. „^efte auf bem Serge ^iCnofalne." 
®icfc, 8. 31. «p. — 8lm Satarenfee, 5 km ßftl. f. t3on S^cf, finb ©c^anjenrefte, an^ 
QtUxä) t)on ben Xataren angetegt. — „S)ie ©tabt S^dE liegt am gleichnamigen ©ee 
an ber öftlid^en Sangfeite. Stuf einer Snfel im ©ee, ber ©tabt gegenüber, finbet fid^ 
bag ©d)Io6 8i)dE, unb im Stnfd^lufe an biefe^ ift bie ftäbtifd^e Sfnfiebelung entftanben, 
todäjtx bie©d)lo6infe( gteid^jeitig einen Übergang über ben ©ee gcn)öt)rt." ^ai^n, a. a. D. 131. 
S)aS ^an» Äjif n)urbe auf ber 3nfet im ßtjrffee uom Somtur ju Salga 1390 
angelegt unb 1398 nnb 1408 njeiter gebaut. 3m 3. 1454 ttjurbe eg im SunbeSfriege 
t)on ben $o(en niebergebrannt. 3m 3. 1497 tjerfagte ber §m. griebric^ t3on 3Keiffen 
bem Ä'önig üon $o(en ben ^ulbigung^eib; in S^Ige beffen ttjurbe bie 93urg öon neuem 



^li^^l r 




JÄbb, 31. lagßplan bea l^aufc» Iijrft natft 0tBrB. 

befeftigt. Sefet finb nur moberne Käufer auf ber 3nfel ju fef)en, bie jum Seil ®efängni^* 
jtüedten bienen. äud^ ®iefe fa^ 1827 nid^t üiel meljr. SBir geben feinen 8agep(an, 
Slbb. 31, mit ber Segenbe: 

„B. ©ie SBurg Stjdf, beren ^aupt^au^ bei einigen SJerönberungen fi^ meift er^» 
l^alten ^at. 3Iud^ ba^ (jc^ige 933ad^^) §auä in ber norböftlic^en ©dte. 

V. Sßorburgen. 3n ber SBeftedte f)aben fi^ gmei SJorgebäube jiemlid^ unb jnjei 
üeränbert erhalten. 

b. grüf)ere ^wgf^i^öden. 

©tabt. ^on einer ^Ringmauer feine ©pur." 

SReben bem ^aufe bilbete fid^ balb eine Äotonie, ein gifd^erborf, unb ber §m. 
$aul t3on SRufeborf gab iljm 1425 eine ^anbfefte, in ber bem 93artofd^ Sörantomi 
48 ^ufeu gegeben njerben, „unb tpenn e§ gefd^ielit ia^ ba ein 5ßfarrer lüirb n)o^nen, 
fo foQ er aud^ 4 ^ufen ^aben." 



Digitized by 



Google 



64 fi^rf. 

©icfe Urfunbc ift aber nur ein SScrmfid^tni^ be^ §m., ba fic crft naö) feinem 
SEobe 1445 ju SRaftenburg beftättgt würbe. 9ioci^ 1483 unb 1516 tt)irb bcr Ort t)on 
ben Drbengaebictigern fclbft ein S)orf genannt, ^ennenberger nennt i^n 1595 f^on 
ein ©täbtiein. 

(Sine ©tabt itjurbe S. erft burd^ ben ©rogen Äurfürften, ber i^r am 23. ?(ugnft 1669 
ein neueg ©tabtprimlegium gab. Sn biefem gab ber ©rofee Äurfürft bag 

9Bappen ber ©tabt: „3)a6 au^ ber SWagiftrat in i^ren Urlunbcn, 3c"9"iffcn 
unb ©riefen ju bc^öriger 2;rautDÜrbigteit aut^orifiret tt)erben, njoHen ton ju einem 
©tabt^Siegel in einem SRunbe ba§ ®efid^t Jani bifrontis, umb ben SRanb Sigillum 
Civitatis liccae 1669 if)ncn jugeorbnet ^aben.'' 

Secf^erm begrünbet bie^ 933appen fo, „bafe ber Äurfürft burc^ biefe gigur bie 
ffiid^tigfeit ber ©tabt mit i^rem feften ©d^Ioffe, njeld^e nod^ iüngft einem ?tnfturnie 
ber njilben SEataren^orben auögcfe^t gehjefen waren, alg ?ßforte gegen ?ßoten unb 
Sitauen \)ab^ ^erDorl^eben woHcn, benn ber römifd^e ®ott Sanu^, ttjeld^er mit einem 
©^lüffel in ber ^anb bargefteHt würbe, galt nid^t nur ate Sefd^üfeer ber ^augt^üren, 
fonbern aud^ aU SBäc^ter ber ?ßf orten beö Sanbe^." 

SedE^errn fügt nad^ üon SBerner ba^ Oeric^t^fiegel fiinju, ba^ ber Drt fd^on 
1513 befaß: einen §irfc^, weld^er au8 einer am I. ©d^ilbe^ranb fte^enben 93aumgruppe 
l^crDorfpringt, „eine ^inbeutung auf bie ©ntfte^ung be^ Drte8 inmitten ber großen 
SBilbni« unb ba^ if)m fc^on ate 3)orf in ber ^anbfefte üon 1425 üertie^ene Sagbred^t." 

»ecf^crrti, «. 3Ä. 1892 248 ff. 

©ie ©tabt war nie befeftigt. 

®efamtanfid^t in ^artfnot^, ^. u. ^. «ßrcuffcn 1684 403. 

(Sine Äird^e ju S. Wirb 1472 erwähnt. §(rnolb, $rc8b. 327. ©ie ge^rte jum 
?lrd^ipre8b^terat 9JöffeI. ?tud^ eine curia parochialis wirb IbOO genannt. @. r. ®. 1 407. 

(Sine et), ^fartfiri^e, bereu ?ßatron je^t ber Äönig ift, würbe auf 3tnorbnung 
beö Sifd^ofg bon ?ßomefanien $aut ©peratu^ üom S. 1547 bi^ 1551 gebaut. ®er 
erfte Pfarrer war Sodann SWatetiuS. S)ieje erfte Jtird^e brannte 1651 famt ber barauf 
befinblic^en, augericfcnen Äirc^en* unb ©c^ulbibfiotl^et ai. S)ie ü. SBerner'fc^e SRad^* 
rid^t, bafe fie 1656 burc^ bie Statoren abgebrannt fei, ift falf^. 3n ^ifansfi, 9iat^ri(i^t 
öon bcm im 3. 1656 geft^c^cnen einfalle bcr Xataren 1764, befiuben fid^ in bem (Sjemplar ber 
Äönigl. 93ibIiot^ef ju Äönig^berg SRad^träge Don ?ß. eigener ^anb, Worauf öorfte^enbe 
Siad^rid^t entnommen ift. Snt 3. 1688 brannte bie faum wiebererftanbene Äird^e 
nieber; fie Würbe wieber aufgebaut, mußte aber 1837 wegen SöaufäHigfeit gef^toffen 
werben; 1840 fd^tug ber 93ü^ in ben 5;urm, ber nieberbrannte. 

3m S. 1847 würbe ber ©runbftein 5ur neuen Äirc^e gelegt, wetd^e am 3. ?tbt)entö:= 
fonntage 1850 eingeweiht würbe. 5)ie Sirene ift ein gefugter Söadfteinbau in ben 
gotifc^en formen bamaliger Qdt, mit tjorgefe^tem 3;urme, ber nod^ in ben alten 
aRauern fte^en foll unb ein ©attetbad^ mit einem S)ac^reiter f)at 3ln ben Säng^feiten 
ber ftirc^e offene ^aOen. "äbb, 32. 

hinter bem Sdtar eine ptaftifd^e (Sruppe ber Äreujigung: ber ffirujifijug mit 
aßaria unb Sot)anneö. — Qtvd DIgemälbe ba^inter: 9Äaria mit bem Äinbe, Dom 
©^werte bur^bo^rt; ber (Srtöfer; XVII. 3f). 

9lgenbe mit Dier fifbernen (Sngelötöpfen; in i^rer SRitte ein SBappen mit 
fpringenbem Söwen unb jWei ?ßfei(en, J. S. Hie victor omavit immicoruin telis 
manus meas. Äönigöberger Arbeit oom ®o(bfd^mieb P. A. H. Sa^regbuc^ftabe E. 



Digitized by 



Google 



fi^cf. 



65 



Dreißig Ölgemälbc ber biblifd^en ©efd^ic^tc auö bcr alten Äirc^c auf ben 
©mporenr nid^t Diel tüert. S)arunter uielleic^t ba§ njertüoUfte: Safob mit bem Snget 
tiiigenb. 

©lorfen t)on 1722 unb 1729. 

1870 aBieber^erfteüuna beS Äirc^turmg. 




3lbb. 32. lirtftfurm |u Iijtk, 



3)ie tat^. ^^atttixdft, bem 1^. 2lbaI6ert gelt)eif)t, tüurbe 1853 erbaut, ^atron 
ber Sifdjof. 

3)aö 9iat()auö tüar 1688 nebft 80 Käufern eingeäfd^ert; 1745 lüurbe ein neueö 
gebaut. Sefet befinbet fid) ba^ TOagiftratögebäube in einer ef)emaligen @d)ufe. 

3n ber fid^ längs beö @eeö l)inäief)enben ^»öuptftrafee liegt baö auf S?eranlaffung 
be§ ®^mnafialbireftorö JRofen^e^n in ber Union^®ie§erei ju Sönigöberg gegoffene, ben 

5 



Digitized by 



Google 



66 



S^cl. 



16. Suni 1841 entl^üllte ®üntl)er*9ßonument. ®eneral ©untrer jeid^nete fid^ 6et bem 
polnifd^en 9lufftanbe 1794 auö. Stbb. 33. ?tnon^me SBtograpl^ic bcSjcIbcn in bcn prcuff. 
branbenburgifc^CTi 3Wi8ccacn 1804 I 150 ff. — i^efrolofl in bcr 3tf(^r. SBrcnnu« 1808 111 539 ff. — 
u. 58oi)cn, (Erinnerungen au8 bem Scbcn b. fönigl. preuff. ®cnerafö t). ®. 33crlin 1834. — SRofen^^ 
^e^n, $. «ß. 33. 1835 XHI 217 ff. 




3lbb. 83. O^ünf^erbBukmal |u Iijrfc 



Sil bcrfelben ©trage ift ein öom ÄreiS^^Sauinfpeltor ©d^marfott) entoorfene^ 
unb Quägefütirteg 9Äonument für bie 1870/71 gefallenen Ärieger; eingenjei^t 22. ©ep^ 
tember 1875. Unterbau unbearbeitete ©ranitfteine, barauf ein borifrf)e§ 2!empelc^en 
au^ ®ranit, befrönt öon ber franäU^erfenben 5Rife nad) JRaud^. 

2)ie ?ßroüinäiaIf djute rourbe 1578 in ein ^articutar, b. 1^. in eine SSorbereitung^* 
anftalt für bie Uniüerfität tjernjanbett. 3m S 1656 burd^ bie Sataren üerbrannt; 



Digitized by 



Google 



ß^cf. — S^ffcwcn. — ©^arggrobonm. 67 

1674 totebcr gebaut; 1688 lieber abgebrannt; 1707 neu cingehjcil^t. 3lnt 3. SRoöember 
1812 ©^mnafium gettJOrben. ©d^apcr, SBclträgcgur ®cft^i^tc bcr S. ^roditÄialfd^uIc. ^rogr. 1865. 
$«am^afte S^dter: Subwig üon »acafo, * am 8. Suni 1756, f 27. 2Rarj 1823 
ju ÄönigSberg. ©efd^id^te ^reuffen^ 1792—1800. ©id^ter ja^Ireic^et ßieber. 

SRad^rid^ten über ba« Äfpl 2\)d: 

2. ffi, t). SBcrncr, ^olcograp^ta 1751 III. — %otpptn, Tl. 1870. — ^axnod), d. u. @. 
1890 320 ff. — ^ort^, Programm bc8 findet ®^mn. 1850. 



S^ffettiettr !önigl. »auerborf, jefet aWarftflecfen, 23 km Sftl. f. ö. t)on S^cf. 
Siffou, Siffott)a, Saffoitja. 

S. t)atte einft eine eigene Äirc^c, bie ju bcm Slrc^i^)rei^b^terat 9iö[fel gehörte. 
@. r. SB. I 407. 3m 3. 1481 tt)urbe ein ^riefter au^ ber ?ßIocfer S)iöcefe auf ^ßräfen*» 
tation beg Pfleger« in S^c! So^anneS t)on ®oftrot3ia in „Siffou" eingefäf)rt. (S. r. 3B. 
I 367. Unb 1486 tourbe ein 5ßriefter aug bcrfetben S)iöceje SWatl^ia^ in ^Siffotoa" auf 
?ßräfentation be^ SSigelomturö Don 9Je^n, SRuboIpl^« üon 5;ipler^jfirc^e, eingeföl^rt 
?ßautu«, 5ß(ebanu« in ßi^joma, ift am 28. Sanuar 1500 Qtnqe. S)ic Äird^e brannte 
1803 ab unb würbe nad^ Sorj^mmen 1815 verlegt. ©. 93orj^mmen. 




^arggrabOttiar SmmeWatftabt feit 1560, ÄreiSftabt feit 1818; (Olefelo;) 
^ m ber Sega. 

3m SD?unbe beS SBotfeg ^at fid^ über bie ©rünbung ber ©tabt folgenbe ©age ermatten: 

3m 3a^re 1560 ^ielt ^erjog Sllbred^t in ber ®egenb ber 3agbbube am ©ee 
t)on Dfe^Io eine 3wfönimenfunft mit Äönig ©igiSmunb Sluguft Don $oten, ju beren 
Slnbenfen jeber ber beiben gürften eine ©tabt grünbete, ^erjog ?llbrecf|t an ber ©teile 
ber 3agbbube bie nac^ i^m benannte ©tabt 9Karggrabott)a, ©igii^munb §luguft ettpa 
ad^t aKeilen baüon auf litauifc^em ®ebiet in 5ßob(ac^ien bie ©trfbt ?Iuguftott)o. 

S)iefer ©age folgt 3;oeppen (3ä. 172); ^ennenberger aber, ein 3^t9^"öffe 
Sllbrec^t^, ttjeife nid^tS üon i^r, fonbern berichtet nur, bafe bie ©tabt öon ^erjog 
Sllbrec^t gegrünbet fei. 

5)ie gegrünbete ©tabt Reifet 2Karggrabott)a; DIefefo ift urfprüngtid^ ber 9?ame 
be§ gefamten 2;erritoriatbejirfe unb foH Don bem polnifd^en o = neben unb Sega ober 
Secjfa abgeleitet »erben. Dfe^fo toar ferner ber SRame be^ an ©teile ber 3agbbube 
Dom Slmt^^auptmann Ef)riftop^ §(Ibred^t üon @d)önaid& 1654 angelegten ©c^IoffeS, 
tt)eld^eö längft njiebcr üerf^munben ift. 9ln feiner ©teile liegt jeljt ein großer ©ut^s^ 
]^of, ^art am Ufer beS ©rofeen Dle^foer ©ee^. 

S^orgef(^t(^t(t(^e Slttertfimer im &'fple äRarggraboma: 

DIfd^öh)en,8kmSft(. n.n?. öonSW. 92.$.^. 83.1859III.— „©d^toebenfdfjanje" 
bei ©tobbenort, 5 km Sftl. n. n. ö. uon 50?., aufgenommen t3om gr^. Don SBoenigf, 
9t. «p. 9K(H)pc XI iWr. 3. — ®iefe fü^rt ^ier jttjei Sefeftigungen an: „93urg bie ttjeftlid^e, 
SSerfc^anjung bie öfttic^e, 1 9Keile norböftlid^ Dle^fo," bie mit bem „©^tofeberg" unb 
ber „©d^ttjebenfd^anje" ber Oeneralftab^farte übereinftimmen. 

(Sine ®ejamtanfic^t ber ©tabt ift nid^t öor^anben. 



Digitized by 



Google 



68 



^arggraboma. 



S)a§ ber ©tabt im ®rünbung^prit)itcgium üerlie^ene SBappen jeigt im filbcrncn 
gelbe, auf einem ©runb fte^enb, einen grauen 3;urm mit einer großen, roten ä^^fl^I* 
fpi^e unb jttJei fleinen ©cftürmc^en. 2(m Sturme pngt ein gefpattener ©d^Ub, lüorin 
rec^tg in ©über ein falber roter Stbter, Hnfe bag Don ©ifber unb ©d^njarj qnabrierte 
^o^enjoüernfc^e SBSappen an bie Orünbung burd^ einen branbenburgifc^en ^o^enjoHern 
erinnern. U. SBcmcr, ^olcogra^)^. U 30. — ©cd^crrn, «. Wt. 1892 248 {f. 




Jlbb, 34. Etnfrturm |u Marggraboroa. 



Sine Sefeftigung ^at bie ©tabt nie befeffen. 

§ennenberger (dreier. 1595 266) itjunbert fid^ über bie ttjeitläuftige Slnlage ber 
©tabt: „3ft eine^ grofeen begriffe. 2)er TOardtt f)at allein in bie adjll^alb TOorgen in 
fic^ ; f)ab jnjar befegleid)en an gröffc nid^t ge{ef)cn. Soren^ üon $alle it)r alter ^anpU 
man tuolt njetten, er njott mit 400 9?eifigcn an einem ort be^ SKardttS galten, baS 
man fie an bem anbern orte beffelbigen SJiardtt^ nic^t fef)en foHte, benn er ift etttjaS 
Sergigt. 3ft angefegt auf 300 Bürger u. f. tu." 



Digitized by 



Google 



SWarggrabotDQ. 69 

9Son ben ©d^idEfoIcn, tocld^e 5K. betroffen ^aben, ift ba§ toid^tigfte ber ©nfaU 
ber 3;ataren 1656. ®ie ©tobt, tpelc^e furj üort)er einen ert)e6tid&en 93ranbfd^aben er* 
litten ^atte, tt)arb nebft ber Äird^e unb bem 9Jat^aufe in Slfc^e gelegt. 

2lm 22. 2luguft 1684 ift bie ©tabt famt ber toiebererbauten Äird^e abgebrannt, 
geueröbrünfte femer in ben Sauren 1701, 1705, 1706. 

3m 3. 1710 t)aufte ^ier bie $eft. 

9Iuf bem 3J?arfte liegt in feiner 9?. 3B. ©de ber Sirc^berg, auf beffen ®i))fel 
bie etjangelifd^e Sirene ftetjt. Siö jum 3- 1822 ttjar ber Äird^berg ein mit tjielen 
Seic^enl^ngefn befe^ter ffiird^^of, t)on einer alten, verfallenen SWauer umgrenjt S)er 
bamalige Sanbrat von 3Korftein unb ber ©uperinte'nbent Sj^gan entfernten biefe ÜKauer, 
ebneten ben 93oben unb bepffansten i^n mit Jööumen. ®ie ©rtüeiterung ber anlagen 
ift ba^ SBert beg 9?e!tor« $enfe(, ber fie mit §ilfe beö 1841 gegrünbeten SSerfc^önerungS* 
üereing auöfü^rte unb JRat^auö unb ©^ule l^ineinäog. 

©ie et), ^fanftri^e, beren ^atron ber S)önig ift, ungefähr 29 m I., 13 m br., 
aug bem Qtoül^zd fc^Iie^enb, mit ©trebepfeitern t)erfet)en, ^at einen vorgelegten 2;urm 
von 9 m ©eite, ber, in brei ®efd)offen auffteigenb, bie fpäter mit gefuppelten ©pi^* 
bogenblenben üerjiert tourben, ein Qdüaä) trägt. 3m vorigen 3^. brannte er auö unb 
tourbe um ein ®efd)o6 erniebrigt. ®epu^ter ÄreujVerbanb mit großen gugen. 3Ibb. 34. 

3m 3nnern ber Sir^e flache 93retterberfe. ©ie Äird^e ift innen baulid^ fef)r 
mangelhaft unb foll nöd^ftenö tt)iebert)ergeftellt toerben. 

3)er 8lltarauffa^ entölt in feiner ^ßrebeHa ba§ gefc^ni^te Slbenbma^I, cin*^ 
gerahmt burc^ jtoei große (Snget^föpfe. 

3m erften ®efc^o6 ift ber ÄrujifiEug mit beiben ©d^ä^ern; unten neben bem 
Äreuje fielen SWaria unb 3ol^anneö, toä^renb SKaria SD?agba(ena baö Äreuj umfaßt. 
Diefer ®ruppe ju beiben ©eiten ergeben fid^ je jn^ei getounbene, forint^ifd^e ©äulen, 
bie bag Verfröpfte, ornamentierte ®ebä(f tragen. 3^^^^" ^^" ©äulen fielen r. 3o* 
^anne^, I. 3D?attt(auö. ©aneben, vor bem SRanfennjerf, r. SWarfuÄ, I. Sufag, über 
njeld^en ®ngel mit ben SD?artertt)erfjeugen fc^njeben. 

3Iuf bem ®ebälf fte^en t. ^etrui^, r. ^auluö; in ber SRitte ein gut gefd^nifeter, 
Keiner (Sngef, bie 5ßa(me fd^ivingenb. 

3m jnjeiten ©efc^oß ift ba§ Samm mit ber ©iegeöfa^ne in ber ©lorie gefd^nifet, 
in einer runbbogigen, Versierten SRifc^e, bie ätt)ifd)en ättjei genjunbenen, forint^ifc^en 
©äulen ift; verfröpfte§ ®ebälf barüber. Ärönung: ber (Srtöfer, r. betrug, I. 3uba« 
SC^abbäug, alle brei gefdfjni^t. 2lbb. 35. 

Unter ben verfc^iebenen Slltarleuc^tern j^ei von 3^«"» je auf brei Äugeln 
rut)enb: 3acob ^fengBl ©ürgBt ju IDarggraboroa ^ai ba« Jinn htt Mtäftn 
mxtfpnti unb fjabBn bavon |u Stxhn ^l^rr^n JUb^rft ^fosnoot; Pfarren "^txtzn 
tffiirfjaBli« J^arfd^av Biaroni ntai^ßn lajfen I^Brr Mbxtä)i j^ji^ngtEl Bürgßr- 
ntBiper l|Brr iBon^arb ©raborasfttj ©ierüfjfeoerroanbhr Ktri^Bnoorpe^Br 
JInno 1712. 

(©er jttjeite mit ber Variante: ©giengel.) 

Unter ben Slltargeräten eine ^atene mit SBeil^efreuä, Slönigi^berger Slrbeit Vom 
®olbfd^mieb C. B. 3at)reöbud^ftabe y. 

©ilberne Dblatenbofe: @otf ju (E^bu unb htt Mt%i\ä)m Wxä)tn jum 
ht^m \^tnk&ti 3xt\tsk I^Burii^ ^i^mibi JInno 1687. Äönig^berger Slrbeit vom 
©olbfc^mieb M' 



Digitized by 



Google 



70 



©krggrabowa. 



3tpei STgcnben, bcutfd^ unb potnif^, mit ßebereinbanb unb fifbernen, üerjicrtcii 
©d^Iicfecn im SRococoftil. 3)ic eine: Vk^ Marggraboraa 1785. S)ie anbere: ViJ* 
Miarggraboraa 1785. 

Äanjel qu§ bem ^Td^tedE gefd^nifet, mit geitjunbenen ionifd^en ©äuld^en an ben 
@rfen; bie grfber im SRunbbogen entl^alten fd^ted^t gefd^ni^te $lpofteIge[tatten. — ©^aü^ 
berfet an ben (Sden mit (Sngeln, hjetc^e bie SD^artemettjeuge tragen. S)ann folgt ein 




Jlbb. 36. JlÜar unb 3t\ä)lftnl}l bcr ]5trt^ |u Marggraboroa. 

©dulenaufbau. Ärönung: ber .^eilanb. — Äanjeltreppe jn)ei gelber mit ©d^nifetoerf. 
darunter: I. H. R B. C. ß. T. — Ireppent^ür, eingeraf)mt Don jtDei gerounbencn, 
ionifierenben ©äulen mit ®e6älf. 2)arüber eingefc^nitten: 1692. Ärönung: baS Don 
Se^geroangfd^e SBSappen, t)on jnjei ©ngefn get)alten: FWVL. ^riebr. 3Bi(^eIm oon 
ßeögenjang ttjar 1688—1695 Hauptmann in DIefefo. 

©efd^ni^te 3;auffapene im falben Slc^ted mit je gtoei in S^atur^olj belaffenen, 
gctt)unbenen forint^ifd^en ©äulen an ben ©rfen, üerfröpftem ®ebälf, über ber 2^^ür 



Digitized by 



Google 



iD^arggraBoroa. 



71 



ba« ju ©ulenburgifc^c SBoppcn. 3n bcr 3;^ür bie gefd^ni^te SCaufe Sefu. darüber 
f)angt ein au^ SSoIuten äufammcngefe^tcr 3)cdEeI. 2lbb. 36. 

3ier SCauftifd^, ad^tedfig mit einem ®nget al^ Xräger, ftel)t l^inter bem Ältar. 

SD^effingne 3:auffc^üffel, ad^tectig. 3n ber SDZitte eine grau, bann SBtumen 
unb Greife, alle§ getriebene Slrbeit. Stuf bem SRanbe ein 3Kann unb eine grau, 
Pfauen u. f. tt). 

aJieffingne Sauffc^üffel, ad^tedtig, mit getriebenen Slumen unb Greifen: Miäfeitl 
M)iIubon)tU0 Jlnno 1695. 




W>h, 36. (ttaufftapBUB ber Birt^ |u Marggraboroa. 



3tt)ei ©tü^te, bie 
unb uerfröpftem ®ebält; 
©rlöfer ncbft jlDei Sngeln. 
fd^cn 933appen am OebäK. 

Drgetgel^äufe mit 

Äronteud^ter: ein 
ber 9D?itte ein meffingner 

Sin ^oljgefd^ni^ter 
jefet an ber S^.SBaub. 



93rüftungen gefd^ni^t, mit genjunbenen, forint^ifd^en ©Sulen 

auf ben ©dfen brennenbe Urnen. Krönung be§ einen: ber 

Ärönung be§ anberen: SD?ofeö. 93eibe mit bem üon 3;ettau* 

gricbrid^ t3on 2!ettau tuar 1701—1711 Hauptmann inOteßfo. 

mangelhaften 9?ococoornamenten. 

§irfc^fopf mit jtüölf (£nben, I)inten ein SJSappen. — 3n 
mit jttjölf 8id)ten. 
ÄruäifijuS mit nebeneinanber genagelten Seinen l^öngt 



Digitized by 



Google 



72 ^Warggrabotüa. — SRicrunöfcn. 

3n ber Sird^e üor bcr ©aWftcitpr liegt ein S)entftein: Mlbttäft I^jtngBl 
Jop^ia gBbo^rttB l^xzrotnn i)abzn btiefe« marfjien laj^ien cor fw^ unb i^ txbtn 
3flo 1709 im momÜ) ^tfib. 

Sine fat^. ^fanfirc^e in honorem Victoriosissimae Crucis et sancti Adalberti, 
beren ^atron ber Söifc^of ift, njnrbe 1853 funbiert unb om 27. Sluguft 1862 tjom 
aBeiJ)bif^ofe grenjel getpei^t. ©. r. %&, I 390. 

Sluf ber D. ©eite beä 9Äartte^ ba^ Slmtögerid^tögebäube unb baS Sanb^ 
ratöamt, beibe au^ bem @nbe be^ vorigen ober bem Slnfange unfereg 3^^. 

9? ac^ richten über baö Äf^l SRarggrabottja: 

grcngcl, SöeWrcibung bc« ^ctfc« 0. 1870. — Xotpptn, ®cf4 3J^afuren8 1870. — $ar= 
not^, e. u. @. 1892 329 f. 



SWicrUttSfCttr melierte« 5)orf (®oIbbecf), jefet SWarftfleden, 15 km Sftl. 
n. n. ö. t)on Dfefefo; 3Keruni§fe 1278; 1595 SRerunfefen ober SD^erinirfen. 

»orgefi^ii^tlic^e «Itcrtftmtr im Slfpte 3)Herun«fen: 

»ubtten, 6 km Sftl. [.n?. Don SR. $. 3». Ä. i 1893 9h:. 27. 

S)ie et), ^fottfiri^e, föniglic^en ?ßatronat«, i[t ifirer ©rbouung mä) unbe!annL 
?ßfarrer toerben in SW. üon Slrnolb juerft 1545 genannt. 

S)ie Äird^e ift ein gelbfteinbau t3on 26,3 m Sänge unb 14,6 m 93reite, fdiliefet 
au« bem S^i)ntd unb ^at jn^ifdien ben fpifebogigen genftern Heine Sifenen. 5;urm 
üon 7 m ©eite liegt toeftti^ üor. ©afriftei im 9?., (Singangö^alle unb ©roöbomer 
6f)or im ©. angebaut. 

Xurm Don brei ©efd^offen mit Qtitbaäi unb SBetterfa^ne üon 1760. 

3m Snnern flache SretterbedEe. 

Slltarauffa^. 3m erften ©efd^ofe ber Ärujifiju« gefc^ni^t jttjifd^en je jnjei auf 
einem ©ngeföfopfe fi^enben genjunbenen, forintl)ifc^en ©äuten, jioifc^en benen 1. 3Kattt|äu«, 
r. Sufa« ftef)en. (£in üerfröpfte«, ornamentierte« ®ebälf nebft ®efim« folgt hinter 
ben ©öulen SRanfenmerf. ?luf bem ®efim« ftetjen l. SRarfu«, r. So^anne«. S)a« 
folgenbe ©efd^ofe entl)ält ba« gefd^ni^te Samm mit ber ©iege«fa^ne jnjifc^en je einer 
gemunbenen, forintf)ifc^en ©äule unb bem barüber ru^enben üerfröpften unb ornamen* 
tierten ®ebäK. S)ie Srönung bilbet ber auferftanbene ©rlöfer jioifd)en jioei ?lpoftel« 
geftalten. Slnfang be« XVIIL 3t|. 2lbb. 37. 

©ilberne Dblatenfd^ale in getriebener Slrbeit Don 1647, Sönigöberger Slrbeit 
Dom ®olbfc^mieb §antel. 

3innleud^ter: 1. l^am I^urtj^grab 1662. 2. ®Dä|xiBb l|au0borf 1717. 
3. ©ofifeb Sifrfißr, BÖüJ^IßnbBftl^Br auß Itmoxhm 1827. 

3tüei meffingne Seud^ter mit getriebenen Slumen. 

3D)ei filberne Seudfjter in ber gorm Don forintf)ifdf|en ©äulen mit ®e^ängen 
unb 5;robbeln über ben ÄaneHuren. 

Äanjel an ber SRorbfeite mit getounbenen, Iorintt)ifd^en ©äulcf)en an ben (Scfen. 
3n ben gelbern ber ©rlöfer unb Slpoftel gefd^ni^t. ©d^aübectel mit einem Sluffafe 
Don Meinen ©äuld^en unb bem §eitanb ai^ Krönung. 



Digitized by 



Google 



9Htcrun«fcn. — Wxlttn. 



73 



©aneben ein ®e[tül)I mit getüunbenen, forintl)ifd^en ©äulen unb ®ebätf barüber. 

3ln ber Orgelempore ^ängt ein ungeraber 3^ö(f^"ber. 

Sn ber Äird^e toerben nod^ aufbemalirt: ein ?ßetifan, gut auö ^olj gefd^ni^t 
tt)al)rfef)einlid^ öon ber früheren Äanjel. — ©in Slbler ot)ne glüget, auä ^oij, mit 
F. W. auf ber ©ruft; f|at auf ber Drget gefeffen. — (Sin barttofer 31 p oft et, Hein; 
gute 3trbeit. 

S^ad^rid^ten über ba^ £fpl 9Kierun^!en: 

^arnocö, e. u. @. 1890 331. 




Jlbb. 37. Mlect bßr Sinfje ju Mxtxurttilttru 

SWilfCtl^ meliertet 2)orf (©olbbed), 13 km Sftl. f. f. ö. üon Söfeen. ©er 
9?ame WiUn^ für SKilfiö <B. r. 3B. I 406 ift ttja^rfc^einlirf) nur ein ©d)reibfe^Ier. 

»otgcf(^t(^tIt(^e SHtcttümet im Sfple aRitten: 
3tut|ben, 5 km Sftl. n. 9K., ©anggrab; @. b. 3r. ^. 1880/8I 110. $. 3K. ä. I 
1893 mx, 204. — 9Son ©ta^ttjinnen (4 km fiftt. n. Don 3)1) n. ö. liegt ein Söerg, 
swinta gora = ^eiliger S3erg genannt. ©. b. 5r. % 1882/83 45 ff. $. Sßl. ^. III 1894 
Bimmer V 92r. 88; 89. 



Digitized by 



Google 



74 



SRtIfen. 



S)ie je^t et), ^fatrtitd^e ju 9K., föitiglici^en 5ßatroitat8, [tammt tciteeife au§ fat^. 
3ett. Sm S. 1481 mirb auf ?ßräfentation beö Äomtur^ ju ©ranbenburg So^anneö 
öon 3:iefcn ber ?ßfr 9?ttoIaug an^ bcr ®nefener 3)töcefe in 5K. eingeführt. @. r. ®. 1 370. 
3)?. 9ct)örte jur ©ebe^ 9?öffe(. 

S)ic jc^ige Äiref)e befielt au^ maffiücm Xurm, Sang^auö unb bem au§ bem Sld^tecf 
gebilbetcn, mit Strebepfeilern öerfe^enen S^ore. 2;urm öon 7 m ©eite mit SBettcrfa^ne 
öon 1669. Sangliau^ unb S^or 29 m (., Sang^au§ 12 m br. Sluf ber ©.©eite 
SSortialle. 3m D. angebaute ©afriftei. 2!^üren unb genfter im ©tirf)bogen. 3m 
S^or ift eine vermauerte runbbogige 2;^ür. 3m Snnern be§ Sang^aufeg nod^ bie 




Jlbb. 38. KirdjB |u Hüften, 

ßörf)er für einen ©perrbalfen öor ber runbbogigen Singangötpr. 2;riumpI)bogen in 
§albfreiöform. 216b. 38. 

3)ie 5)ecte ift ein @tirf)bogen Don ^Brettern im 3lKittelfcf)iff, in ben beiben ©eiten- 
fd)iffen ftadj. 

Sntar mit ber Ä'anjel üereint. 3n ber ^rebeÖa baö gemalte ?lbenbmal)I; 
barüber bie J^anget aii^ bem 9lrf)tccf gefc^ni^t, mit ©äutc^en an ben SdEen, in ben 
gelbern bie eoangeliften in aufeerorbentlid) unfd^öner Ölmalerei. 

©aneben get)en ätoei torintt)ifct)e ©öulen \)o6), bie baö Derfröpfte ®ebä(f mit 
ätt)ei üortretenben 90?a§fenföpfen tragen. 



Digitized by 



Google 



mnUn. — 9?cu§of. 75 

ß. neben ber ©äule ba§ Äittti^fd^e SffiapVen: F. W. V. K. Anno 1688. SWeben ber 
r. ©äute tft [tatt beä SBoppen^ feiner e^efrau eine Snfc^rift auS 2»attpuö 11 gemalt. 
Über ben beiben ift in SRunbbogenardiiteftur l SÖbfe^, r. 3o^anne^ SBaptifta gemalt. 

Sm jtüeiten ©efc^ofe ftetjt jttjifd^en je jmei forintf|ifierenben ©äuld^en ber Srlöfer, 
I. SDZaria, r. Sol^onneö. 3)arüber üerfröpfte^ ®ebölf mit jmei öortretenben a)?a§ten* 
föpfen. Krönung: ber ?ßelitan in feinem Siefte, brei 3unge mit bem eigenen 93lute 
tränfenb. 

STuf bem Jlltare fte^en jtüei Heine bted^eme SSafen (mit bfed^ernen 9?elfen nnb 
SRariiffen) mit ben ?ßorträtg jmeier ?ßfarrer; XVH. 3^. 

ßtüei meffingne ättarleud^ter mit getriebenen S3(umengett)inben: Fabian Harn 
Pastor Milcensis Anno 1699. 

Sluf bem ©oben ber ©afriftei ein ^o(jgefef)nifeter Äruäifiju«, ber toa^rfd^einlic^ 
an ber SSorberfeite ber flanjel gettjefen. 

ebenbafelbft ein jerbroefiener Stauftifd^, ad^terfig: „lohan Chochoiowski 1687." 
Satein. aRajugfetn. 

3n ber ©aWftei ein ©eid^tftu^t in ©d^nifeerei: ^ermen unb SRunbbogen* 
arc^itefturen; XVEL 31^. — ®enau fo(ef)er ©eid^tftn^t auf ber Orgelempore r. 

3m Sang^aufe fid^ gegenüber jtüei gefdinifete ®cft utile aug bem Snbe be^ 
XYH. 3^. 

@m:j)ore r. öom ältare mit guter ©d^nifeerei: Rennen mit g^ud^tfd^nuren 
toed^fetn mit gefd^nifeten g^i^^^n; XVIL 3^. 

Orgelempore öon 1698 mit brei minberttjertigen Öfgemälben mufiäierenber @ngel. 

^öfäerner Äronteud^ter mit ^etitan an ber Orgel. — SÄeffingner Äronteud^ter, 
Äugel mit ©oppelabler; 16 Sid^te; an ber SSor^aße. — §irfd^fopf mit §atgbanb in 
S)iamantfd)nitt; ungeraber ©ed^öje^nenber, am Hinteren ^alöenbe gefdini^te Wla^k 
mit gemalten SEBappen barüber: C. S. 1674 mit fpeertragenbem SKännd^en unb A.P. 
mit ^ol^em SBeingta^. 

JWad^rid^ten über bag Äfpl 2Ritfett: 
^arnoc^, 6:. u. @. 1890 310 f. 




^eUl^Off abtigei^ ®ut unb ©rbfiauptamt, 27 km Sftt. f. ö. öon Sö^en; früher 
* ©eetfen; im 5Wf!. beö ^ofpfri^ Ouanbt ungefähr 1738 9?eu^öf^en. 
»ibi. ju iJönigSbcrg. 

»otgcf(^ii^«t(^e aitcttfimer im Äfple SWeu^of: 

SBerber am STr^öfee, 6 km Sftl. f. tt). üon 31. Surgtoatl, oöat, fe^r reget* 
mäfeig; aufgenommen Dom ^r^. üon ©oenigf, 3r. $. awappeXi 92r. 14. — ?ßfat)tbau 

bafetbft; «ß. W. Ä. I 1893 9?r. 157—198. ^. m. IV 1867. 6. b. ?I. $. 1886/87 75. äWobetI 

be§ ?ßfat)tbaug öon 5ßrof. Dr. ^etjbed im ^. Wl ju Äönig^berg. — SBolfa, 4 km 
Sftt. tt). f. m. öon SR. §eibnifd)e ®rabfunbe ber ©teinjeit. 

S)aS 35orf ©eetfen tt)ar in fatt). Qäi in bie ©emeinbe ju 3ud§a (3uct)i) einge* 
pfarrt. 3m 3. 1513 tt)urben auf Slntrag be^ ^fr§ ©tani§(au§ mehrere Qcu^m Der* 
nommen, bie erflörten, baß ©eetten ju 3uct)i gehörte unb nicf|t ju Dfortoüa (ßcferSbcrg). 
tt)ie ber bortige ^r behauptet \)atie, ©. r. SB. I 406. 



Digitized by 



Google 



76 



9'?eu§of. 



©ine et). Äird^c ipurbe crft erbaut, nad^bem ^erjog Sllbred^t baö ®ut 9?. bem 
greil^errn SBoIf Don §etjbecf 1564 öerf daneben fiatte. 

S)ie Äird^e njurbe bauföUtg, \o ba^ fie 1840 obgebrod^en tourbc. 2)ic je^t 
[te^enbe 

cü. ^fattfitdjc ift 1843/44 im ©d^infclfd^en ©inne aufgeführt. ?ßatron ift ber 
jemeitige ©utöbefi^er. (Sie ift ein maffiöer 5ßu|bau oi^ne 2;urm üon ungeföl)r 19 m 
Sänge bei 12 m SBreite, mit je brei miteinanber üerbunbenen SJunbbogenfenftern in 




JÄbb. 39. Jllfar unb lanpl bcr Jkxtttjt |u Bcuj^of. 



ber 9D?itte ber Sangfeiten unb jttjei Stunbbogenfenftern an ber ?ntarfeite. §ier ift aud^ 
bie ©a!riftei angebaut §öläerner ®lodEenftul)l im SR. D. 

Sni Snneren flache SöretterbedEe. S)ie Orgelempore ru^t auf borifd^en ©öulen. 

9Utar unb Sanjel, je^t gemeinfam angeorbnet, ftammen auö bem S- 1691. 
(3o^. §llb. ßibulcoöiuö, S)er ©laubigen ^nber ®otte§ SScrIangcn itac^ be^ ^errn 9tltar u. f. m. SBcq 
Stuffricfttung (SüieS S^Zcucn Stitarä in ber (Jf)riftlic^en Gemeine ju Sf^eu^off, ?lnno 1691. S)en 18. 9?oöem6rig.) 
S)ie üorigen njaren bei bem Sinfall ber ^o(en unb 2;ataren 1656 „Derberbet". 



Digitized by 



Google 



9?cu^of. — !«ifoIai!cn. 77 

3)er Slltar nebft Äanjet i[t buref) bcn „©rbl^auptmann g^^ebrid^ grctl^crru 
}u §etjbccf unb beffen ©attin Sat^arina ©ib^tta ju ^c^becf, gebo^rne üon ^obctücls," 
geftiftet, at^ beten ^ßorträt^ tt)o^l bie beiben ^oIigefef)ni^ten Äöpfe ju beiben ©etten 
ber Äanjet anjufefien finb. 

Sluf einer ^rebella ergebt fic^ jefet bie au^ bem Sld^ted gefd^nifete Äanjef mit 
forintl^ifierenben, auf Sömenföpfen ftel^enben ©äuld^en; in ben g^tbern finb bie 
Söangetiften gemalt, mit t)albrunber Umral^mung, bie in gruefitfc^nüre au^täuft. 

3u ben ©eiten ber Äanjel fielen auf ©odetn jtoei unten mit SSerjierungen öer^* 
fel^ene, forint^ifierenbe ©äuten, tüeld^e ba^ öerfröpfte ®ebätf tragen. Qu il^ren ©eiten 
ftetjt t. SKofeg, r. Sofianneg ber 2;äufer in SRunbbogen mit grud^tfd^nüren, nebft 
©prüfen in oöaten Äränjen. 

S)aö Dbergefd^ojs befielt aug je jnjei gepaarten, forint^ifierenben ©öuld^en, toelefie 
bag öerfröpfte ®ebä(f tragen, ©arin ftel^t je^t ein ffiruäipsug. 

3)ie Krönung bilbet I. STOaria, r. So^anneg, in ber SRitte ®ott SBater mit ber 
aSeltfuget. 

9lu^ ber ?ßrebigt be^ SibuIcoüiuS ge^t l^ertjor, bafe SKaria unb So^anne^ unter 
bem firujifijng ftanben, tt)ie eS bie Jlteuäigung§gru|)pe mit fid^ bringt. („Unb tüie 
ung jtoar be^ biefer ©rpt)ung nid^t beffer ju mut^ fe^n fan, alö benen ^eiligen, bie 
unter bem 6reu^ unfereö ^errn Sefu fte^en, toie bie ba betjgefefete 93ilbnüffe 3Kariae 
unb So^annig jeugen u. f. to.'' etbulcoüiu« a. a. D.) 

3)iefe Äreujigungögruppe f|at alfo ba geftanben, tüo jefet bie Äanjel angebrad^t 
ift; unb ®ott SSater ftanb ba, too jefet ber S^usifisu^ ^ängt. 

ferner giebt Sibulcoöiu^ nod^ ba§ S3itb beg Sammeä an, „beffen Slbbilbung mit 
einer ©ieged:»gat|n oben über unferem 2t(tar gefet)en tüirb". 

3)ie 3lbänberungen toerben gefd^el^en fein, als bie S)edEe ber Äird^e 1844 niebrigcr 
getegt tüurbe. 

Stuf ber Äanjettpr ift ber fegnenbe §ei(anb gemalt. Slbb. 39. 

S)ie 5Wa(erei beö Slltare^ ift 1844 lieber aufgefrifd^t burd^ SKaler SBernet^Söfeen. 

QtvÄ Slltarleuc^ter üon 3^"^ ^uf je brei Äugeln rul^enb, mit bem Sabarum. 

©ilb. Äetd^, ®efd^enf be<^ Sorenj ^eter üon ©laönac^, 1664 D•D^ — ^atene 
mit SaSei^efreuj: C. S. V. P. (ßat^arina ©ib^Oa Don ^obeioefö). 

3toei ®todEen oon 1670, öon ©ornmann^Äönig^berg gegoffen. 

9iad^rtd)ten über ba^ Äfpt 9?eut|of: 

3o^. STfbcrt. StbuIcoüiuS, 3)cr ©(äubigcn Äinbcr ®ottcö ©cgterigeÄ SScrlangcn nad^ bcS ^erm 
?tltar u. f. tt). ©c^ «luffric^tung eineS 9?cucn ?rUarS 3n ber ß^riftlic^cn ©emeinc gu i«cu§off | «nno 1691. 
3)en 18. ißoöcmbri«. Königsberg, gcbrucft bc^ bcn SRcufnerifc^^en ©rbcn. — ^ornoc^, (S. u. @. 1890 310 f. 

Sttfolaifettf SmmeWatftabt feit 1722, am ©pirbingfee, 19 km Sftl. f. ö. öon 
©en^burg. 9iif(ei^borf; 1595 ©t. Sticotai, toar üorbem nur gifd^erborf unb ftanb, 
nur burd^ einen fd^malen ©eearm getrennt, mit bem gegenuberliegenben gifd^erborfe 
So^lau in SJerbinbung, je^t burc^ eine breite, ^ötjerne SßrüdEe, unter ber ber ©age 
nad^ ber „©tintfiengft" ^auft. ©tinte unb bie tt)ot)lfd^medEenben äRarönen fommen auö 9i. 

S)ie Sage Slifolaitenö ift fcl)r dE)arafteriftifc^ ju beiben Seiten be§ ^ier ftart Der* 
fd^mölerten ©eeS. SSiete ©trafen unb 3Bege führen t)on beiben ©eiten auf biefen 
Überganggpuntt. 9Sgt. ^ai^n, 3). ^tähtt b. norbbeittfc^cn Tiefebene, gorfc^ungcn I 131. 



Digitized by 



Google 



78 



9?ifoIatfcn. 



»OTgcfc^ii^ttii^c «Itcrtfimct im Äfple Kifolaiten: 

9?ifo(aifen, «p. aj?. ä. 1 1893 92r. 23. 

9?. ttjurbe üom fiönigc griebrid^ 9Bilf|e(m I. 1722 jur ©tabt crl)oben, \)at aber 
fein eigentlid^eö SBappen erhalten unb fü^rt im ©iegel bcn ftilificrten prcu^ifd^en 9lbler. 

»ccf^errn, «. 3». 1892 248 ff. 

^Pfarrer tüerben in 9?. feit 1552 genannt, eö ift jebo^ leidet möglid^, bafe in 
tat\). 3eit bereite eine ÄapcUe ©t. 9?ico(ai f|ier geftanben \)ai. Seo fcnnt fie inbeffen 
nid^t. ©in Slrd^borf tüar eö fd^on unter §ennenberger. 

S)ie alte ftirdie mit Jurm beftanb auö gad^toerf; fie foll 1656 üon ben ?ßoIen 
unb Sataren niebergebrannt fein. 3m 3. 1686/88 toirb ein 9'ieubau enoä^nt. Ctuanbt, 3»ff. 




Abb. 40. Biri^B \\x Mkolaxkm, 

1767 ^at ber 83tife ben Siurm befd^öbigt; 1769 Jurm unb Äird^e mieber^ergeftellt unb 
eine neue Orgel befd^afft. 9Sor 1840 abgebrod^en. 

®er ®runbftein jur neuen et), ^farrfiti^e, löniglid^en ?ßatronatg, 1840 gelegt unb 
biefelbe 1842 eingemeifit; ber Surm 1880. 3lbb. 40. 

Sie Sird^e ift ein gepu^ter ßi^S^I^^w Don ungefähr 32 m Sänge bei 15 m 
©reite, mit je fed^§ runbbogtgen ^enftern unb je einer runbbogigen Xf)flr in ben fiang^ 
feiten; auf ber D.Seite ein ^albrunbe§, grofeed genfter. 3;urm in gefugtem ©acffteiu 
üon 5,5 m ©eite. 

SDag Snnere ijat im Sc^infelfc^cn ©inne im 9)Htte(fd^iff S^onnengetoölbe öon 
95rettern, in ben beiben ©citenfct)iffen flad^e SretterbedEe; ©äulen unten unb oben borifd^. 



Digitized by 



Google 



9?ifoIaifcn. — Orlomen. — Oftrofoncn. 79 

SBergoIb. Äeld^; gu^ im ©ed^öpafe; 5htauf mit fed^S SRotuti^, barauf in gotifd^cn 
3Rinu^!eIn ^txUl fte^t gifd^blafenmufter. Unter bcm gufee: ©Borg J&rBü» mit 
§auämar!e: Äreuj mit ^ufeifen barunter. — Äclef) mit ©afufterfug: M. E. K. G. S. 
Anno 1777. ^ifBtt lätli) x}tx(Bi)tti ju bcr BikoIaifc^B jKirdjc Maria (Elifabßt^ 
Täojsiloxoiihxf 0ßbr. ;5eminDf«fti Jlnno 1777, CFS. — SRunbe filb. Dbtatenbofe: 
(Soff ju (gj^r^n üon X Hftlan»fti B. aö 1740 b. 20. Jultj. Äönigöberger Arbeit 
üom ©olbfc^miebe F. E. 3a^re^buc^ftabe C. 

SKeffingne 3;auffc^lüf[el, getriebene Ornamente in ber ÜKitte; finnlofe gotifc^* 
lateinifd^e 9Kinugfe(n barum. ®eftanjte Ornamente am Stanb. 

fi. öom Slltare DIporträt be§ 5ßfr^ Slnbreag ÄotüateiPöIi: Pastor Ad Aed. 
Nikolayk: introd. Dom. IV Ad. MDCXn(?). Denatus IX. Decbr. MDCCXXV. 

SR. öom SHtare Ötporträt: Plurimum ßeverendus ac doctissimus Dominus 
Albertus Pomian Pesarouius Senior ac emeritus Pastor ad D. Nicolai; Natus 
Aö MDXC, in officio LXXI, Denatus MDCXVI d. 2 Jumi. 

3Be[t(id^ 9i. lag in ungefähr 8 km ßftl. ©ntfernung bie öon §ennenberger, 
©rcl. 1595 312 ertDö^nte Sagbbube 3Jia\)^ „©ine Sagbbuben gr. 5)r. in ?ßreuffen, auff 
einem ©d^Io^berg gebatüt" 

SRac^rid^ten über bag £fpl SRiloIailen: 

$arno(^, (L u. 6. 1890 347 f. 

rlOttienr e^atoutborf (®otbbecf), 26 km ßftl. ö. bon ßöfeen. 

»orgcfci§tci§tUci§e «Itertfimer im Äfple Orlotoen: 

Älein^ßenfuf, 1 km Sftl. tt). Don 0. $. 3JJ. Ä. 1 1893 ißr. 6i. 

3)ie et), ^farrfitd^e, föniglid^en ^atronatö, ift erft im S. 1857 eingett)eit)t nad^* 
bem nad^ uerfd^iebenen Slnregungen eine ©emeinbe au^ bem Ä[pt 3Bibminnen 1853 
abge[onbert toax, 

0. ift belannt geworben burd^ feinen Pfarrgarten, bie S3aum* unb ©traud^^ 
pflanjnngen, bie ber ?ßfr Äiel^l bort anlegte. 9?a^red barüber in Äie^I, ©cfc^ic^te unb 
SBcfc^reibung bcS ^[arrgarteuS in Orlowen, 1883. 

SRad^rid^ten über baä Äfpl Orlotoen: 
^arno(^, ß. u. 6. 1890 311. 



DfttOloIIettr melierteg ®orf (®oIbbecf), jefet SKarftflecfen, 13 km fiftt. f. f. ö. 
öon 2\)d. 

3)ie ^fattfitd^e tüurbe jiierft 1538 erbaut, brannte aber bei bem (ginfall ber 
3:ataren 1656 ab. 

S)ie jefeige Äird^e, fönigltd^en ^ßatronat«, ift 1667 erbaut, ganj Don $o(j in 
®ef)rfa6, innen unb außen üerfd^alt, im D. au^ bem Sld^tedt gefdE)(offcn. Sm inneren 
einfad^; 3)edEe im Äorbbogen. 3lbb. 41 unb 42. 

SKtar üon 1683. ?ßrebeUa jegt rot angeftrid^en. S)er gefd^ni^te Ärujifijuö 
o^ne SRebenfiguren jtt)ifd)en je jtt)ei gewunbenen, forint^ifd^en ©äulen; Derfröpfteg 




Digitized by 



Google 



80 



OftrofoHen. 



®cbält auf ttjcld^em I. über ber @äu(c ?ßctru§, r. cbenfo ?ßautuö fte^t 3m Ober* 
gefd^ofe [te^t ber auferftanbcne ©rlöfcr jtoifd^en jtüei Heineren, gcmunbenen, forint^ifd^en 
©öulen; ücr!röpfte§ ®ebalf, auf bem a(^ Tönung ber ^eUfan auf ber ©ornentrone ftc^t. 
Duerbalfen in ber 2Kitte beö Sangl^aufe^ mit einem gefd^ni^ten ÄrujifijuS, in 
©rinnerung an baö 3;riunH)^h:euj. 




3lbb. 4L Btr^ |u ©proftoBfen. 

Äanjet aug bem 9(rf)tedE mit getounbenen, forint^ifrf)en ©öuld^en an ben SdEen. 
©d^aHbedfet mit ^inienapfet alö Stönung. ®efrf)nit5te Äan3e(trep))entpr. 

©c^öner, meffingner Äronfeud^ter mit bem auf bem Slbler reitenben Supiter, in 
beiben ^änben SH^e fc^toingenb; XVn. 3ö. 

^irfd^fopf, 3^ö'f^"l^ci^r a(§ Seud^ter; auf feiner SRüdfeite fte^t: Cornu copiae 
Christianorum concordia multorum Bonorum copia Augustinus Friedorowius P. 0. 
aö 1700. 



Digitized by 



Google 



Dftxofonen. 



81 



S)rci mit getriebenen Slumen unb grämten öerfefiene, meffingne 2\ä)tbiaUx, 
oben in einer aufgelöteten ©d^eibe ein getriebene^ §erj. 6nbe XVn. ober Slnfang 
xvin. 3^. 

SRad^rid^ten über bag Äfp( Dftroloüen: 

^arnoc^, S. u. 6. 1890 322 f. 




Jlbb. 42. IxtmttB bcr Btri^re |u J^proftoBfen, 



©efditditfidle «ttertfimcr im Sfple Dftrofolten: 

3m Äfp(e Dftrofolten fte^t bie ©rtttjfäule — getoötintid^ bie oftrofolnifd^e ©renj* 
fönte genannt — , metd^e .^erjog 9ltbred^t im 3. 1545 fe^te. @ie liegt bei bem 3)orfe 
Ätein^^roftten, jenfeit« bei^ S^dtfluffed, ift and ßi^fl^ffteinen in Slodöerbanb gebaut 
unb mit Dtfarbe grün geftrid^en, bie ©afiö.fd^toarj. 3m ©runbrife ein SRed^tecf öon 
1J3 m Sänge, 1,60 m ©reite, bilbet fie bie ©ren^e nid^t nur jtoifd^en ^reu^en unb 

6 



Digitized by 



Google 



82 



Oftrofollen. 



Sttauen, fonbern oud^ jtüifd^cn ^ßreufecn unb SRafoüicn. ®ie trägt bie wn ®corg 
©a6tnu8 gebid^tete Snfdjrift in SRaju^tetn: 

Quando Sigismundus patriis Augustus in oris 

Primus et Albertus Marchio jura dabant, 
nie Jagellonis veteresque binominis urbes 

Hicque Borussomm pace regebat opes, 
Haec orecta fuit moles, quae limite fines 

Signat et amborum separat arva Ducum. 
Anno MDXLY. Mense Augusto. 




Jlbb. 43. (»rBnifäulB hti propfttn. 



9118 in bc8 SBatcrS SRcic^ cinft ©igmunb Wuguft regierte 
Unb ber 9Karfgraf jugleic^ 9(I6rc(^t bcr @rfte gebot — 

Sener be^errfc^te 3agetto8, be« S)oppelnamtgen, ©täbtc, 
S)iefer ber ^'^cußen SReic^ ipeije mit frieblidjem ©inn — 

5Barb bieje (Säule gefegt, bie bie gluren ber mächtigen fjürften 
©onbert unb fcft bie 3Karf il^rer Gebiete beftimmt. 
(Übcrfc^ng toom ®t)nmQriaIblreftor ©c^a^jer.) 

S)Qrflber jiüet Sffiappen, I. baö Utouifd^e: ein SRitter, ber ein boppeIte<^ Äreuj im 
©ci^ilbe fü^rt, mit bem bloßen ©efinjert in ber Siedeten, r. ba^ bamatö gebräuchliche 



Digitized by 



y Google 




Oftrofottcn. — «Piffoniften. — 9Jcin. 83 

:j)reu6tf^c mit bem 9(bter, ber auf feiner ©ruft ein S trägt, jum Slnbenfen, ba§ 5ßreu§en 
üon ©igi^munb bem 3)Jarfgrafen }u Se^n gegeben mürbe. Abb. 43. 

Über bie (Srenjfäule: 

^enncnbcrgcr, (£rcl. b. px. ß. 1 595 388. — Alb. Columbus, De Columna Ostrokollensi 1712. — 
(Sri. ^rcuffeii U 423 ff. — «. «. I 233. — $. % 33. 1842 U 394 ff. 

©orcjifeen, 8 km ßftf. f.m. D. Xatarenfd^anje, aufgenommen burd^ gr^n 

bon ©oenigf, %. $. Wtappt XI 9h:. lO. — iß. $. ^. ©. IBÖÖ 533. 



iffani^ettf melierte« 3)orf (©olbbed), 15 km Sftt. ö. üon S^cf. 

^oxit\äfiäitliäft itttb gefc^id^tHd^e »Itertfimer im ^fpte ^iffani^en: 

©lomentnen, 6 km Sftl. n. ö. Don ?ßiff. 2 km f. ö. öon ©. liegt ber ©fomanb* 
83erg, auf meld^em ber ©ubauerfurft ©fomanb ober ©fumanb mo^nte, beffen ©urg 
Srafima im 3. 1281 öon bem ßanbmeifter SKangolb öon ©ternberg eingeäfd^ert mürbe. 

3)u8b. m cap. 204 ed. $art!no(^. — $. % 93. 1830, 1831. 

3)ie ^^atttixäft, bereu ?ßatron ber Ädnig ift, mürbe 1565 gegrünbet unb 1656 
öon ben 2:ataren in Äfd^e gelegt; 1670—1678 eine neue Äir^e auä §olj erbaut, bie 
1868 abbrannte. 3efet, 1894, fte^t ber tjöljerne ©lodenftu^t mit jmei ©lodten an ber 
©teUe unb bie 5Hrcl^e foH gebaut merben. 

SWad^rid^ten über bag Äfpl ^ßiffanifeen: 

^axnodi, d. u. @. 1890 323. 



Cittf Smmebiatftabt feit 1818, 18 km Sftl. f.m. öon Sö^en; ))oln. to 9Uno. 

»orgefd|id)tad|e aitertftmet im ^f^le Sftein: 

SRefte eineg SBaUbergS im ummauerten ®arten ber ©trafanftalt ju SRein. $. ^. 
Ä. 1 1893 i«r. 26; 86. — ©d^lofeberg bei Sejiorfen, 7 km Sftt. n. ö. Don 3i @. b. «. 
^.1879/80 136. ©cd^crrn, 1884/85 50 ff. «. 3JJ. 1885 xxn 463 ff. — SBad^berg bei Drleu, 
4 km fiftl n. üon 9J. — SRunber, fteiler §ügel jmifc^n ©fo^jpen unb 3^roffen, 
6 km 8ftl. n. ö. öon SR. Xotpptn, 3». 34. 

„9(uf bem Sft^mui^ jmifc^en bem SRorbenbe einer ©eengruppe unb einem f leinen 
ifolierten ©ee ju beiben ©eiten beö öerbinbenben ©emäfferS, alfo gleid^jeitig SrüdEen«» 
unb Sft^muSftabt ift SRein." ^ol^n, ^. ©täbtc b. norbbeutfd^en Xicfcbenc; gorfc^ungcn 1 131. 

S)a§ ^auö SReiti ift Don ©alga au« im 3. 1377 Dom §m. SBinrid^ Don Sniprobe 
ongelegt morben (©iganb 2i8). ßg mar ju Slnfang (1394) Äomturei, fpäter, feit 1422, 
^ßflegeramt. SR. mürbe in ber aRitte beg XV. 3^. jum SWittelpunft eine§ neuen ©er«: 
maltung^bejirteö auöerfe^en. SRad^ bem urfprünglid^en ?ßlane foHten ber neuen Äom*' 
turei SR. 2:eile Don jmei älteren Äomtureien jugemiefen merben, nid^t nur Don ©alga 
fonbern aud^ Don ©ranbenburg, unb jmar bie ®ebiete SRaftenburg, Seunenburg, ©eeften, 
SRein Don ©alga, ©arten Don ©ranbenburg, bod^ folle ber 3^"^ i^M^^ ®ebiete SRein 
nid^t ju gute fommen; nur einmal 1422 finbet fic^ ein 3i"^^^9iftcr be8 ©ebiete^ SR., 

6* 




Digitized by 



Google 



84 



aUcIn. 



naä) ipeld^cm bamalä loirflief) bcr 3^"^ öoit SRaftenburg, ßeuncnburg, ©ceften, SRctn 
unb Satten erhoben mürbe unter bem 3:ite( „Qxn\t beö ®ebtetei^ SRein". 

Sin bie ©teße üon SRein trat fpäter SRaftenburg. 

S)ie Surg tourbe 1415 Don ben Drbcnöfölbnern öerfe^t, aber 1455 öom Drbcn 
jurüderobert. 

®ie mufe fpäter fefir Dernad^läffigt fein, benn dto^tntoaU (©cmerfungcn eine« Shiffcn 
über «preujcn 1814, «Waina 1817) befc^reibt fie alö üoUftänbige SRuine: „©§ (bag ©d^Iog) 
fielet tüüft unb ift fd^on feit einer SRei^e üon Sauren jum SSerfauf aufgeboten, boc^ 
eg finbet fid^ fein Säufer, obgteid^ bie ffiauffumme nur jttjeitaufenb X^aler fe^n foll. 
3d^ crftaunte barüber: ein ©ebäube, toorin DieÜeic^t für 50 000 Xtjatcr ^Baumaterialien 
entt)alten finb, fonn für jtoeitaufenb 2;^a(er nid^t üerfauft werben? 3Bie arm mu^ biefc 
®egenb fe^n! @^ enthält eine 9Wenge fürd^terlic^er ©urgDerlie^e unb üiele grofee ©äle, 
bod^ in ben me^reften finb bie 5)ef!en eingeftürjt. SKit fiebenögefa^r Wetterte id^ auf 
ben verfallenen ©teigen big jum oberften ©oben, um ba^ 3)ad& in ?lugenfd^ein ju 




lUhh. 44. Jlnfitfif bBr Äfabf Tütxxu 



nefimen, bag mir wegen feiner funftlid^cn Sauart gerül^mt würbe. @g ift ein fogenannte« 
^öngebad^ unb in ber 5:^at finnreid^ genug fo gebaut, bafe eä nid)t auf ber SKaucr, 
fonbern auf ?ßf eitern rutjt, bie in ber SKitte beö ©ebäubei^ fielen unb öermittelft be8 
®(eid^gewi^t§ bie ganje 9)?affe tragen. @o öort^eil^aft biefe ©auart aud^ fe^n mag, 
ba bie ®runbmauern bie Saft be^ S)ad^eg nid^t ju tragen ^aben, fonbern biefeö fid^ 
üermittelft feiner Pfeiler unb Sogen in fid§ felbft p(t, fo bürfte bie Äoftfpieligfeit 
berfelben in unfern bürftigen 3^ten bie Slnwenbung üerfiinbern." 

S)ie Surg war 1803 SKilitör^gourage'SKagajin unb würbe 1853 Don ber SRegierung 
JU ®umbinnen jur ©trafanftalt umgebaut, brannte 1881 in i^rem S)ad^e unb nörb* 
(id^cm glüget ab unb ift feitbem ein ftatt(id^e§ ®ebäube, bem man feine ©ntfte^ungg* 
jeit ni(^t me^r anfielt. UrfprüngHc^ war eg ein getbfteinbau mit ßi^fl^t" üerblenbct, 
welche eine rautenförmige SRufterung auö gtafierten 3*^9^^*^ äcifltcn. 3n feinen ?(u§cns^ 
mauern ift eö unten 3 m ftart; bie Snnenmauer 2 m. S)ag §au§ bilbete ein unge^ 
fS^reg Duabrat Don 53 m Seite. ?luö 3^i^"""9^"r bie unö Dom 3. 1853 Dorliegen, 



Digitized by 



Google 



afleiit. 85 

fann man feigen, bafe bcr runbc lurm im ©. ^lügel urfprünglid^ im Äreujflangc ftanb 
unb mit ber 3nnenmauer ber öurg nid^t im 3wyöi""ic"^Q"fl^ ^ö^- 

©ci ber ©inrid^tung eineö Ärbeitöfaalc^ 1853 im ©.glügcl fanben fid^ ringäum 
an bcn aSanbcn ©prüd^c Dor, j. S.: 

©n trewcr gfrcunbt ber btr tft ^olb 
3ft bcffer bcn t)ic( ©tibcr mibt ®o(bt. 

Vertraue ficutd^cn nic^t bic licbltcft f(^wä6^n woUcn. 
3)ie pfeife Hinget wol wenn Dbgc( einflößen foHen. 
SScrtrauc fieutc^cn nicftt fic finbt wie eine ©tegc 
^er ^eute Hosianna fpric^t fagt morgen crucifigel 



^erjlic^ Raffen, ntünbü^ lieben 

3ft ber 3»enfc^en meifte« ühm. 

XL f. in. 

3n einer bunllen @rfe loaren bie SBorte crlennbar: 

in corde 
Anno 1701 d. 27 aprilis. 
looraug fid^ bie 6nt[te^ungöjeit ber SBerfc ergiebt. 

aSir geben ba§ §au^ SJein nad^ ®iefe (9t0b. 45) nc6[t beffen Scgenbe: 

B. S3urg SJein, beren ^auptl^au^ mit bem baran fte^enben 2;urm fid^ nod^ crl^alten 
^at. §atte gegen ?lbenb eine boppette SKaner m aufeer ber äußeren Umfd^Iufemauer 
am abfange ht^ Serge«, b ©rüdten. 

V. aSorburg. Y* mit einem SBaK ber l^eibnifd^en S3nrg ju SRein, beren ^anpU 
pmlt bort lag." 

®er giecfen SR. lourbe 1726 öon griebric^ SBill^etm I. jur ©tabt erl^oben. 

©ie fü^rt er[t feit 1880 ein SBap^jen, nömli^ ba« ber ehemaligen Äomtnrei: 
3m filbernen gelbe ein jd^toarjer, auf grünem ©oben ru^enber §irfd), hinter bem fid^ 
ein grüner S3aum ergebt, ©edfterm, «. 3». 1892 248 ff. 

@ine Sefeftigung ^atte SR. nic^t. 

1657 einfatt ber 5;ataren unb (Sinäfd^erung beS gteden« famt bem furfürfttid^en 
3agb* unb QmQ\)an^, 2)a« ©d^to^ blieb unöerfel^rt. 3)ie meiften ©intoo^ner gefangen 
fortgeführt. 



SRad^ einem ©d^reiben beS Äomturö (?ßfleger§?) üon 9tein, ©onntag Sötare 1493 
an ben Sifd^of Suca« (1489—1512) toar bei SRein eine SapeUe be« t|. Saurentiug, 
loetd^e ber ?ßriefterbruber beö S). D., ber bie S3urg!apeIIe bebiente, mit öerfa^. SRad^ 
bem Untergange ber Drbenö^errfd^aft fd^eint biefe ÄapeUe 5ßfarrfird)e geworben ju fein. 

@. r. ®. I 389 ?tnm. 19. 

aSon neuem gebaut tourbe bie et), ^farrtiril^e, beren ?ßatron je^t ber Äönig ift, 
junäd^ft 1602 ftatt ber toai^rfd^einfid^ abgebrannten alten £irrf)e. ©ie blieb toö^renb 
bei^ S;atareneinfaII§ (9. gebr. 1657) fte^en. 6ine grünblid^e, faft einem Umbau gleic^^ 
lommenbe SBicber^erftellung 1874—1876 in gotifd)en gormen. Gefügter ßi^Ö^t^öu. 

3n bcr ©afriftei finben fic^ Dor jtoei 3l(tarflüget mit ben DIgemälben t. o. 
ber ®eburt ß^rifti; I. u. ber Äreujigung S^rifti mit 9Raria unb SKagbalena; r. o. ber 
aSegegnung ber Slif abet^ mit 5Karia; l u. ber gtud^t nac^ Ägypten. 



Digitized by 



Google 



86 



SRcin. 



?[uf bem 3;urmbobeu bie anbrcn beibcn Sauget: o. bic SScrffinbigung ber SRaria; 
u. bie 9ln6etung ber SBeifen; o. 9ln0etung ber Ritten; u. ber auferftonbene ^etlanb. 
Slufecrbcm Xcile bcö 2(Itarg in tjoljgefc^nifeter Sarodarbeit in Xcigformen. XVn. S^. 

an bem jefeigen neuen 9lttare fd^einen öier einbritteKeben^groge, fjotjgefc^nißte 
?lpofteIgeftaIten ebenfaüd üoin äUcren biliare ^etäurüfiren. 

©ilberne oDale Dblatenbofe: J. D. K. — A. R M. — C. G. K. 

9(Ite Äanjel l neben bem 9(1 tar, auä bem ©ed^Sed gefd^nißt, mit unten orna* 
mentterten, fannetierten, forint^ifd^en ©äuld^en an ben (Sdfen; in ben gelbern bte ge^ 
malten ©^angeliften jnjifd^en ?ßila[tern unb SRunbbogen mit großem ©c^lufeftein unb 
©ngelöföpfen in ben 3^^^^^" wnter bem abfd)lie^enben ©reiedte. darüber grieö mit 
SRagfenföpfen unb ®ebälf. 




Abb. 45. lagBpIan bc» Ifaufea lein nsiü) (BtBfe. 



2;aufj'tein an^ ®rantt, in ^albfugelform mit aufgemeißelten SSertiefungen, bie 
fid^ nad^ unten üerjüngen; ipalirfd^eintid^ ein SBei^mafferbeden. 

®ro6eg meffingneö 2;aufbe(fen; in ber SDWtte in getriebener JTrbeit bie 9Ser« 
fünbigung; barum finntofe, gotifd^e SKinuöfelbud^ftaben. ®arum ein Ornament, befte^enb 
au§ Dualen, bie ald güllung abnjed^felnb eine Slume unb ein Statt jeigen (genau fo 
tüie auf bem Jiaufbeden in 9?ifolaifen). 9luf bem 9tanbe $irfcf|e öon ^unben öerfotgt; 
bavin eingeftanjt: ©.(?) J^. darüber Slätter. 

Söeid^tftu^t t)on 1716, ipieber aufgefrif^t 1876. Sluf (gngelöföpfen fifeenbe, 
getounbene, forint^ifd^e ©äuten tragen ein DerfröpfteS ®ebälf, auf ipeld^em l. ©i^riftui^, 
r. ®ott SSater in ätüei brittel fiebenögröße, in ^olj gefd^ni^t, fifeen. Sluf ber Sijür 



Digitized by 



Google 



Sflcfn. — mhhtn. 87 

ein ©emölbc: @in @ngel mit roter 3Äü|e f treibt auf ein ßcbenSrab. Auf ber fUM^ 
xoanb: ©in ©ngel jeigt einem ©eic^tenben feine ©ünben auf einer 2;afe{. 

S)a^ ®eftü^I l. üom Ältar ift l)ert)orragenb gut gefd^ni^t; e^ ift in einjetne 
gelber geteilt, bie burd^ je jmei forintt)ifd^e ©äuten mit 5;rigltjpf|en barüber getrennt 
incrben. 

3fuf ber ©mpore I. fjängen brei Ölgematbe ^iefiger ©eiftUd^er: 1. ?ßfr 
e^riftop^oruö ©raboöiu^, im 3at)r 1727 gemalt. — 2. ?ßfr Safob ®lobfott)gIi, 
* 1715. — ?ßfr @. 6. ®. Dber^uber, * 1585, f 9. SRoüember 1642. 

® r ab fte in hinter bem §ntar, beim SReubau ber 5lird^e 1875 bort aufgeftellt: 
^iBr ipt bBr M)o^Ißbfe, Qt^tn^t^ fepfe unb mann^apB Kein^arb oon ^aCfe, nio^I- 
bepalltßr I^bßrjäflermßipfer unb Hauptmann auf Kein, (Erbfaa|e axif Karfi^au, 
BttfeßntßBpe unb OillroeibBn Jftnno 1635, ben 12. Jultj Morgen« 8 IH^, ge- 
jt^eben, feinejff JlÜer« im 63. ilaf>re, oon bieper M)elt 



3n ber ©trafanfta(t ift feit 1858 eine lluftaUStxxäft^ bie 1881 aufbrannte unb 
1882 aufg neue eingetoei^t lourbe. 

SRac^rid^ten über ba§ Äfpl SRein: 
Zotpptn, Tt. 1870. — ^arnoc^, d. u. @. 1890 311 f. 

9%tlkikenf abeligei^ ®ut unb Äird^borf, 17 km 8ftl. f.tt). öon ®en8burg; SRibno 
bei ^ennenberger 1595. 

»orgefd|id|t«d|e «ttertftmet im 5Jft)Ie SRibben: 

SRibben, Hügelgräber bei SHbben @. b. «. $. 1877/78 27 ff. — $. 9». Ä. I 1893 
9h. 280; 281. — ®iefe giebt eine „Surg am ©ee ttjeftlid^ SRibben" an. 

®ag in SRibben eine fat^. ^rd^e beftanben ^at, loeift außer bem granitnen 
SBei^ttjafferftein, ber üor ber je^igen Äird^e liegt, bie Urfunbe nad&, ttjonad^ bog 
?ßatronat über fie 1483 öom §m. Strud^feß üon SBe^^aufen in prioate §änbe gelegt 
tüurbe, tüo eg je^t noc^ liegt. 

^ennenberger fennt JRibben a(g Äird^borf. 

®ie alte Äird^e mürbe 1841 gefd^toffen unb eine neue et). $fartfitci§e am 
2. 3)ejember 1855 eingeweiht. 

S)ie fiird^e ift ein ungepufeter gelbfteinbau mit öieten 3^^*^^^ i^^rin. ®iebel 
unb ©den au§ Si^fl^'"- 20 m (., 12 m br., mit je brei gepaarten SRunbbogenfenftern 
auf ben Sangfeiten unb 3n)ei Dd^fenaugen auf allen öier ©eiten. %f)üxtn im SRunb^ 
bogen gefc^(offen. ^ötjerner ®locfenftu^l im ©. SB. ber Äird^e mit SBetterfal^ne öon 1819. 

5)a^ Snnere einfad^. 

3toei 3((tarleud^ter öon Qmni (Eaf^. ©arb. o. &laj^ geb. oon J^ö^ingem 
JÄnno 1711. 

SRunbe filb. Dblatenbofe mit SRococoornament auf bem S)ecfel: S. V. L. 

©ilberoergotbeter Seld^ in 2:rid^terform. — ^atene mit SBei^efreu}. Stuf ber 
SRüdfeite: I. P. 

JRac^ric^ten über ba§ fifpl SRibben: 

^axnodi, d. u. @. 1890 348. 



Digitized by 



Google 



88 



afiominten. — 9?o|cngartcn. 



9lOtnintCttf föniölic^e« Saucmborf, 11 km Sft(. n. n. ö. öon ®oIbap, nac^ 
©olbbedE aud) gre^berg getjeifecn. 

SSorgeffl^ifl^tlifl^e SUtettftmer im ^\pU 9tomtnten: 

SurgttjaH üon Äiauten. 4 km Sft(. n. to. t)on 9?. an bcr aiominte, fc^on im 
alten Siabrancn; anfgcnommen burc^ gr^. üon Soenigf, «. ^. Wtappt XI 92r. 20. 
300 Qm Sagcrraum. @. b. ?l. ?. 1879/80 137 f. 3lbb. 46. — ©d^anjc ju Jcjcin (SJcgfcln), 
U km Sftl. n. n. ttJ. t)on 9i., aufgenommen burd^ gri). t)on ©oenigf, «. ^. SWo^pc XI 
i«r. 21. 8000 Qm fiagertaum. S)rei ©eiten natürliche §änge; eine ©eite lang unb 
\)o6) angefd^ütteter SßJaÜ. @. b. «. *. 1879/8O 137 f. 

®ag ßfpl ift erft 1868 entftanben; bie Äird^e im ßieflelro^bau mit Keinem ^a6)^ 
reitet 1880 eingettjei^t ^atron bie ©emeinbe. 




Jlbb. 46. Burgroall bsi Siaufsn. 

Äeld^, filberDergoIbet, mit runbem gug, ftammt aui^ 3;olmingfemen. Äönig^berger 
Arbeit bon ®oIbfd)mieb AI. Sa^reöbuc^ftabe v. T. K. (SCoImingfemen). 

SRad^rid^ten über bag J?fpl SRominten: 

^ornocfi, e. u. @. 1890 279 f. 

d^Ofengartettr meliertet ®orf (®oIbbecf), 14 km Sftl. f. ttJ. bon Stngerburg. 
^oxit^äfxäftlxiit SUtettfimer im ^fple 9iofengarten: 

S)oben, 6 km Sftl. f. t)On SR. *. 3R. Ä. I 1893 i«r. 283. @. b. ^. ?. 1887/88 13 ff. — 

S)obenfci^e ©ee. $. ^, ^. iv isso ißr. 190 (^alfonet). — ©obenfd^e Snfel ®ilm, 1 km 



Digitized by 



Google 



9?ofcngartcn. 89 

ö. ©oben, iß. 3». St. 1 1893 9h. 69. Aufgenommen burd^ gr^. t)on Soentgf, ?r. $. fKoppc xn 
9h:. 33. — ^ifanöfi, „Sefc^reibung be§ Sergej auf ber Snfel ®i(m o^nfern ©oben, 
aufgenommen ben 28ften Suli 1768" $r. ^xdjit> 1794. ©aß bie Snfel ®i(m axid) jur 
D. 3- in Senu^ung gemefen, ge^t barauS l^erbor, baß im 3. 1634 ber greil^crr SBolf 
t)on ©d^enf t)iele S^aufenb Qkqti üon bem bortigcn ©emäucr jum Slui^bau feines aBotjUs' 
fi^eö ©oben auSgebrod^en I)at, bg(. Xocppcn, 9Jf. 33. Sine SBerfd^veibung über 9i. liegt 
t)om Äomtur ju Sranbenburg 1437 bor, iporin bem $fr 4 ^ufen jufommen foÜten 
„in bie ©l^re ®ottei^ be§ ?(IImäd)tigen unb beö ^errn ©anfti 9?ifoIai''; anfangt beS 
XVL 3^. gehörte SR. jur @ebe« SRöffel. @. r. 2B. I 405. 

®ie ^rd^e ju SRofengarten ttjar 1574 baufällig. 3m 3. 1673 baute Sl^aSüeruö 
t)on fie^nborff an einer neuen ÄHrd^e, ttJOju er 1683 baS ^atronatgred)t erhielt, wdä)t^ 
ber ®efi^er üon ©teinort bii^ auf ben l^eutigen Sag l^at. 

Die Äird^c toar 78' l., 43' br. unb ^atte einen mit ©d^inbetn gebedtten, 
ftumpfen Surm. Slujser ber ©afriftei toar eine „®^or unb Äirc^en^aQe" ange^ 
baut, in toeld^er ftd^ bai^ ©teinortfd^e 6^or befanb. ?lud^ mar eine S^aufl^aQe in 
ber ^rd^e, in ttjel^er ein ftarf bergolbeter ©ngel ein filbemeS 3;aufbedEen ^ielt, 
auf bem ha^ Se^nborff^aSallenrobtfd^e SBappen ju fe^en mar. §lud^ ein fleinei^ 
^ofitit) mit fed^S QnQtn xoai barin. Slud^ bicfe Äird^e ttjurbe baufällig unb tourbe 

1826 abgebrod^en. 

S)ie jefeige et). $fartfinl§e, unter bem ^atronat ber Sefi^er t)on ©teinort, ttjurbe 

1827 üom Generalmajor t)on Set)nborff erbaut. ®a ber Jurm ber alten Äird^e noc^ 
feft toar, tooUte man nur ein Sangfiauö anbauen, allein ber Äronprinj griebrid^ 
aSil^elm na^m fid^ ber Äird^e an unb mad^te einen ^lan baju. 

S)ana^ ift bie Äird^e ein Sld^tedE bon runb 7,5 m ©eite mit einem ad^terfigen, 
l^öläernen 3;ürmd^en in ber SWitte, mit ®ad^, Äugel unb Äreuj. 

3e 5ttjei gefuppelte SRunbbogenfenfter an jeber ©eite unb jtoei oblonge Sfiüren 
einanber gegenüber mit einem runben genfter barüber. 

®ag 3nnere einfad^. 

©ilberbergolbeter teld^ mit runbem ^uß: L. M. G. V. L. — G. V. W. 1726. 
darüber bai^ ße^nborff ^ SßJaQenrobtfd^e SBappen. ÄönigSberger SIrbeit bom ®olb* 
f^mieb '"d^ 3a^regbu^ftabe 0. — ^atene mit berfelben 3nfd^rift, ot)ne ©tempel. — 
©ilb. obale Dblatenbofe; ©tempel PM). 

3n bem ^farr^aufe finben fid) jttjei nur 56 cm l^o^e Sllabafterreliefi^ bon 
l^ol^er ©d)önf)eit, bie ein ®raf fie^nborff auS 3talien mitgebrad^t l^aben foH. S)aS 
eine fteüt bie ®eburt (£f)rifti, baS anbre feine ^cujigung bar. Slbb. 47. 



3)ie Sod^terfirdie bon aiofengarten liegt im abiigen ®ute Soien, 6 km Sftl. f. 
bon 9i. S)aö ®ut ©oben ^at feine §anbfefte bom 3- 1496. S)arin ift bon einer 
}u erbauenben Äird^e noc^ nid^t bie SRebe. 1529 fd^enfte eö §erjog Sllbredit atö 
2Wannlet)n bem @t)riftopl) ©d^enf §errn ju S^autenburg. 

2)ie eb. ^farrfiril^e^ jefet ebenfalls unter ^ßatronat bon ©teinort, ift nad) 9?a^* 
rid)tcn oug bem ®el)eimen Str^ib im XVI. 31). gegrünbet; 1575 loirb fie genannt. 

S)ie Sirene ift ein gepu^ter gelbfteinbau mit ßicgeleden unb Meinen ©trebepfcilern 
an ben Sangfeiten bon ungefälir 15 m fi., 9 m S5r. mit aSorl)alle auf ber ©.©eite 
unb 1887 borgelegtem Surm bon ungefälir 4 m ©eite. 



Digitized by 



Google 



90 



S^ojcngortcn. 



S)te Äird^e ift |c mer gcnfterad^jcn lauft ; bie genfter im ©pi^bogcn. SSor^atten^ 
tljür riinbbogig; neue 3;urmt^ür fpifebogig. ®ie ®icbel finb mit plumpen Sögen öctäiert. 

Sm 3nneren trapejförmige §oljbede. 

S)er 9(ttar ^at in ber ^ßrebeHa ein Dtgemälbe be^ 2t6enbmQt)l§. 3^*^^" ä^^i 
forint^ifdien ©öulen, bie ba§ ®ebälf tragen. I|ängt ein ÄrujifijuS au^ §otj. S)ie 
Krönung bilbet ein Dlgemalbe be§ Sluferftanbenen. 2:eigornamente. {3la6j bem ?ßfr 
©ibulcouiu^ foH auf bem früheren Slltare ber SRame beö ^m. ^ang t)on liefen 
(1489 -1497) geftanben l)aben.) XVH. 31). 

3tt)ei meffingne ?tltarleud^ter in getriebener Slrbeit. 

Äeld): 0. W. G. V. F. S. ©tempel MM (?). — ^atene mit ber gleichen 
Snf^rift unb Stempelung. 




Jlbb. 47. JIIabaJfBrrBltBf au« KoJ'BngarfBn. 



Äanjel auf ber 9?. Seite, aug bem 3fd^tedE gefcljui^t niit ©anlegen an ben (grfen. 
3;eigornamente XVU. S^. 

3n Sabap, 4 km Sftt. ö. t)on SRofengarteu, ift baö Erbbegräbnis ber ®rafen 
Sel^nborff fomie eine 1858 neuerbaute S^apeUe. 

3n 3)oben ift baS ©rbbegröbniS ber gamilie ©c^ent ju 3:autenburg. @. b. ^. 

$. 1888/89 5taf. XVII. 

9?ad^rid)ten über bie Äfpte 9?ofengarten unb S)oben: 
@ct|mibt, 3^er ^(ngcrburgcr ÄreiS 1860 34. 65 f. — SBraun, ^Itc unb neue SBüber au8 
SJJafuren 1886 mit Sintogrop^ic beiber Äird^en. — ^arnocti, ©. u. @. 1890 267 f. 



Digitized by 



Google 



9?ofcngartcn. — afJopnMo, ©rofes. 91 

3u Siofcngartcn gehört aud^ bcr Btoiitt äßerber ober bic 3nfel Upalten. 
^cliping berichtet barüber in feiner fiit^ogra<)i^ia «ngcrburgica 1717 5 f., baß eö ben ®tafen 
Se^nborff in ©teinort gefjöre. 

„S)ie 3?aturyci^önf)eiten be^ üRanerfee^ finb ju allen 3^^*^» gerühmt, befonberg 
bie beS ©tobbcr SBerberi^ (3nfel Upa(ten). üKitten burd^ einen bunHen SBalb öon 
fiinben. Ulmen unb Sieben gingen nod) aQen ©eiten forgfäftig unb fünftlid^ angelegte 
SBege, tvk unö ^etiping im üorigen Sa^rl^unbevt erjäfilt. 3llle ©pajiemege ber 3nfel 
liefen in ber SWitte jufammen, ttjo eine elegante, nad) ben Siegeln moberner Saufunft 
errid^tete SSiQa ftanb, Don beren genftern aii^ man burd^ bie gelitteten ©teilen auf 
ben See, bie ©tabt 3lngerburg unb anbre Drte einen malerifc^en ?lnblidE f)atte. $ompö^ 
ttjar aucf) bie innere SluSftattung: eine elegant gemalte SSor^aÜe, bie glänjenbften üKöbel, 
bie fd^ötiften Dfen mit ben feltenften Silbern unb 5^9"^^" i" ^^^ Äad^eln. ?lu^er 
biefer SBiöa lag im Dften ber 3nfel nad^ ber Jlngerburger ©eite tief im bunflen 
©chatten ein SBirt^Ijau^, beffen SBänbe, auö !unftt)oII jufammengelegten ©tämmen be^ 
fte^enb, mit buntfarbigem üKoo^ bid^t öerftopft unb mit einer SKenge großer ©piegel 
gefd^mÜdEt toaren.'* »raun, %Itc u. neue ©über aus aWafuren. «ngerburg, fi^d 1886. 



9%0find!0, @^tOff^r fölmifc^e« ®orf, 25 km Sftl. ö. üon So^anni^burg, 
ttjurbe 1475 mit 60 §ufen gegrönbet. 

S)ie alte ^farrfiril^e^ ^atron ber Äönig, tourbe 1894 abgebrod^en. ©ie ift baburd^ 
in Dftpreufeen befannt gettjorben, toeil bei bem (SinfaH ber 5;ataren unter bem litauifd)en 
Dberften ©onfiettJi^K 1656 bie feinblic^en ©d^aren fd)on Sieiftg um bie ^r^e angelegt 
Ratten, um fie ju verbrennen, als einige t)on il^nen nod^ einmal in bie 5tird)e gingen 
unb ^ier ein ®ilb beS \). ©raSmuS faljen, ttjeld^eS „neben bem Slltar auf Seinttjanb 
gebrad^t unb an bie SBanb gel)eftet" njar. Slußerbem fa^en fie „mel)rere illuminierte 
©d^ilbereien, toeld^e in jnjei genfterfd^eiben auf bem ®lafe fid^ befinben unb mehrere 
^eilige Dorftetleu joÜen, unb biefei^ üeranlafete fie, baS Jener an bem Äird)engebäube 
augjulöfd^en. ®ie ©^ilbereien auf bem näd^ften J^nfter, red^tS t)om Slltar, finb no^ 
Dorl^anben; baö 83ilb beS ©raSmuS ift aber nid^t me^r ba, fonbern ganj üerfault unb 
aui^einanber gefallen." tirrfienc^ronU d. ®r. ^. SRfc. in ®r. 9florm8fo. 

Seiber ift aud^ bie eine ber beiben runben- ©c^eiben bei bem ^erauSne^men 1890 
jerbroc^en. SJujad befd^reibt fie folgenbermaßen: „"BaS 93ilb red^tö öom 93efcf|auer 
fteHt einen ^ilger bar; aud) f)ier tt)irb bie ®la§fläc^e burd^ eine SBIeilötung jufammen^^ 
gehalten, ©erfelbe ^at nadte güfee, ein langet mit Sirmeln Derfel^cne« ®emanb, über 
beffen unteren 3;eil ein großer ©^aiol genjorfen ift, ber auf ber 1. @d)ulter beS ^ßilgerS 
aufliegt, ©ein Äopf ift mit einem ^ilger^ut bebedt, ben ein Sic^t Don gelben ©trat)len 
unb unmittelbar ein rötlidjer ^albtreiö umgiebt. 3)er ^ilger ^at über feine linfe 
©d)ulter einen ©tab gelegt, beffen (Snbe feine Sinfe ^ält. 3J?it ber r. §)anb Ijält er 
ein mit SBef^lftgen Derjierteö ^udy S)a§ ®efic^t beö ^ilgerö ift baS eines alten 
bärtigen ü)JanneS. S)er ^ilger fteljt auf einer f leinen 3lnl)ö^e; l)inter berfclben befinbet 
fid) ein ®en)äffer, über n^eldjeS eine 93rüde auf brei Pfeilern in baS Xl)or einer ©tabt 
fü^rt. Stuf biefe beuten ^in me^rftödige §äufer, fuppelförmige unb fc^lanfe 3:ürme, 
meldje Untere toie ÜJJinaretö ausfegen. §)inter biefer fo angcbculeten ©tabt jeigt fic^ 
ein Don Sergen begrenjteS ©enjftffer, bie auf ber Dom SBefd^aucr rechts gelegenen ©eite 
mit 3;ürmd^en unb 9Kauern befe^t finb." 



Digitized by 



Google 



92 



Stoftn^Io, ®ro^. 



®ai^ jtücite Silb ift jc^t in bcr neuen Äird^e im mittleren D.genfter bei^ au^ 
bem Hd^tedE gebilbeten ß^oreS leiber ju ^o(| angebroi^t, um bon ber ®emeinbe gefeiten 
ju toerben; e§ I)at nur 20 cm im ©urd^meffer. 

(£^ fteQt bie Umarmung be^ 1^. Soad&im mit ber f), Slnna bar. 

SR. ftel^t ein bärtiger SKann, ber ein 5ttnb am Arme ^at, in ber ©d^ttjette eineg 
§aufe§; I. ein ©ngel. 

©rftere^ 93i(b l^dlt ©embrj^cfi für ben ^. SRod^ug; un^ fel^lt ber faft überall 
abgebilbete §unb babei, ber i^m bie ^eftbeulen beledft, unb tt)ir möchten in bem leiber 
jerftörten 93ilbe ben ^. Soad^im nad^ feiner Stuöftoßung an^ bem Jempel fe^en. 

SebenfaÜi^ ift auf bem nod^ üorl^anbenen Silbe ber \), Soad^im abgebilbet 

®ie Sfird^e ift, ttjie ©embrj^di rid^tig bemerft, fd^on in fat^olif^er 3^it angelegt, 
l^at aber if)re SluSftattung erft nad^ ber ^Reformation erf)alten. 




Jlbb. 4a ©runbrig \>n abgBbrodjBttBn lirtijB |u ©rog-lopnsJto. 

3lrnolb giebt aU erften Pfarrer $aul SRo^ni^K 1590 an. 

S)ie Äird^e biente auä) in proteftantifd^er Qtxt 5U ben in SRafuren üblid^en 
SBaHfa^rten am 6. 9fuguft (E()rifti SSerflärung). S)ie Sage, iponad^ bie Sird^e burd^ 
eine ^lofterjungfrau 9lnna 1590 entftanben fein foH, tt)irb fid^ tt)at)rfd)eintid^ auf bie 
f). 2lnna, SWutter 9)?ariä, bejie^en. 

S)ie (nun abgebrochene) Äird^e ift ein ^oljbau mit ©tro^bad^, bereu SDiafee aui^ 
bem ©runbriffe ju erfolgen finb. "ilbb. 48. 3)ie genfter re^tedig, aHe Derfd^ieben. S)ie 
Gingangötpr in ber f. SSorIjalle ift fo niebrig, bag man nur tief gebüdt eintreten fann. 
3m übrigen genügt too^l uufere 3lutot^pie, 91 bb. 49. SBom Snnern geben tt)ir ben 
eigenartigen Duerfi^nitt. 9lbb. 50. 

Sm Snnern flai^e ^oljbede. 



Digitized by 



Google 



8flopn«fo, ®rofts. 



93 



®cr Slltar trägt bic Sa^rc^jal^l 1667, erfc^cint a6cr älter. 3n einem gut 
gearbeiteten, barodten ?luffafe jttjifd^en jtüei forint^ifd^en ©öulen mit gefd^nifeten ©odEeln 
unb ©d^öften ein mittelmäßige^ DIgemälbe, bie Äreujigung mit ÜKaria, So^anne^ 
unb SKaria üRagbalena barftcHenb. 

darüber ein nur toenig gefröpfte^ ®ebälf. 9?. u. I. Don ben ©äulen finb bie 
üier Süangeliften no(| mäßiger gemalt, ftel^en aber in gut gef^nigten, flügeläf)nlid^cn 
Umrahmungen. 




Jlbb. 49. JlbgBbrot^cnc Birt^B |U ©rog-KofinaftD. 

3m niebrigen Dbergefd)oß ift bie §immelfa{)rt gemalt jttiifi^en jtDei niebrigen, 
gefd^ni^ten ©äuldien. 

3tüei jinnernc Slltarteu^ter, auf je brei ÄraHen [tctjenb, mit bem Sabarum. 

©in l^alblebenögroßer, I)ö(äerner 2:riumpf)'Äruäifijuö ^ängt (o^ue bie üblid)en 
SRebenfiguren) über bem §auptquerbalfcn. 



Digitized by 



Google 



94 



S^oRnSfo, ®ro6s. — 9li)bicwctt. 



Äanjet, mit ber Sal^re^jat}! 1687, maci^t tute ber Slltar einen öfteren Sinbrudf. 
2tu§ bem STditecf gefirnißt, trögt fie in iljten getbern in SBafferfarben bie öier (Süan^ 
geliften. „(Siner berfelben ^ölt ein Silb, auf tpelc^em ein ®ngel mit ber grieben^palme 
bargeftellt i[t jur ©rinnerung an baö 3a^r 1656, a(^ bie 2:ataren bie ^rd^e üerf fönten." 
STu ber JUanjeltreppe fd^einen bie beiben Donatoren ber Äanjel abgebilbet ju fein, ^übfcf) 
gefc^ni^te Sreppentpr. MItar unb Äanjet fd^einen üom felben Silb^auer ju fein. ?lbb. 51. 

SEauftifd), ad^tedEig. t)on §oIj, fel^artig, mit breitem ^oljranbe in ber SKitte, 
auf freiörunbem fegelartigen gufee. 

3;auff (Rüffel mit finnlofen, gotifd^en 3Kinugfeln; ©ef^enf üon JUbertug 
SBo^na 1672. 

^öljerner |)irfc^fopf mit ed^tem ®ettjei^ aU Äronleud^ter. XVn. 3^. 

@d)lec^te« Ölbilb be§ ^arrerg 2Kolitor, * 1616 (1656—1682), ber al« SReftor 
t)or ben 3:ataren flol^, ipö^renb fein SSorgönger ©tanfoüiug nebft feiner grau üon ipen 
nad^ ber Ärim gefc^Ieppt fein foll. 




Jlbb. 50. I^urdjftl^niö bur^ bie abgBbro4itnB 1ävcü)t \n ©rog-lopnafto* 

aWöfeig gefd^ni^tei^ ®eftü^t üon 1717 mit polnifc^er 3nfd^rift. 
S)ie neue, fd^ön gebaute, gotifc^e Äird^e ftet)t bic^t neben ber alten. 

Slai^rid^ten über ba§ Äfpl ©roß^^SRofin^fo: 
$arno4, (5. u. @. 1890 307 f. — ©ujad, @. b. ^. $. 1888/89 94 ff. — ^rc^cnd^ronif, 
aWjf. in ®r.=$RormSfo. — (Sü. ®etn.=S3l. 1858. — g. ©etnbr5t)c!i, % 9Ji. 1890 676 f., ttjiber «ujarf. 

d^^b^ClttCtt; meUerteö 2)orf (©olbbedE) am ©aitenfee unb fiött)entinfce, 8 km 
Sftl. f. t)on Söfeen. 

SJorgcfi^iil^tlti^e «Itertftmct im Äfpte SRt)bjettjen: 

Sogacjettjen, 1 km Sftt. tt). bon 9i. über ben ©aitenfee; 'jiotpptn, 3J?. 34. — 
^c^bedE, ®räbcrfunbe 1895. 



Digitized by 



Google 



SRl)biiCtDC1t. 



95 



S)ic et). ^^attHtäft, föniglid^cn ^atronatö, ift Dom pomcfanifd^cn Sifd^of 3o^amtei^ 
SBiganb burd^ SSerorbnung Dom 17. SRooember 1579 gcgrünbct. Dbgfcici^ Rennen* 
bergcr 1595 9t. nod^ m(!^t al§ Äird^borf fennt, mujj bic Äird)e bod^ 1591 DoHenbct 
geiocfcn fein. 

©ie ift ein gepu^ter ge(bftein6au Don ungefähr 18 m 8änge bei 11 m Sreite, 
mit Dorgelegtcm, etnjQg einfd^neibenben S^urm Don 8 m Seite. SSor^aHe im @., 
©atriftei im 31.0. angebaut. Siunbbogige, abgetreppte %f)\iv im 5;urme, rec^tedige 
%i)\xt in ber SSor^aÜe. 9?unbbogige genfter auf ber D.©eite, ftid^bogige in ben Sang* 
feiten. (Sine fteine runbbogige SRifd^e an ber 9t.©eite neben ber ©afriftei. D.®iebel 
in fünf auf< unb abfteigenben, rnnbbogigen ©taffein. SBetterfa^ne mit einem Slbler. 




lihh. 5L 3nmn Jlnptl^ \>n abgBbrotftcttBn IRxt^t ju (Srog-KopnÄfto. 

2;urm: ©rbgef^oß ^^elbftein; bie äioei Dbergefc^offe Sadftein in SJlodEDerbanb mit je 
jttjei rnnbbogigen 9?if^en. 3^^*^^^ ^^t aBetterfaf)ne Don 1772. 

2)a8 SKittelfc^iff f)at im 3nneren ein Sonnengenjölbe Don Brettern; bie beiben 
©eitenfc^iffe ^aben ffad^e S)eden. Sin ber Siunbbogentpr jur SSor^aÜe innen in ©id^en:^ 
l^olj au^gefd^nitten: 3Io]^annB0 14: Ego sum via etc. 

9In ber 9iunbbogentt)ür 5ur ©afriftei bc^gteid)en: Anno MD. XCI. SSorberfeite: 
Esaiae 55. Venite et bibite etc. 

Slltar mit Äanjel Dereint. 3n ber ^rebeHa baö SIbenbma()I in DI gemalt. 
Äanjel barüber au^ bem ©ec^^ed gefc^nifet, mit gehoppelten, forintI)ifd)en ©öulc^en 
an ben ©den, in ben gelbern ber Srlöfer, SKatt^äu^, 9Kofe^ unb ber §o^epriefter. 



Digitized by 



Google 



96 9i^biCtt)cn. — ©(^orc^fcn. 

Sieben ber Äanjel tragen jnjei forint^ifd^e Säulen ba§ gerabe ®e6älf mit üortretenben 
SDlagfenföpfen. Sieben ben ©äulen [te^t l. ^ßetruö, r. ^aulug. S)arüber in SKebaillon« 
bie gut gemalten ^ortrötö t)on Sut^er unb aWeland^tlion. Auf bem ®ebälf fi^en ®ott, 
Sßater unb ©o^n. 

3m ä^ücit^n ©efd^og jtt)ifd)en jttjei ^ermen mit grud^tfd^nären fifeen ?lnna, 
ajiaria unb Sefu^ (gefdinigt). Oerabeö ®ebälf mit bortreteuben äRagfenföpfen. ®ie 
Krönung bilbet ein ^elifan auf feinem Siefte. 

Äeld^: gug im ©ec^^pafe mit gradiertem Ärujifiju^; Änauf mit fed^g Stotulii^, 
auf benen in gotifc^en 3Jiinug!eln xl)tsr)Si fte^t. Über unb unter bem Änaufe toar 
einft burd^brod^ene Sfrbeit. 

ÄranfenbeftedE: fi(b. Äetd^: Btftolau« ^äfnl% td. Bögapcjoroau 1646 
C.I.M.L.S.I.M.G. — ^atene baju: Iffiat^ia« ^iSpxl% o. Bog. 

ßnoei jinnerne 3UtarIeud^ter, bie ?lug. (Sottlieb üKüUer, 1802 an^ ©eegefa^r 
errettet ftiftete. 

3Keffingne 3;auffcf|üffel, runb. 3n ber äJütte ein §irf^ in getriebener ?(rbeit; 
barum bie 3nfd^rift: su aich ma rtdr ♦ Sulpen barum, in beren 3Kitte ein 93är (?) 
fi^ bepnbet ©epunjte Ornamente auf bem Sflanbe. XVn. 3^. 

®efd^ni$ter ©tu^I mit ben gemalten t)ier 3a^re^jeiten in Stunbbogenard^iteltur; 
an ber D.SBanb r. 

©benfaß^ bort bag ©pitap^, ttjelc^e« $fr 3o^. ©artoriu« (f 1718) feinen 
fieben JHnbern fefete, bie 1710 in fieben S^agen an ber ^eft ftarben: 

3^r Jclb DcrtocHt, i§r lieben ^nbcfcin, 
3tt flcbcn Xogcn wie blc fcf|öncn ©lümclcin. 
3^r werbet jc^t gnmcn »ic bie 9?clfcn 
3)ur(^ ®ottc8 Slttmoc^t unb nic^t me^r Derweilen, 
u. f. w. 

3n ber ©afriftei bepnbet ftd^ ein meffingner Sladter: Joan. Sartorius P. ß. 
Donavit eccL ßidz. An. 1682. 

®benbafelbft eine S^afel mit langer, auf ben ^fr ©artoriui^ Scjug ne^menbcr 
3nfc^rift. 

®lodfen t)on 1604, 1726 unb 1818. 

Siad^rid^ten über bag Äfpl SR^bjettjen: 
*reu|fifcf|e» «rc^iö 1793 574. — ^arnoc^, (£, u. @. 1890 312 f. 




^d^dte^fett, meliertet S)orf (®olbbedE)r 12 km Sftt. n. n. ttj. üon Dle^fo. 
®a§ ®orf ©d^. i[t im 3. 1566 üon SBanjrjeniec 9tulen^ üon ©d^are^fo 
gegrünbet unb nad^ biefem erften Slnfiebter benannt, ©eibiger tjotte üon ber bamaligen 
Sanbe^tjerrfd^aft, oertreten burd) ben Slmtötjauptmann Sorenj üon §alle (1561—1568), 
4 §)ufen Sffialbe^ übem^iefen erfialten unb babei bie SSerpflic^tung übernommen, 40 anbere 
§ufen mit Q\x\^^ ober ©c^arioertebauern ju befe^en unb auöjubauen. 

3)ie erfte eb. ^farrfird^e, je^t föniglii^en ^atronatö, ift 1581 gegrünbet. S§ 
tt)of)nten ber geier bei ber 93if(^of üon ^omefanien 3Biganb unb ber Slmt^^auptmann 
bon Dle^!o ^einri^ oon ÄradE)t (1570—1581). 3^r erfter Pfarrer loar Snbreag 
«orottJgfi, t 1589. 



Digitized by 



Google 



S(^arc^!cn. 



97 



®iefe Äird^e ttjurbc hux6) einen ®U§ 1683 eingeafd^ert unb bie neue eb. ^fatr« 
fitil^e balb barauf mit §ilfe einer Siri^en* unb ^au^IoQefte lieber aufgerid^tet. 
^QUpfttjieber^erfteHungen: 1734; 1772; 1810; 1817; 1878. — ?ßatron ift ber Äötiig, 
fiirc^turmbau 1716. Pfeiler unb ©mporen 1760. 

S)ie Äird^e, toelc^e im ©ed^gedf enbigt, ift ein gepu^ter gelbfteinbau mit biagonaten 
©trebepfeilern, üon 25,5 m Sänge, 12 m ©reite mit im 9B. vorgebautem 3;urme üon 
7,5 m ©eite, ber in brei ©tocfmerfen aufftcigt, in ben 6eiben o6erften mit red^tedEigen 
SIenbcn üerfel^en ift, ein 3rfti>öci^ ^öt unb eine 2Betterfaf)ne üon 1718 mit bem F.R. 
be^ jttjeiten Äönig^ bon ^ßreufeen trögt. 3m D. ift eine ©ahiftei vorgelegt, ttjäf)renb 
bie borige im SR. SB. lag. 




Jlbb. 52. Jllfar ber ÄirtfjB \n ^fSjeLXtrjktn. 

genftcr im ©tid^bogen, S^urmt^ur im ©pi^bogen, SSortjaHent^ür im ated^ted 
gefc^loffen. 

3m 3nnem flad^e SretterbedEe mit Slbrunbungen an ben Säng^feiten. 

2)cr 511 tar ift 1720 oom Silb^auer Pfeffer m^ Äönig^berg mit ©d^nifeltjerl 
reid^Kd^ üerfeljen. S3i^ 1760 ftanb er allein, too fein ?lufbau burc^brod^en unb bie 
ffianjel hinein gefegt lourbe. 9l6b. 52. 

Urfprünglid^ ^atte er in feiner ^ßrebella eine gefd^ni^tc Äbenbmal^Iögruppe — 
je^t auf bem Äirdjboben. darüber aU §auptbi(b ber jefet an ber 31. SBanb ^öngenbe 
ÄrujifijuiJ unb barüber im jtoeiten ©efc^og eine plaftifd)e ©rablegung, itjoöon auf bem 
Äird^boben nod^ ber tote §eilanb, Stpoftelgruppen, SDlaria n. f. ttj. 

7 



Digitized by 



Google 



98 ©(i^orc^fcn. — ©d^hnonfcn. — <Bdjtütntamn. 

3e§t ift bcr Stttar fo gruppiert, bafe über feiner leeren ^ßrebetta \\ä) jtüifd^en 
jttjei ionifd^en Säulen bie au^ bem Sld^tedE gefd^nifete Äanjel erl^ebt, bie an ben ©den 
gemunbene ©äuldien, in ben gclbern ben ©rlöfer mit ben 2(pofteIn ^ot. 3^r ©c^aH* 
bedel ift mit @ngeld)en, ttjeli^c bie SWarternjerljeuge tragen, umfteÜt, toö^renb feine 
Ärönung ber Stuferftanbene 6i(bet. 

hinter bem ©(^allbedtel bog jttjeite ©efd^ofe beö Slltarauffa^e^, gefrönt üom 
Samm mit ber Siegesfahne. 

daneben fte^en im SJanfenttjerf Slpoftel auf ©ngelöföpfen. 

S)ie Äeld^e, ^atenen unb jinnernen Stltarleuc^ter l^aben feinen Äunftipert 

®er fd^lec^t gefd^nifete 3;aufengel auf bem Äir^enboben. 

3tpei ®IodEen Dom 3. 1692. S)ie größere trägt ben SRamen beS SlmtS^auptmannS 
Sriiebr» WxU). n. JC^ÄgBraang unb beS Äird^ent)orftet)erS (Sofffncb o* Bubbienbrotft 
au0 ®ul j5i^Bn][röf päbf (jefet 2)orf fiafeaen). 

3m ©. ber auf einem §üget belegenen Sird^e liegt ein (Srabftein uon 1780, 
(S^rgie ©cirriBÄ au» (Surfen unb bßpn (E^gattin Jftnna gieb. J^ien^cft, 

SRad^rid^ten über baS ^fpl ©d^are^fen: 

$arno(^, ©. u. @. 1890 331 f. 



Sd^intOttfenr meUerte« S)orf (©olbbedt) am ®r. §enfel* früf)er (Surflofee, 
23 km Sftl. ö. t)on ©enSburg; ©c^tmonidEen bei §ennenberger, ©rd. 1595420. 

S)ie erfte Äird^e ttjurbe 1566 üon ^crjog ?ltbre^t gegrünbct. SBorf , fieben «Ibrc^ts 
542. — 3n «rnolb'Ä $re«b^terologic 307 ujirb Dou bem ^fr gelij SBannoDiuS berichtet, 
baß er nad^ bem tatarifd^en Sinfallc in ©. angefteßt fei; lüorauS ju fd^Iiefeen, bafe 
bie 2:ataren aud^ ^ier gekauft. — (Sine neue Äird)c tourbe 1714 in ©e^rfafe erbaut 
unb 1755 ausgebaut. 

®ic neufte eu. ^farrtiril^e^ föniglid^en ^atronatS, Don 1874 "bis 1877 in gotifd^en 
gormen gebaut. 

SRad^rid^ten über baS Äfpl ©(^imonfen: 
^arnoc^, ©. u. @. 1890 348 f. 

9IuS SRuboitjfen, 4 km Sftl. n. Don ©., bringen tt)ir bie Slufna^me ber SdEe 
unb beS ®iebeIS eines mafurifd^en Sauern^aufeS. Sfbb. 53 unb 54. Über bie 
Sauern^äufer toerben toir in ^eft Vni berid^ten. 



Sd^tHentainenr meliertes 2)orf (®olbbed), je^t aWarftffeden, am ©i^tDen^ 
tainerfee, 13 km Sftl. uj. f. ttJ. Don Dle^fo. 

9$orgef(^tfl§tfi(^e ?Htettümer im Äfpte ©d^ioentainen: 

®iefe fü^rt eine 93urg bei ^olommcn, 5 km Sftl. f. 10. Don ©d^., an. 
^Pfarrer fonunen in ©d^. feit 1588 Dor. SßJann bie Äird^e gegrünbet, ift unbefannt; 
1790 brannte biefe erfte ^rd^e ab. 



Digitized by 



Google 



©c^rocntoinen. — ©ccften. 



99 



S)ic jc^ige et), ^farrfiril^e^ föniglidjcn ^atronats, ol^nc S^urm. SRid^tö @r^ 
tpä^ncnöitjettcö. 

9?Qd)rid^tcn über ba^ Sfpl ©d^ltjentaincn : 

^anio^, 6. u. (S. 1890 332. 

SccftCtt^ melierte« S)orf, SBorlDcrf unb ©i^ eine« S)omänenamtö (®oIbbed), 
6 km fiftl. u. bon ©cnöOurg. (®e[je[ten.) 





JRbb. 53. §au«BrfiB |u lubjoroftcn. 



Jlbb, 54. ;5auagiBbcI |u luborokBir. 



SJotgefi^ii^tlii^e aitettfimet im Äfple ©eeften: 

Söofemb, 6 km Sftl. n.ö. Don ©. $eibmfd)e« aBact)t)auö, $. 3K. Ä. m 1894 
i«r. 108. ©. b. 9r. $. 1885/86 Xaf. XII. — SöurgtüaH bei aSeifeenburg, 3 km Sft(. ö. 
Don ©., aufgenommen burc^ gr^n üon Soenigf, 9r. ^. S!KQ<)t)c XI Sflx. 4b. — g?. ^. $. ©. 

3. fjolge X 1865 540. 

^ie Sutg @eeften i[t oon Salga au« na(^ ^cnncnberger, erci. 1595 434 im 
3. 1348, aljo unter bem ^m. S)ufmer, angefegt. (£rn)ät)nt loirb fie juer[t 1371. 

7* 



Digitized by 



Google 



100 



6ccftcn. 



SBiganb, 570 f. S)ic Steige bcr Pfleger ju ©. beginnt inbcffcn crft mit bcm 3. 1401. 
Xocppcn nimmt an, baß ba§ ^flcgeramt ttJQ^rfd^einlici^ f^on in bcn 3^i*^" SBinri^^ 
t)on Äniprobe, in n)cl(|cn nad^ Secnbigung be^ ©trcitcg mit bem ermlänbifc^en öifi^ofe 
f)icr fd)on ja^Ircid^c Drtfc^aftcn gcgrünbct, ober bod^ Äonrab ßölnerg t)on aiotenftein, 
in ttjelc^en bie ©renje gegen Drteföburg fo genau beftimmt ttjurbe, begrünbet ift. S)ag Saljr 
ber ®rünbung üon ber 93urg ©eeften lägt [x6) alfo nid)t genau me^r feftfteHen. Slbb. 55. 

?tud^ über bie ©rfd^einung ber Surg ift nid^t^ mel^r ju fagen, aufeer bafe in ben 
wenigen Überbleibfeln fid^ üorjüglid^er gotifd^er SSerbanb über bem gclbfteinmauem)erf 
jeigt unb bie SRefte eineg ©pigbogenfenfterg fid)tbar finb. Slbb. 56 unb 57. 2m 
2. 1367 foQ bie Surg Don neuem aufgeführt fein. 

®iefe fd)ilbert im S. 1827 bie Surg folgenbermagen: 

„Surg ©eeften: SRur nod^ bie gejeic^neten SDlauerftüde in ganj Derfd^iebener 
§öf)e, aber nod^ bon ganj feften QkQdn unb £alf. 



C^^^ 






-.r'^ß 



Kr^^ 



bi 



/^\^tj 



Ikhh, 55. XagBpIan üon ^tt^n nad) (6\t\t. 

Y. Siugerer Surg^of. ®er ®ang be§ gunbament^ nur nod^ ttjenig ju fennen. 

V'. SBorgebäube, bod) nid)t burd^ SBäße, üKauer unb ®raben befd^ügt gettjefene 
©tätte. Sefet 2lmt ©eeften." 

9?eben ber 93urg ©eeften grünbete ber nad^malige §m., bamal^ Äomtur ju Satga 
Ulrid) oon Sungingen 1401 baö 3i"^^orf ©., ipetdie^ 40 §ufen, einfc^liefelid^ ber 
4 ©(^utjen^ unb 4 Äird^enljufen, entf)atten foßte. 

3u fat^. 3eit geljörte bag 3)orf jum 2Ird)ipre§b^terat SJöffel, unb xovt erfahren, 
bafe ein Pfarrer aug ber ©ulmer 5)iöcefe SBincentiuS Sart^ auf ^räfentation bc§ 
?ßffeger§ in ©eeften 3o^anne§ oon 9?arba in ber Äird)c t)on ©. 1484 eingefül^rt 
ttjurbe. @. r. SB. I 377. Srfter eü. 5ßfr itjar ©tengel bi§ 1529, ber fd^on jur ^txi beg 
Drben^ I|ier 5ßriefter ttjar. S)iefe ÄHrc^e brannte famt ben ^farrgebäuben 1619 cib. 



Digitized by 



Google 



©ccftcn. 



101 



®ic et), ^fanfiril^e (^atron ber König) ttjurbc bcn Äird^enreclnungcn mä) an^ 
fd^cincnb fd^on im folgenbcn Satire toiebcr aufgebaut. @ie ift ein gelbfteinbau mit 
?ßu^antt)urf üon ungefähr 24 m S., 14 m ®r., mit borgelegtem 3;urm üon 12 m ©eite, 
im D. angebauter ©afriftei unb SSor^aÜe in ber SKitte ber 9?.©eite. ©in biagonaler 
Strebepfeiler im ©.D., ein be^gleic^en im SR. 933. genfter rec^tedfig in fpifebogigen 
unb runbbogigen 3Kauergett)änben. ®aö jttjeite auf ber r. ©eite Dom Slltare au^ ift 




lühh. 56. l^au« ^tt^xu 

fpifcbogig, anfd^einenb urfprünglid^. %i)nv im 3;urm runbbogig; in ber SSor^aüe fpig^^ 
bogig. 3m D. ein ®iebel mit fieben ©taffcln mit überedEgefteßten ^feilerc^en, bie 
jefet burd) SRifd^en mit SRunbbogen aufgefüllt toerben. "übb. 58. 

S)er maffibe Surm, bon bem tt)ir bie Slbb. 59 geben, fc^eint in feinem ©rbgefd^og 
ben SBranb bon 1619 überbauert ju ^aben unb ift in feinem über 2 m breiten SWauer^ 
tperf nod^ au§ fat^olifd^er Qdt; feine Slufgangötreppe ge^t in feiner füblid^en üKauer 



Digitized by 



Google 



102 



©ccftcn. 



^od^. Sefrcmbenb tonhn feine ©injeltieiten: fo ber romanifd^e grieö an feiner ©.©eile, 
kbb. 60, ben ®iefe aud) geäeidinet f)at. SBetterfa^ne auf it)m üon 1639. 

3m Snneren ber Sirene fla^e SretterbedEe. Qtoä fpi^Oogige Slenben an ber 
D.©eite; brei abgetreppte ©pi^bogen auögefpart, barin je ein ^enfter. ®a§ legte 
genfter nad^ D. ju l^at im Snnern noc^ feinen urfprünglid)en ©pigbogen. 

511 tar. 3n ber ^rebeHa ba§ ?lbenbmal)l, in D( gematt. S. bag Sffiappen beg 
gabian bon Selinborf. 9i. bag feiner ®attin, einer gebornen öon ©re^gen. F. v. L. — 
C. L. G. V. K. S)arü6er ftc^t: „Jlnno 1647 1|af Sabian oon Ie][rnborf MmalflxQtt 
(E. B. 1^. J^bti|i: lieufenanf ©nb 1|aubfman ju ;5B]^i|ißn, (Erbfajpen of tDaukn 
biB][rf]e0 Bßar ®oö ju (El^r^n j^einem Bahnten Junt g^bed^ntÄ ma][rfen lajpem" 

3?eben ber 5ßrebel(a bie mit ^ermen (bie ionifc^e SapiteÜe tragen) Derjierten 
©odEel ber unten mit SKaöfen üerfet)enen, glatten, forint^ifc^en ©äulen, bie baö t)tv^ 
fröpfte ®ebälf mit üortretenben SKaöfenföpfen tragen. 2)arin fte^n (. $etru^, r. ^auluö, 




3lbb. 57. l^au» 3n^n. 

in ber ÜKitte SDlaria mit bem Äinbe in ber ®lorie, Don jtDei ©ngeld^en umgeben, ttjeld^e 
fie t)on ber Staube frönen (äffen. ®arum SRanfentperf. (SBor SKaria fte^t in einem 
gotifc^en Stabernafel ä^nlid)er Sluffa^ au§ ©ufeeifen: ,,l^tm JÖuperinfenbcnfen 
BnbtBas leopnlb J^aralift in &t})t^n ju JBtner JlmfBiubBlfmr ;5cinnfag nat^ 
ffirin. von \tmtn Srcunben ") 

S)aö Slltarblatt ift leibli^ gef^nifet. 

3n bem ®ebälf über i^m fte^t tt)ieberum bie Sa^re^ja^t 1647. 3m jmeiten 
®efd)o6 älüifd^en jUjei §)ermen mit ionifierenben ÄapiteHen bie fireujigungögruppe mit 
2Karia SKagbalena unb jn^ei (£ngeld)cu mit Üetc^en, mangelf)aft gefc^nigt. darüber 
baö Derfröpfte ®ebä(f mit Slfa^fenföpfcn. 3" i^^" ©eiten ber §ermen SRanfenmerf, 
tüel^eö bie Äöpfe gabian D. Sel^nborfö unb feiner ®attin tragt. 

S)ie Tönung bitbet ber ©rlöfer mit ber SBeltfugel unb jtuct pofaunenbe 6ngel. 
„Sluf ber oberften ©pifee ift ein gefc^nifete^ ©innbilb eine^ 5ßelican^, ber feinen 3ungen 
^u gutt feine SBruft aufriget." Ciuanbt, 3Kf!. 



Digitized by 



Google 



6ceftcn. 



103 



3tüei «Itarlcud^tcr öon SDfcffing: ,,1ffl)tT^I KuppBn^agBn vm ^mf^ 161B" 
mit §auömarfc. 

Äanjcl, QU^ bcm ©ed^^cd 8cfd)ni^t, mit forintl^ifd^cn, auf fiötucnmoi^fcn ftcl^cnbcn 
©äutd^en, borüber ©cbälf; in bcn gelbern bic öier ©öongcliftcn in ^outreticf in 
runbbogigcn Umral^mnngen. 2)aran lambrcqutnartige SSerjicrungen. 

©d^aHbedtel mit unten aufgematter 5;rinität in Seimfarben. Oben bie SWartettüerf^ 
jeuge ^oltenben ©nget:^ unb ?lpoftcIgeftQlten. Krönung: 6f)riftuS jttjif^en jttjei 2lpofteIn. 

Äonjeltreppe mit Dter in £)f gemotten, ni^t fd^önen 93ilbern: 1. S^riftui^ in 
®et^femanc. 2. ß^riftu« gegeifeett. 3. Ärujifiju^. 4. 2luferftef)ung (S^rifti. ®ajtt)ifd^en 
gemalte, forint^ifd^e ©äulen. ©arüber fte^t: ®oä X)nb Stimm 1|. Woxü ju (Bfyctn 
^ab lid) lorsn]^ ©bA i) htt 3t^ yHmbi S^xhzic tif Sz})xfitn Wxt%t TRectf^l 
©BrfßrfißBn ©nb Mwi) Ma^kn tapn 1625. 

3;reppentpr: jn^ifd^en jttjei fannelierten, toSfanif^en 5ßi(aftern, gerabem ©ebätf mit 
jttjei öortretenbcn SRagfenföpfen eine bematte, burd^brodEiene 3^ür, auf ber unten ber gen 
^immet fa^renbe ©riöfer in fieimfarben gematt ift. Krönung: brei Stpoftelgeftatten. 




Jlbb. 5a (Snmbrig b^r Bird^B |u SttptXL 

SSon ber abgeriffenen ^^auffapeüe, bie neben bem Ättare ftanb, finben fid^ nod^ 
ert)otten^h)erte SBruc^ftüde hinter ber Drget, on ber SB.SBonb bei^ Surme^ unb auf 
bem ^^urmboben. 

3)ie 5;onffapene ^ot 1642 Hauptmann gabian öon fie^nborff jum @ebfidE|tnii^ 
feiner 3:odE|ter Subita üJJargoret^a, bie ben 19. SRot). 1631 geboren, moten taffen. 

„3)iefetbe Xaufe fte^et auf einem 2 gug i)oä) aufgefüf)rt gemauerten Soben unb 
\)at ein Oelänber umb^er." Wl\t. t>on Ouanbt 1738. 

hinter ber Drget tiegt bie pbfdEi gefc^ni^te ©rüftung, auf ber bie auf bem 
2^urmboben tiegenben ©äulen ftanben. S)ie 93rüftung teilen gef^ni^te ^ermen in 
einjetne i^ü\>ex, in benen in gefd^ni^ten SRunbbogen bie Hoffnung, ber ©taube, bie 
fiiebe, ®eredE|tigfeit u. f. \o. in Seimfarbe jiemtidEi gut gematt finb. 

Über ben ©äuten ttjar ein ®ebätf unb ®efimg angebradEjt. 

') S3crc! 3Wff. uon Cluanbt, 1738. 



Digitized by 



Google 



104 



(Sccften. 



„1628 f)at ber Äurfflrftfid^e Slmt«fd^reibcr §cinrid^ aKcöiu« bog 5ßofitiD jiercn 
taffen, „unb öiclleic^t au^ gan^ angefd^offt" ®ie je^igc Drgct l^at Siococoomamcntc 
unb ift Don fed^g SSafen gefrönt, in ber SRittc ba^ SRamen^jeid^en gricbrid^^ beg ©rofecn 
auf einem gefrönten 3lbfer. 




Ikhh. 69. !ßtrdjfunn |u ;9BBjfen. 

®eftü^I auf ber I. (Smpore reidi gefc^ni^t: Hernien teilen eg in einjetne ©i^* 
felber, über benen jttjei Pfeiler burd^ einen SRunbbogen Derbunben tt)erben, abttjed^felnb 
mit Umrahmungen mit fogenannten D^ren. Vorüber ®ebälf mit üortretenben ÜÄa^fen* 
föpfen unb @ngel mit grud^tfd^nüren oIS fi)rönung. 



Digitized by 



Google 



©ecftcn. 



105 



Unten I. öom »Itare ä^nlid^c« ®cftfi^I öon 1647, bem ©rbauung^ja^r bcg 
«Itareg. 8lbb. 61. 

ÜÄannigfaltigeg ©eftül^I in Sorocfformen: bie ©rüftung anf ber t. ©eite, bem 
?(ltare gegenüber, ift befonber^ aui^gejeid^net; forint^ifd^e ©äuld^en, beren ©odtel ju 
ergänjen ttJären, teilen fie in einjetne gelber, bie je jtüei ^ßilafter mit SRunbbögen, in ben 
QtDxddn ©ngelgföpfe enthalten, ©arüber grie^ unb ©efimiS mit öortretenben SDiai^fen. 

®ie ©mpore I. Dom 3lftare l^at 1653 „ber l^odittjo^lgeborene §err 3of)ann ?llbred^t 
öon Sefegettjang, ©. Äönigl. 9Ka^. ju polten Dnbt ©din^eben ßamer^err t). Äriegg Dbjft: 
auä) ©. S^urf : 2)^t: ju SBranbenburg tt)of)berorbter §r. §aubtman auff ©el^iften, ®ott 
önbt ber Üben Äirdien ju e^ren, biefei^ S^or in ber matten .... (taffen). 

3m gaÜe ber SBieberl^erftellung biejer @m^)ore festen tt)ir bie SBorte aug bem 
SRjt Don Duanbt ^ier^er: 

„S)er SBoIIem (SBoIm) ift tobtiret unb f)at 5 gäc^er, bag 

1. [teilet bor ben Äampff Sf)rifti im ©arten nebft ber Überfc^rifft: 

midi ftär! a)cin Xobc« Äatn^jff, ^Tngft, Sraureti, blutig fd&toijen 
Unb laß bie böfc ßuft nie mein ^erf bcft^cn. 



; 1, [ f ? 1 i n 'f I 1 I V M I ] I I ^-r-r^K ,11 T^ 1 r ■ 1 [ tTT-r-t-r-rT T-t TV T ! U 1 







,^««V|eih\\ , Fries, lUrm .jiJt' 
^ Jlbb. 60. JrtB» am ^ßtrd^lurm |u ;5Bßpfen. 

2. ben im ©arten gebunbenen ^e^lanb mit ber Überfc^rifft: 

S)a6 i* erlöfet mürb, mirft Sefu 5)u gebunbcn. 

©d^aff ©anfftSJ^ul^t unb ®cbult in mir gu allen ©tunben. 

3. fteHt etirifti Serben Dor bem 5ßiIato, beffelben $änbe SSafd^en unb Urtlieil 
über Se[um mit ber Überfd^rifft: 

2)u bügeft meine ©c^ulb mit unüerfc^ulbtem Serben; 
ßa6 Ungered^tigfeit unb böfen ©d^ein mid^ mel}ben. 

4. bie Sreu^igung S^rifti unb baS Sogn^erffen umb feine Sle^ber abgema^let 
mit biefer Überfc^rifft: 

S)cin einig ©d^uIbDpffcr ^elff mir in 3:obt unb fieben, 
3d& mill mic^ Sefu 2)ir jum S)an!o^3ffer ergeben. 

5. toirb bie ©albung beg Seic^namg S^rifti unb fein Segräbnife au^gebrüdtt, 
n)obet) biefe vers ju lefen: 

a)u ru^ft im ©rob. 3)0^ id^ im 2:obt boS fieben §fttte, 
fiafe mic^ ftetS ru^'n in ^ir aud^ auf bem 24)be§33ette." 

?luf biefem „9tmtgd^or" ttjar eine 30?alerei, ein 93aum, auf ujeld^cn ein nadfter 
SRenfd^ fteigt; bie Höllenfahrt e^rifti; 



Digitized by 



Google 



106 



©ceftcn. 



„3"^ Siedeten tpirb ein ©innbilb öon fd^taffenbcn Ärontd^en, unter ttjeld^en einer 
ben ©tcin in ben Alanen ^altenb, ttjod^et, barunter: 

In somnis Friderice tuas gros denotat eccel 
Te vigilante tuus vacuus grex nocte recumbit 
Vive, vige, flore, Patrem gere, consule et ecce! 
Guras, pro popolo quas geris ipse tuo. 
Curis sub clypeo tutus ovansque tuo. 
Pro Curis soll pulchra corona Poli." 

3)ie 3)ecfen9emälbe ber Äird^e öon 1624, im nad^ ber Sirene ju offenen 3;urm 
mit einer ®aterie t)on 1648. 



i >i 


■^.^^*-— -^ -. 


_^^^^^^^^^^__ 


1-^^^^^*' 

^ 


**m 


1 




1 + 
* i 


II^H 




B- - .^'^ 




i 


1 






P 


1 

i 


,Li ^kyi 


' 







Ikhh. 6L 0Bßü^( au0 ber Bir^ |u j^eepen. 

9lm ©^mibbogen be^ ?:urmg ttjaren unb finb teitoeife nod^ ju feigen öier ©über: 
1. fnieenber ®eift(i^er: Ego pro vobis omnibus oro. 2. ein Slönig: Ego vos omnes 
defendo. 3. ein 93auer: Ego pro vobis omnibus laboro. 4. ber %o\): Ego vos 
omnes devoro. 

Spitüpt) r. Don g. u. Sc(jnborff. 3n ber SJJitte ein bemaltet SBaörelief ber 
9(uferftef)un9 S^rifti. Snfdjrift: l^zx ^oä)thtlQtbül)xnt ^zxx Jabian von IbI^I"- 
borf (Efjrfr. Branbenb. J^r. bcs üafangfrfjBn (Ercpfea raoIIbcpalBß J^bßrpßc 
licufBnanf ju ^oß unb l|aubfmann ju ;5BBfipßn auf IDaubn (Erb^crr ip gt- 
bofjrßn 1593 unb QEöbc« ticrbliti^ßn ben 6 J^rfobr 1650 ÜBget all^ißr begraben, 
tuoathnbt ber frß^Iii^ßn JlupierpßFiung aUer ®obtcn. — 3o^, 11,25. — tx (Er*26,19» 
3n ben öier ©den SBappen. 



Digitized by 



Google 



©ecftcrt. 107 

©ine in bic ©.SSanb cingelaffene ga^nc aug Äupfer l^ängt über biefem (gpitap^. 
?luf i^r bcr Hauptmann Don aBiUnr^borff „in Sebenggröfee mit DoHem ^arnifd^ unb 
Äommanboftob auf einem roten 5ßolfter fnieenb unb in ben offenen ^immcl fc^auenb 
abgemattet". Oben ha^ SBitlm^borfffc^e SBappen unb bie 93erfe: 

2BcIt adieu! ^ein STngft ©cmimmcl 
gleicht be^ tveitem nic^t bem ^immel. 

9luf ber anbeten ©eite: 

a)er Xugctib fio^n ift bfc Unftcrblicftfcit 
Unb rcbUc^ fet}n ma(^t einen unfterblic^cn Si^a^mcn 
©roßmut^ unb JcHjfferfeit rü^mt man auc^ im ©rabe 
3)ie Siebe aber ift ftärfcr ald bcr Xobt 
©icrtjon ift gcuge 
baS rll^mltd&c ?(nbendcn 
beS ^oügebo^mcn Ferren 
3uft ©ern^arb toon SBiUmÖborff 
©r. Äönigl. SWajeft. in $r. gcmefcnen |>aubtmannS ju ©cc^ften unb ehemaligen 8fJittmeift. unter be§ 
^rinfr ^einri(6« t>on ©ad^fen in ©ranbcnburg. SHenften fte^enben SRegim. gu ^ferbe, ©rb^err auf 
©eftenborff ü. Äelben etc. SSeld&er 

Anno 1670 ben 26. 9Waii auff biefe SBelt gebo^rcn 
Anno 1687 ben 20. "äpül in triegeS ^ienftc gegangen 
Anno 1699 ben 13. 3Haii ipaubtmann 3^ ©ee^ften toorben 
Anno 1701 ben 18. SÄaü in ben ©^tanb getretten 
Anno 1711 ben 29. 3"n. fcelig geftorben. 
3n bem fieben ein SKufter ber Sugenb 
3m ^ege einen 3:a))fferen !Rittmeifter 
3m Policey SBefen einen Kugcn Stmbtö ^ubtmann 
3m e^eftanbe einen Iiebrei(^en ®ema§I 
3m %obt aber einen ftanb^iafften S^riften 
abgegeben 
Unb be^ ber ®elt ben »hxl^m 
@ine8 genereusen (Sott* unb ®ere(]^tig!eit liebenbcn Cavallier 
unb reblic^en 3WanneS ^interlaffen. 
3)en bie Siebe aud^ nad^ feinem Xobe öeremiget. 
3)a feiner STobtcn-^fc^c 
3um 3)ancf5 unb 3)an(f^a)?a^l treuer Siebe 
3)iefe« e^ren^ unb Siebe« ©ebftcbtnifj 
gcftifftet 
beffen bife in ben 3:obt treu geiuefener ©ema^Iin 
jet^o ^öd)ftbetriibte ©ittiue 
ajlaria SoVjfe üon 5Siflm§borffin 
gebo^mer 
©tani^IaioSfin uon ©ce^utt. 

9Son SBiÜmöborff nebft ®ema^Iin liegt in ber Äird^e begraben. 

3Jeben ber 3a()nc finb jtoei gleic^geformte, f)ixb\d) gefcfjni^te, tfcine ©pitapljicn, 
Dorn mit einer ©la^toanb, toeldje fid^ auf bie 5^öd^ter beö ^auptmann^ uon aBillm^borff 
bejie^en. S)arin liegen jUjei Ärön^en. 

Sluf bem einen ftel)t: 

SDic ßJottcS ÖJnab fein (Snbe ^at. 
2Ba8 aus S^fu SSJunbcn rinnet 
reinigt unS uon aller ©ünb. 



Digitized by 



Google 



108 ©ccften. 

Sluf bcm anbren: 

Mors natalis Est dies absqoe malis. 

(S^rifti 3efu SSunbcn (Srlöfcr« mcht 

^aben m\d\ befreiet öon ber |>öllcn ißcin. 
3)cr S3Iumcn ißrad^t, bic Ucb(i(^ lad^t 
gällt \>oä) gefc^mhtb SSom raupen SBinb. 

Unferö Scben« Iur|c fjlücfttigfcit 

Unb ber @^otted ©nobe (Sroigteit. 

Unten fielet, bafe ber Hauptmann ©amuet öon SBiUni^borff beibe ©pitapl^ien 
^abe aufrid^ten laffen; ba« erfte „5um ®cbäi^ini^ ^txntx Ixtbzn ^Stävdtm ^oifizr: 
QTai^armaß I^Bbrati^ * 1663 12. Juni f 1684 24. Juni ®aiJ jttjeite: „fBtnßr 
gBfebfen Jfräulßin OTodfrißr Jftmtat Kcnafas * 1672 a Juli f 1687 4. Iffiärj. 
Sin berfetben ©.SBanb pngt ein Spitop^, tpetdieg ber Smtgf Treiber SBil^. 
©le^nagel 1682 feiner S;od^ter SRegina unb feinem ©o^nc fe^te. @in ^ujifij baron 
gemalt mit ber Snfd^rift: 

gefu iBräutigam bu bift mein 
3m fieben imb im 3:obt allein. 

?rn ber D.S33anb l^ing 1738 ein DIgemäfbe, toel^e^ einen ©ünber auf bem 
Sterbebette barf teilte „Qnx ©l^re unb fonberli^em ®ef allen bem @. unb SBeften 
§n. e^priano SBiüamoöio njotibeftalten S^frftl Sranbenb. 5ßr. ?lmbtgfd^reiber ber 
3eit auf bem ®t)ur ^aufc ©ee()ften aö 1631" mit langen SSerfen (SRff. ö. Duanbt). 

3m 3;urm I. l^ängt eine ga^ne aug 93(ed^, njeld^e ben Sol^anne^, @meftuS 
Äü^enmeifter üon ©ternberg im §arnif^ fnieenb barfteüt; * 1663, f 16 . . . ®ute^ 
^ortröt 

©loden bon 1623 unb 1634. 

3m Äirditurmfnopf fanb fi^ 1699 eine Xafef, ttjorauf bic 1639 lebenben 93e* 
amten u. f. tt). i)on ©eeften ijerjeid&net finb: 

Jehova juva! 

Jf abian ti. Ic^bjorf ^^auBimann. — Hol). ©Borgt ©Bm^arbi ^tf)t% J^aJiDr 
J^apn^Bim ©orul]u». — KuffuB BlBfi^au JftmbffdjrBibBr. — Mxä). }^ur?if*9 
2^iaronu0. — JftIbBrfu« SannooiuÄ KBrfor. J^rgan. 1639 ©igilia ^. Jol^anni« 
BapfipaB. M. BATAlavig. jyeERK. FR IS 

Stuf ber anbren ©eite: 

Bir^BUüafBr: Qtaapar BBrnborasfer; : :Jo^. HognaL 3fo^anu l^ofmantt. 
®rB0Br SjiBrga ^^l^tm. (3xtQtx TSttxxzl IKaurBt. Mxäf. Mh JftrdjifBrfor. 
3arob Htvox abiunrfus. S. $LRB Sculpsit. 

S)er 5ßfr 93üttner meint, ba§ bie großen lateinifdicn Sud^ftaben bon einer filteren 
3nfd|rift ttjören (9JJff. t). Ouaubt). 

^OfCntf abligeg ®ut unb Äird^borf, 6 km Sftt. n. ö. öon ©eeften; »uffe, (Snbe 
be« XV. 3^. — 5ßofen 1595. — »ofemb. 

93. ^atte eine fetbftönbige Äir^e, bie in fat^. Q^xt jum S(rd^ipreöb^terat SJöffel 
gel)örte. ©d^on 1531 foHte biefe 5?ird^e mit ©eeften bereinigt njerben; fie behielt aber 
eigene 5ßfr biö 1822, wo fie einging unb bie ©emeinbe mit ©eeften bereinigt ttjurbe. 
©. r. ?S. I. 406. 

Sin i^rer ©teUe fte^t feit 1833 eine jnjei ©arge mit 3)?umien ent^altenbe ®ruft^ 
tapelle üon ungefähr 10 m Sänge unb 5,5 m SBreite, ein mit ßi^fl^I" genüfd|ter gelb^^ 



Digitized by 



Google 



Seeftcn. — (ScnöBurg. 109 

ftcitibau mit red^tecfigcn, öcnnaucrtcn gcnftern. Über ber X^ürfeitc ad^tecfiger, bur^^^ 
broi^encr ®ad|reiter wn §oI} mit Satcrnc unb SBetterfa^ne Don 1833 g. ü. ©(uc^obofc^). 

SRadiric^tcn über bag £fpl ©eeften: 

Duanbt, 3W|f. 3)tc aufecrorbcntlic^ forgfältigcn 9?a(^ri(^ten rühren öom ^fr ©üttncr 1738 
^cr. — aWü^ling, 9?. $. % 53. 1853 1 220 ff.; 259 ff. - ^arnot^, ß. u. @. 1890 349 f. 



<BtnSbUX^f Smmebiatftabt feit 1398 (?), Äreißftabt feit 1818, öon Soeppen 
(m. 102) mit @ntfci^iebenf)eit t)on ©egen^burg abgeleitet, tuä^renb 5ßf)inppi e^ 
bem ®rafen Sodann t)on ©a^n jufd^reibt: ©e^ngjburg @. r. $. iv 85 unb anber^: 
njärtg; ©jtjengburgf, Snf. XVI. 3^. — Siegt am ®jofe*©ee unb bem großen unb 
Keinen 2)?agiftrat§fee. 

Sotgefd^ii^tliil^e «ttcttflmct im Äfpte ©eniSburg: 

©^topcrg bei ©en^burg, am ö. Ufer be^ Sjo6*©ee^. — ©anfettttjalt t)on 
©en^burg nad^ 30?ertin^borf, 3 km Sftt. f. ttj. öon ©., öon IV« km fiongc. @. b. 
«.$. 1879/80 138 f. — 5ßoIfd|enborf, 4 km Sftl. n. n. io. t)on ©. ©renjttjaH au^ 
ber D. 3-f in^ $riöileg t)on 1444 al^ „Sanbnje^r" ermähnt 

,,3^ifd|en jnjei langgeftredten ©een liegt ©en^burg an einem ttji^tigen ©trafeens^ 
fibergang, ber aber bod^ unbequemer ju errei^en ift, afe ber ^a^ t)on Sö^en." |>a^n, 
3). ©täbte b. norbbcutfc^cn XicflanbcS. grorft^ungcn I 132. 

SBom §oci^m. ^onrab üon 3ungingen gegrünbet jttjifdien 1393 unb 1407 unb 
Dom §m. Äonrab t)on ©rüd^ä^aufen 1444 in feiner ^anbfefte beftätigt 

©ine mittelafterti^e Sefeftigung ber ©tabt ift nic^t nac^juttjeifen. 

3)ag 3Bappen ber ©tabt ift im fifbernen gelbe eine fd^marje Sörentaße mit 
golbenen Alanen. 3)aneben foH bie Sa^regja^I 1348 fielen, tt)offir aber ttjo^t 1398 
JU lefen ift ®ie gigur ^at Sejug auf bie ©rünbung ber ©tabt an ber großen äBUbnii^. 
©cd^crrn, «. m. 1892 248 ff., Ujo aud^ bie ©age öon bem SBären ju lefen ift 

2)ie Jfird^e in ©. ift i^rer ©rünbungöjeit nac^ unbelannt 3n fat^. Qüt gel^örte 
fie }ur ©ebeg ©ifc^oföburg. Sm S. 1484 ttjurbe bafelbft ein 5ßfr So^anne^ Sacobi 
in „©en^jborff" eingeführt (©enöborf n^ar ein Äömmereiborf, ba^ mit ©en^burg 
jufammen^ing unb jugleid^ mit itjm 1698 abbrannte.) @. r. 3B. I 376. Unb 1485 tpirb 
fd^on n)ieber ein neuer 5ßfr ©taniölaug bort eingeführt ©. r. SB. i 379. 

S)ie je^ige eü. ^fatrfitil^e^ fönigtic^en 5ßatronat^, foQ 1734 errichtet fein, ©ie ift 
ein gepu^ter gelbfteinbau, ber mit bem in ben ac^tjiger Sauren unfereg 3^. ange^* 
bauten S^or in gefugtem ßi^flc^^f^i^ ungefähr 35 m t, 14 m br. ift 3()m ift ein 
Xurm öon 7 m ©cite vorgebaut unten aui^ gelbfteinen, oben auö B'^Ö^^^- ®i^^ 
©torfujerfe mit je jttjei gefuppetten SRunbbogenbfenben. 3^^*^^^^ ^^^ SBettcrfa^ne mit 
bem ©tabtttjappen, geftiftet üon 3ol)ann Soömif, Äönigt. ©c^ofeeinne^mcr 1705. SBetter^ 
fa^ne auf bem ®ad^e be« Sang^aufeg öon 1678. 

3n ber 3)Jitte ber Sirene auf beiben ©eiten SSor^allen, bie ben ©ingang burd^ 
ftic^bogige 5;^üren gen^ä^ren. Über ber n. 9Sorl)aaent^ür ift eine ©teintafef: Gehet 
In Gottes Thore fröLICh ein Mit DanCken. P. H. o o (?) (1753). 3tn berfctben 
©eite ftel)t in einem griefe über ben genftern: DIess Haus Ist erbaVt zV Gottes 
Wahren Ehren. — so Lasst Vns soLChen Preis zV Vnserer Zelt VerMehren. (1734.) 



Digitized by 



Google 



HO ©enSburg. — 6orqutttcn. 

Snt Snnern rul^t bic ©tid^bogcnbcdtc t)on Srettern auf tonifd^cn ^oljfäulen mit 
^o^en ©ocfcttt. Siunbbogcnfcnfter mit farbigem ®Iafe. 

Sit tat ncUr mit fiionarbo ba SSinci'g Slbcnbmo^te in Dlbrud. 3)ic beibcn gigürd^cn 
ber Hoffnung r., bcr ®ered^tigfcit I. finb t)om ätteren ?lltarc mit ^inübcrgenommen. 

3roei aitarteud^ter i)on 3^"«- Üolfmn BtßbBi 1695. 

Äcld^, filberuergolbet, ^önigöberger Slrbcit tjom ®oIb[^miebc ®p®. — kleiner 
Äetd^: 3öl^ann :josraiA» (Elifabrflfr Üosroirfitn gßborttß M)BppfaItn JftF 1707. 
Äöniggbcrger Slrbcit Dom ®oIb[c^miebe P W. 3a^re§buc^ftabe I. — So f fei: (E^ripan 
BtßbBi 1718. 

?luf bem 93oben ber f. SSor^aHc ®ott SSater uub ß^riftu^, brcimerte(Icben§gro§, 
in ^olj gefd^nifet unb farbig bematt. 

^anjef neu, üon guter ©d^ni^arbeit. 

91. t)om Slltare ift am ©ingang in bie Sfjornifdje ber 5;auf[tein aufgeftellt. 
Über it)m ein [üb. Äru jifijuS mit 2:otenIopf i)on guter Slrbeit. Über i^m bie Sufd^rift: 
INEI. (JI^ri|üan BiBbel. — JInna Bßgina BicbBlin. 3)aneben finb jmei filb. 
5ß(attcn augef (plagen, 1. ba^ ?lbenbmaf)(, r. bie 5^aufe bur^ einen ©eiftlid^en, getriebene 
?(rbeit, tpa^rf^einlid^ öon einer Slgenbe. Slnfangö be^ XVm. 3^. 

3:auffanne üon 3^""' Jol^ann OcfusW 1730; 1804 tt)iebcr neu gemalt. 

Drgel mit SRococoornamenten; alö Ärönung ber ?(b(er mit F.R. unb ber Ärone 
nebft jtDei pofaunenben ©ngefn. ?(n ber ©mpore r., im jmeiten gelbe t)om §lltar an, 
ein in §o(j gefd^ni^te^ SBappen mit "Sropäen barum. 

9(n berD.SBanb ift auf ber Smpore ein SrinncrungSjeid^en an bie ©d^tac^t 
bei ^eiUberg 1807. 9(uf einem ©d^ilbe ftef)t: Jum ewigen Bnbenften raerben biß 
aua ber fjicftgen ;5fabf g^bürügcn in bcr J'ranjöfifd^cn Jßampagnt in bcr ;5djlad[jl 

btx l^BtlsbBrg bßraiefene unb mn ^r. BDaicpäi bem Könige tnif 

läÖebaillen belohnte Hrieger fjier oerjeidjnei: 

J0oriob*€pee (fo!) Sä^nrii^ QJofflieb Broniftorosfei. — 
Wnteroffider Jol^ann Kabolinöfti in ber &ii)laöjt bei 
l|eil«berg, ben 10*i5 Jaugup 1807 ftlbernen ©erbienp IKebaiUen enoorben. 

Sluf ber l. Smpore gleidjfatlö ^öngt eine ®ebenftafe( t)on 1811, an grau 
iKaria J^oppeA geb. IPomnift, n)e(d^e 1300 X^aler jur SBieber^erfteHung unb 
200 X^aler jur 9?einigung ber Sird)e geftiftet ^at. 

S)ie Äir^enbede toar ef)emal^ mit unfc^önen biblifd)en äWatereien bebedt. 
9i. üom Slltar ftanb ber SKagiftratöftanb, beffen %i)üv in burd^bro^ener 
?lrbeit ben ©oppelabler geigte. SBir vermuten in i^m bie ehemalige ^JaüffapeÜe. 



©eit 1861 befinbet fid^ eine !att). ^fattfiri^c ^ier, bie bem f). Slbalbert geit)ei^t ift 
unb jum 'Sefanat SRöffel gehört, ^atron ber Sifd^of. ®egenn)ärtig (1895) im Umbau. 

SRad^ri^ten über baö Sfpl ©en^burg: 

§aruo(^, 6. unb @. 1890 350 f. 

SorifUtttett^ abligeS ®ut unb Äirc^borf. jefet 3}?arftffeden, 11 km Sftl. 
to. f. tD. Don ©enöburg. 



Digitized by 



Google 



©orquittcn. 111 

fßot%t^dfidfÜxdft Slltettfimet ttn Si\pU ©orquitten: 

©ci3anotDen,4km Sftl. ö. üon ©., an ber S?unftftra§c m6) ©en^burg ein öurg* 
tüoll, potn. QQxnicfid = ©d^töfec^en genannt; aufgenommen burd^ gr^. t)on SBoenigf, 
?t. $. aR(4)pc XI 9?r. 17. — Sitiu«, 9?. $. ?. S5. X 1865 535 ff. — 93ci fiaSlen, 3 km 
Sftt. n. ö. üon ©., ein 8urgtt)aII am ©e^lanbfee unb Sanier 9Kü^IenfIie§. 9luf ben 
Rängen SBeifeborn. Stuf genommen üon gr^. üon Soenigf , 5C. $. '^Dlappt XI 92r. la -- 
®iefe giebt eine „©d^anje am ©ee füblidi ©orquitten" an. 

®ie ®üter ©orquitten, SKilutfen unb ©tammen nebft anbeten tt)urben 1379 üom 
§m. SBinrid^ t)on Äniprobe ben beiben Srübern g^riftian unb Dtto üon Detfen t>tx* 
tiefen. S)ie ©orquitti[^en ®üter famen öon benen öon Detfen an §an« Ärtmitten 
unb 9?icla§ SRafd^au, ttjetd^en ber §m. Subttjig üon @rUd|i^l^aufen 1451 baS 5ßrit)ifegium 
beftätigte. 9Son l^ier ging ©orquitten im Sa^re 1460 an bie ©d^Uebenfd^e gamitie 
ber ©evbauener Sinie über, ttjorüber ber §m. ^einrid^ tjon SRi^tenberg 1470 ein neueg 
^rimtegium an^fteltte. fernere Sefi^er: Don (Sglofftein 1599—1693; üon ber ®röben 
1693 — 1750; Don 85ronifott)«fi 1750—1804. JBon 1804 big jefet bie gamitie 
Don äJärba^. 

SBann bie erfte ÄirdEie in ©. gebaut, ift nid^t befannt. 3n ber SSerfd^reibung 
be§ §m. §. Don JRid^tenberg 1470 ttjaren i^r 4 §ufen Derfd^rieben. ©ineS 5ßfarrerg 
Don ©. gefd^iel^t bereiti^ 1497 ©rtoä^nung; 1511 ttjar Ätbert 5ßfr. ©. gel)örte jum 
9trc^ipre§bt)terat Sifd^of^burg. ®ie Äird^e toar Kein unb niebrig, Don öanbttjerf 
gebaut unb mit ©trot) gebecft (SJiebet). @g fd^eint bag biefe Äird^e ju Ifein gemefen, 
benn 1601 ttjirb in ben Äird^cnrec^nungen einer „S^or^Äirc^e" gebadjt, bie ©igmunb 
Don ©gfofftein „Don guter SDJauer aufgerichtet unb mit ©ac^ftein beberfet. Unb in 
biefe neuangebaute fiird^e tourben bie Dornet)mfte ©täube unb ß^öre, auc^ ber 9t(tar 
unb Sauget gefe^et" (SRiebet). 

3m 3. 1698 erfc^eint aud^ biefe Äirc^e baufällig unb toirb eine neue gebaut 
ober bod^ bie alte umgebaut. Xurm 1701 angelegt, aber erft 1712 Dotlenbet; 1750 
bie Äird^e erneuert. 

®ie eD. ^fartfttil^e^ unter 5ßriDatpatronat, ift ein gepu^teg SRed^tccf an^ getb* 
fteinen, 26 m l., 8 m br., mit Dorgelegtem 3;urm Don 6 m ©r., angebauter SSorl^alle 
im ©. unb ©afriftei im SR. D. 5;pren ftid^bogig; genfter im ^albfreig angelegt. 

5;urm, gefugter Si^fl^^ow niit fpifebogigen Slenben in ben brei ©efc^offen, griei^ 
Don übercdEgeftellten 31^9^^"» in ber ©übttjanb beS ©rbgefc^offe^S fte^t 1711. 3^^*- 
badEi mit a33etterfat)ne Don 1777 mit bem Don ©röbeufd^en SSappen. 

S)ede im 3nneren ^^onnengemölbe Don Srettern auf ionif^cu §otjfäulen ru^enb. 
©afriftei im ^eujgemölbe gefdEjloffen. 

2lttar Don 1715. 3n ber 5ßrebella baS f^le^t gefc^ni^te Slbenbma^l. 3m 
erften ®ef^ofe jtDifc^en je jDjei auf ©ocfeln fte^enben, fannelierten, ionifd^en ©äulen 
l. SRofeg, r. ?(aron; in ber SRitte ift eine perfpeftioifc^ gefc^ni^te ©arftettung ber 
Äreujigung mit ben beiben ©c^äd^ern unb ber beflagenben ®ruppe nebft ben Äriegern. 
SSerfröpftei^ ®ebö(f, in beffen SKitte jmei (Sngel an SSoluten fc^n)cben, Don benen 
nad^ unten Sambrequinä mit 5;robbeln au^ge^en. ?tuf bem ®ebälf fte^en l. Sulaö, 
r. aRariug. 

3m jttjeiten ®efc^o6 jttjifd^en jtt)ei fteineren, ornamentierten, forint^ifd^en ©äulen 
We ®rablegung in §olj gefd^nifet. SR. unb l. jtoei mufd^elgefc^mütfte 5Rifc^en. ©arüber 



Digitized by 



Google 



112 



Sorquittcn. 



öerfröpfte^ ®e6älf, auf bem (. ÜÄatt^äuö, r. 3o^anne§ fte^cn. Oben on bcr tonnen^ 
gctüölbten S)cdEc jtüci güfec in SBoKen, bie bett gen ^immel gefahrenen Sfjriftu^ anbeuten. 
«bb. 62. 

Qrotx jinnerne SUtarleu^ter t)on 1648. 

^el6), ®efcl)enf beä Sanimerl^errn öon ber ®rö6en mit 5ßatene Dom S. 1703 
mit bem üon ber ®rö6enfd^en unb Don ©c^Iiebenf^en SBappen: ^a^ 93tut 3efu ß^rifti, 
beö ©o^neS u. f. ttJ. 




Jlbb. 62. Jtltar bcr KtrdjB |u ;5orqutt!Bn. 

®anj Dergolbeter Seid), SlönigSberger 9tr6eit Dom ©olbfd^mieb M C N. SSieU 
tei^t ift M aud^ 3a^re§6u^ftabe. 

Duale fitb. Dblatenfd^a^tel, Äöniggberger Slrbeit Dom ©olbf^mieb o^ü. Sa^reg:^ 
bud^ftabe X. 

5)eutfd^e 9(genbe, in grünen ©ammet gebunben, mit ©ilberbefc^lag, bem 
Don ber Oröbenfd^en unb Don ©^(iebenfc^en 3Bappen Don 1699. 

5ßotnifdje 9(genbe Don 1755 mit bem Don öronifonjötifd^en unb Don SRicfrifefc^en 
SBappen. 



Digitized by 



Google 



Sorquittcn. 



113 



5ßfr SRiebel ertDfi^nt nod^ einige ©tüdc öon ber SD^onftranj, ein SJoiici^fog, ein 
„Sorporate ober Sapfuta, bie Oblaten ju üema^ren; ein Ornat, barauf 93ifd^öfe, 
granci^cui^ unb ein W6nä) geftidet." 

ffianjel an ber SR.Seite, öon 1701 üom ©i(bl^aucr 3[aac SRiga auS Sönig^berg 
gefd^ni^t, ®e[c^eni ber ©ö^ne be^ bamaligen 5ßatronä, ^ofgerid^tgrat^ ®corg ©ietric^ 
t)on ber ®röben. 3)ie Äanjel l^at getüunbene, forintf)ifd^e ®äu(d|en an ben ®cfen unb 
in ben gelbern bie [d^Ie^t gefc^ni^ten öier ©üangeliften nebft bem ©rlöfer. ©in ©nget 
ift if)r 2^räger. Äanjeltreppe unb Z\)üv mit ben ©eftalten 3o^anni^ 93aptiftä unb 
^etrt mit bem §a^n. 

2^aufengel t)on 1701, f)üb\ä) gcfd^ni^t unb farbig bematt, mit einer meffingnen 
S;auffd|üffel i)om 3. 1720, mit Stbam unb (Süa unter bem Saume ber ®rlenntnig 
in getriebener 2lrbeit 




Jlbb. 63. pafronafÄpu^l au« ber Btrd^e |u j^örquitlsn. 

Sei^tftu^I auf ber SR.Seite, mit geujunbenen, ionifd^en ©nulen. Sn ber 
Krönung bag Samm. 

S)er ^atronatdftu^L 3)ic Srüftung fein gef^ni^t in fünf burd^ ©äuld^en 
gefc^iebene, abttjed^felnb mit SRunbbogen unb gerabem ©ebölf ücrjierten Strd^itelturen. 
darüber brei burc^ gru^tfc^nüre getrennte Öffnungen, darüber gerabeö ®ebätf unb 
©ima. ®ie ©eitenujänbe mit burd^broc^ener ©c^nifeerei. Stönung: baö t)on ber ®röbenfd^e 
unb Don ©c^üebenfc^e 3Büppen. ?lbb. 63. 

SBor bem Stltare ein ©anbfteingrabftein beö 5ßfrg griebric^ Ärüger, f 1743. 

Dlgemölbe be8 5ßfrg ajJi^aet ©apfiran, f 1703, unb beg 5ßfrg So^anneä 
»iiebef, f 1737. 



Digitized by 



Google 



114 



©orquittcn. — Strabaunen. 



@in Dlgcmälbe, ben unter einer Urne fte^enben Xobe^enget barftcUcnb, ift 
öom ©encralftab^ci^irurgen SoIjanneS ©ocrcfe, bem SBegrünber beg 5riebric^*3Bil^eIm§* 
3nfHtutö in »crlin (^epiniöre), feiner 5Kutter 91. e. Ooercfe geb. 9(ppelbaum, f 1787, 
genjibmet. ©oercfe n^ar ber 1750 3. SKai geborene ©o^n bei^ Jßfr^ in ©. So^. 
griebr. ©oerdfe. 

^ofpitat 1696 t)on Slfbert t)on ber ®röben geftiftet; feit 1846 maffit) in 
Siegeln aufgeführt. 

SRad^riditen über bad S^pl ©orqnitten: 

SRicbcl, ©rl. ^rcuff. IV 185 ff. 9HcbcI war $fr ju @. 1703—1737. — ^arnoc^, 6. u. ©. 
1890 351 f. 




Jlbb. 64. ©rgßl au0 bsr läixü)t |u jötrabaumn. 

^ttdbdUttCttf meliertet ®orf, SSorroerf unb ©ife eine« ©ontänenamted 
(©otbbed), poln. ©trabuni, 7 km Sftl. n. öon 2\)d, am S^tffluffe. 

Sorgefd^id^ttid^c Sßtertümct im Äfple ©trabaunen: 

®r.*2J?Q{Unott)fen, 3 km Sftl. tu. n.Uj. Don ©t. iß. 3Ä. Ä.l 1893 i«r. 208; 298. — 
aw^lurfen, 2 km Sftl. f. ö. bon @t., im .t)atedEfee iß. m, Ä. 1 1893 i^r. 54. 

©trabaunen ioar ju ^erjoglic^er 3^it ein Äammeramt unb ^atte ein ©d^tofe. 
So foH auf einer 3nfel im S^dfluffe erbaut gettjefen fein unb je^t nur nod^ burd^ 
einen SBurggraben unb jtoei gug mit ©rbe bebedte^ ^ffafter bie Sage ber 93urg beftimmt 
tt)erben. (SRimar^fi, früher 5ßfr in ©t.) 

2)ie Äird^e mxb alg 3;od^terIir^e t)on „3ud^i" (9?eu=3ud^a) 1487 erujä^nt, bie 
„Äirc^e ©. Seonl^art uffm ©trabanjnen ju einer en)igen 5;o(^terfird^e ber 5ßfarrfird^e 
JU Su^i" @. r. 2B. I 407. 



Digitized by 



Google 



©trobaunen. — ©türlaf, ©rog^. 115 

©trabauncn mu§ 6alb ju einer fetbftänbigen Sird^e erffört fein, benn feit 1554 
finb l^ier eigene 5ßfr. ?lrnolb, ^rcsb. 350. 

®ie jefeige et), ^fatrfiti^e^ fönigUc^en ^atronatö, ift eine Äreujürci^e uon gelb* 
fteinen, nngefä^r 28 m l, 12 m br., mit 1736 baüorgefe^tem Xurme t)on 6 m ©eite, 
oben in ein Slc^tedt nmfe^enb. ©d^inbefbad^. 

3nt Snncrn flad^e 3)ede. ©in ©perrbaKen jttjifd^en 3;urm unb fiang^au^. 

aitar mit Äanjef öereint; einfad^. 

®\lb,, innen öergolbeter Seld^: l^crr Ämbfmann Johanne» &hxn tisrBl^rrf 
hxt^s ber ;5frabaunrtfyen Tkwiitn 1743. 

Duale, fitb. Dbfatenfd^ad^tef mit jttjei SSSappen im 3)edEef. 

Drget mit meit auölabenbem SBarodfornament. 3166. 64. 

S)rei ®ra6fteine, je^t an ber Srotfeite ber Äird^e: 1. S^riftop^ Don ®(au6i^ 
(mar 9(mt^l)auptmann ju @tr. 1548 unb 1560); ju beiben ©citen fein unb feiner 
®attin Stammbaum mit SBappen. 2. (Sin SRitter unb feine ©attin. S)er SRame bed 
SKtterg nic^t lesbar, ©ie ift eine ge6orne Se^nborffin. 3. gamitte ^elfom^fi. 

SRadEirid^ten über baö Äfpt ©trabaunen: 
©arno^, e. u. @. 1890 323 f. 



@tÜtlafr ©W^^r abtigeä ®ut unb lönigtic^eö Äird^borf am ©e^gu^nfee, 
13 km Sftt. tD.f.m. öon ßöfeen. 

»otgefd|id|tad|e 9Kteftfimet im föfp(e ©türlaf: 

©türlaf, ?. 5W. Ä. I 1893 %c, 63; 113. 

3)ie ^anbfefte beö ©orfeS rfi^rt Dom $m. Äonrab 3ößner Don SJotenftein, 1387 ^er. 

®r.^©türfai mar in fatt). Q6t in ©c^marjftein, 12 km Sftt. n.m. baDon, ein^ 
gepfarrt. 3)er §m. So^anne^ Don Siefen bittet ben ©ifd^of Sufa<^ SBa^etrobe 1490, 
ba beffen SSorfa^ren mit SBemilligung be^ 5ßfr§ ju ©d^marjftein ben armen Seuten ju 
©turlamfen joegen ber weiten (Sntfernung Don i^rer 5ßfarrlirc^e bie Srbauung einer 
Stapelte geftattet ^a6en unb biefe nunmehr fo meit fertig gefteHt fei, ba§ fie in bie 
@^re ©t. So^anniö SBaptiftä gemcil)t merben foHte, ju geftatten, bafe ber 5ßfr Don 
©d^mnrjftein ober ein anberer ®eiftlic^er ^ier ba^ 9(mt ber f), SKeffe galten bürfe. 
I)ie ®emeinbe 6lie6 auc^ in ^erjoglid^er Qtit mit ©c^marjftein Der6unben, bi^ 1590 
eine größere Äirc^e gebaut unb biefe 1598 jur eigenen 5ßfarrttrc^e erhoben mürbe. 

©. r. ?B. I 389 f. 

3m 3. 1657 brannte bie Äirc^e unb baö S)orf burc^ bie 5ßoIen unb Xataren ab 
unb mürbe barauf Don gad^merf mieber erbaut. §lnfang<^ unfereö 3^. bro^te fie ben 
©infturj, mürbe a6ge6roc^en unb 1832 neu gebaut. ®runbri6 unb 9lufri6 Don ©d^infel; 
t). SBolaogcti, «uS ©. 9?a(^Ia6 IV 63; 170. 

3)ie eo. ^fatrfiti^e^ föniglidEien 5ßatronat^, erhielt 1884 einen S:urm. 

®ro6e, meffingne, a^tecfige 5;auffd^üffel. 3m ©piegel ein 5IWann. ?lm SRanbe 
ein äWann unb eine grau unb Pfauen; atte^ getriebene Strbeit. XVI. 3^. 

3n ber ©afriftei ein l^albteöenggroger, ^oljgefd^ni^ter Ärujifijug. 

SRa^ric^ten ü6er bag %I ®ro6=^©türtaf: 

^arnoc^, (S. u. @. 1890 313 f. 

8* 



Digitized by 



Google 




116 ©jiittfcmen. — ^oUmingfemcn. 

©jittfcmCtt^ melierte« 3)orf (©olbberf), jefet aKarftfIcden, gröfetenteilö mit 
©oljburgern befefet, 26 km Sftl. o. n. ö. öon ®oIbap. Sit. ©}^bu==fiema« =i 3ubcnborf. 

S)ic et), ^farrftrd^e, lönifltid^en ^ßatronot«, tourbc 1579 t)on Snfterburg au8 
gegrünbct uub 1609 ydbftänbig. 

3)ic Sird^c ift ein gepustet gelbfteinbau t)ou ungefähr 22 m fi., 12 m 93r., 
früher mit Xurm. ©aftiftei im D. SReuc SSor^aHe im 333. 9flcd^tedigc genfter. 1879 
§aupttt)iebcrf|erftellung. 

Sm Snnem ffac^c Srettcrbede. 3m übrigen alle« neueren Urfprung«. 

§o^er l^öljerner ©todfenftu^I im ©. 333. ber Äirc^e. 

Slad^rid^ten über bai^ Sfpt ©jittfemen: 
^axnoä), (5. u. @. 1890 280 f. 



oStttittgfCtnCUf meUerte« ^orf unb SSottüerl, ©ife be« 3)omänenamt« 
■ (©olbberf), 18 km Sftl. n. n. ö. öon ®oIbap, an ber ©d^ttjenti^fe. 

^otit^dfxdftlxdft SKtettfintet im ^]pU SoUmingfemen: 

Sangfifd&fcn, 7 km Sftf. ttj. f.tt). t3on SC. $. m. Ä. 1 1893 9h. 65. 

S)ie et), ^forttitil^e, 5ßatron ber Äönig, tt)urbe t)on Snfterburg 1589 angelegt 
unb 1601 t)öllig auggebaut; ber 3;urm tt)urbe 1611 t)ollenbet. 1682 ttjurbe biefetbe 
t)on gacl^tt)erf famt bem ©lodenturm t)on neuem gebaut. 

2)ie jefeige Äird^e fielet feit 1756 unb ift au« gelbfteinen gebaut, mit ©^iefer 
gebedt unb t|at einen ©lodtenturm mit ®alerie. 

Sm Snnem gen)ölbte ^oljbecfe im SKittelfd^iff, in ben ©eitenfd^iffen flad^. 

■ft'el^ t)on 1699, (E^riptof Ärügßr, IDaria Srügßrin gtb. Wmgxxtz; Äönig«^ 
berger Slrbeit. 

«n ber Äirdie fear (S^riftian 3)onaIitiu«, * 1714, f 1780, ber ©i^ter be« 
„Sa^re«", t)on 1743—1780 5ßfarrer. 

SR a^ rieten über ba§ Äfpl 2;onmingfemen: 

ißaftcnaci 1757 101. — ^affarge, %u^ baltifc^cn fianbcn 1878 314 ff. — ^arnoc^, ß:. 
u. ©. 1890 280. 

Sm Äfpl ^^oHmingfemen liegt 

^ag^to^^f 8 ^^ Sftl. f. f. ö. t)on 5;. 3)er erfte, ber über S. berichtet, ift unfere^ 
SSäiffen« Slbler^otb in feinem „^öc^ftgepriefem ^reuffen" 1704 742 ff. „9?omitifd^e 
Sag tb übe. Sft ein ©^urfürftüd^eg nunme^ro S'önigl. 5ßreuffifd|€g Sagb:=§aui^ | fo 
mit blanden unb Tillen runb umgeben | unb t)on $of^ aufgcbauet | mit einer luftigen 
ring§:=um^erge^enben ©allerie | fo auf einem §üge( fte^et | unb ^at aQba neben fi^ 
bai^ alte Sagb^^aug t)on gleid^er gorm | aber fd^ier verfallen. Unten am SBerg tt)ol^nen 
bie Säger | famt i^ren Slnge^örigen; aud^ fielen aUba na^e bei jn)e^ anbre ^öufer | unb 
bag ^inber^aug | unb nod^ ein langer 5ßferb^©taII. ^inber biefen Käufern fliegt unten 
am SBerg ein fe^r luftiger unb Itarer gtug, bie SRom^te genannt | ^at feinen Urfprung 
au§ ber öt^nfter unb SeotDöferbube | fallt enblic^ in bie ^ffe | Slngerap unb 5ßregel; 



Digitized by 



Google 



^ollmhtgfcmcn. — %uxo\djtin. — Utta, Wlt^. 117 

unb toerben barinnen föfttid^c goreilen | 2a6)^ \ Äreb[e unb ©j^en gefangen. Sluffex^atb 
bie[er SRomitifd^en Sagbbuben | fe^nb in 5ßreuffen noc^ anbre 5)re^: (1) bie auf ber 
^aafifc^en §e^be im Stngerburgifd^en gelegen | unb unter allen bie Sefte. (f. unter 
6ät)d^en ©. 31), (2) ©ruttinnen ligt im Seetf^en | unb (3) ©c^uiffen in 9?iicefc^en." 
(Sin ©d)uifen liegt 11 km Sftl. tu. f. \r). t)on Sagbbube.) 

^ennenbcrger ^at auf feiner Äarte t)on 1576 „9?omittifcf| 3agbt:puben''. 

Sefet ift t)on ber 3agbbube nid^tg me^r ju fe^n. 2)a^ Xcrrain Reifet „©dilofeberg" 
unb mürbe an ben ©arbegrenabier §einric^ SBeinreid^ 1823 üererbpad^tet. Unfere 
JJad^grabungen (am alten Sagb^^auS nad^ Slblerl^olb) ^aben nur ©egenftänbe auö ber 
SRenaiffancejeit ergeben. SBeitcre Siac^grabungen mürben lohnen. 

3n SubtDeitfd^en (Sfplö ©ubeninfen) foll ber ©roge Äurfürft eine Sagbptte 
gehabt ^aben. 93ub:^mejei lit. bubai=93ube, glitte; t3ieta=®tätte. ^oppe, ?r. m, i88i 267. 
Submeitfd^en liegt 8 km Sftl. f. f. ö. Don Sagbbube. 

Stlä im fiebenjä^rigen Kriege bie SRuffen in 5;ollmingfemen einrücfteUr flo^ ber 
5ßfr 2)onalitiu^ mit feiner Oemeinbe in bie 9Jominter §eibe nad^ Sagbbube. 



^UtOfd^elttr (S^urofc^ten), c^atoul4ütmifc^eö 5)orf (©olbbecf), 19 km Sftl. 
f. m. Don So^anni^burg. 

S)ie eD. ^fatrfird^e^ löniglici^en ^atronatä, ift gebaut, alö bie ^aro^ie S:urofd^eln 
1848 entftanben mar. 

©ie ift ein einfadEjcr ^oljbau, aug ber SRotfirc^e in 3of)anniöburg l^erDorgegangen. 

9?ad)ridE|tcn über bag ^pl SCurofc^eln: 

^axnod), e. u. @. 1890 308. 



ftüf %lUf Äirc^borf an ber Srutinne, jefet aWarftfledten, 24 km Sftl. f. ö. 
Don ©en^burg. 

»otgefd|id|tlid|e mtttt&mtx im ^fple 91lt^Ufta: 

®iefe giebt eine „©c^auje am Ärutting^glug, 2 SReilen füblic^ SRüolaifcn" an, 
Dcrmutlid^ bie SBobener^ebung in Sltt^Ufta felbft. 

3amecäeg*©d^löfed^en, 2 km Sftl. f. to. Don Ufta, ®raburnen unb SSaffen. 
Zotpptn, aJl. 38. 

®ag Äfpl ift erft 1846 auS ben Äfpln Slme^ben, 5Wi!olaifen unb ©enöburg gebilbet. 

5)ie eD. ^fatrfiri^e, föniglid^en 5ßatronati^, am 4. ©eptember 1864 eingemei^t 
unb bem 1^. Äreuj gemibmet. 

®a^ Slltarblatt gel^ört ben fönigl. SKufeen in SBerlin an unb fteHt ben SeidEinam 
ß^rifti Don ben ©einen betrauert Dor. 8Son SRujiano gemalt. 

Stuf bem giur fte^t ein gefd^nifeter ©darauf. XVn.— XVm. Sl). 

SRac^ric^ten über bag Äfpl Sllt^Ufta: 

^arnot^, (£. u. @. 1890 352 f. 

\ 




Digitized by 



Google 



118 



utta, mu. 



3um 5Krc^fpieI muUtta gc^rt: 

©rfCttSbOtf^ fo ^ei§cnb naä) bcm ®rünbcr ber ^^tltpponenfolonic, gorft* 
mcifter ©dEcrt, 26 km Sftl. f. f. ö. öon ©cnöburg. 

3n ber ßtxt, aU ber SScrt be§ ®runb unb SBobcni^ in ^rcufecn fc^r niebrig 
ftanb, mürbe ein 2;eit ber SofianniSburger ^eibe in ben JRemeren ßruttinnen unb 
SRifoIaifen öon ruffifd^en Sluötuanbrern, hjeld^e ju ber ©efte ber $l^iIi^)iotiett gefjören, 
lolonifiert. S)iefe gegen baö ©nbe be§ XTn. 3^. burd^ ^^ilipp ^uftohjiät ent* 
ftanbene unb naä) biefem i^rem ^arteil^aupt fo genannte ©efte ber gried^ifd^s^fat^olifd^en 
Äird^e tourbe öon ber ruffifd^en Siegierung üerfofgt. SEBa^ fte mit einer georbneten 
Siegierung immer tuieber in Äonflift brachte, tvax il^re 9l6neigung gegen bie Kontrolle 
über 3;aufen, S^rauungen unb S^obeSfälle, gegen bie ©ibeSteiftung unb öor allem gegen 
ben aWilitärbienft 

3)a JRugtanb jur Slu^manberung bie @r(au6ni§ gab, fo geftattete griebrid^ 
aSit^etm III. i^nen bie ©inttjanberung in 5ßreu§en mit bem ^wgeftänbnig, bafe er 






/w 



m 



I 

V 



-\. 



3lbb. 65. ®rabkrBU| au« bBu ^fttlipponBttkolDttfeBn. 

benjenigen, hjeld^e fid^ auf unfultiüiertem Söoben anfaufen mürben, bie SSert)fIid^tung 
jum Sriegöbienfte für bie erfte ©eneration erliefe. 

Dnufri3acu6IetD mar ber erfte, ber fid^ am 7. 3uni 1830 in ^reufeen nieber« 
liefe; i^m folgten anbre nac^ unb 1834 maren ber ©ingemanberten 472. 3)ie Drtfc^aften, 
meldte fie grünbeten, maren folgenbc: öftlid^ t)om Selba^nfee: Dnufrigomen unb 
?ßia§fen; füböfttid^ t)om 93elbaf)nfee big jum redeten Ufer beS ßruttinnefluffe^: 
©c^önfetb, gebormalbe, ^eter^ain, Sdert^borf; auf bem linfen Ufer biefeg 
gtuffeö: ©d^töfed^en, 9^ifotait)orft, ®alfomen, ^abäilomen. 

S)iefe Siuffen ^aben fid^ 95IodEf)äufer aug $oIj gebaut, bie ftd^ öon ben 93tocf* 
t)äufern ber SKafuren nur menig unterf^eibeu. 9^ur bafe bie öfteren t)on 9iunbt)oIj 
gebaut finb, mäl)renb ber SWafur feine 93alfen rot) befd^Iägt, unb bafe fie nac^ ber 
©trafeenfeite laum ein ^enfter unb nad^ ber ^offeite aud^ nur menige, ganj fleine 
genfter befifeen. Sn einem ruffifd^en §aufe mufe man ftd^ erft an bie Dunfell^eit 
gemö^nen; bod^ ift Don innerer ©inrid^tung nid^t oiet ju fefien, aufeer einigen ^eiligen^ 



Digitized by 



Google 



nita, ?nt*. — 3Bar<)imcn. 119 

btibcrn l^inter einem Keinen SSorl^ang in ber ©tubenedfe ober in einem ©d^ränf^en, 
unb ber ^ritfc^e ftatt beiJ 93ette8. 3)er fel^r breit angelegte Dfen mit rujfifd^er Siö^re 
bient jugieic^ jur Bereitung ber ©t)eifen. 

3)ampf6äber in ber SRöl^e ber Käufer finb fe^r beliebt. 

Sird^en befifeen bie ^^ilipponen in ©d^önfelb unb in ®dEert^borf. ©ie finb aber 
einfad^fter ?(rt unb l^aben ttjeber Sitbertoonb (Sfonoftafton), nod^ t)ei(ige %f)äx, 

9luf ben ffiird^^öfen l^aben fie Äreuje mit brei Salfen, t)on benen ber gu^ballen 
fc^rägt ftetit. STbb. 65. 

Sluc^ brei Älöfter hjurben gegriinbet: ba^ eine, bei Dnufrigottjen liegenbe, ift 
t)or mef)reren 3af)ren abgebrannt 

3)aö jhjeite liegt am ©ufefee unb befielet an§ bem Setfaal unb einigen SKönd^g* 
jellen. S)er Setfaaf ift na^eju ein Duabrat; in benfefben führen brei in einer 
SBanb belegene 9iunbbogentt)üren. Qu beiben ©eiten je brei Siunbbogenfenfter. 3m 
§intergrunbe ba« Ärujifij, wie ba§ oben gefd^itberte fireuj gestaltet; ju beiben ©eiten 
tük anä) in ben beiben @cfen ber ^intermanb 93ett)u(te. 9Sor bem 5hujifiE ein mit 
feibnen 3)edEen betiangener 3tuffag, auf bem fleine, in b^jantinifd^er SEBeife aufgeführte 
©emälbe ftel^en. 3tn ber linfen genfterttjanb ein eiferner 95u§gürtef. 3tn ben SBänben 
ftefien gro^mafd^ige, l^öfjerne ®itter. 

ein brittei^ grauenftofter liegt bei äRaubannen. • 

Siad^rid^ten über bie ^f)itipponen: 

Sc^ul^, (Sintged über bie $§iIi))))onen unb beren ^nftebelung in ber 9{i!olaiIer unb (Srutinner 
gorft. ^. ^. ©. 1833 «b. 9 661 ff. -- ®cr6, Über bie ^^«Hiponcn im Ar. @cn8burg, 9i. $. % SB. 
1849 Vm 50 ff. 1850 IX 376 f. — Xitiu», 3)ic ^^Ui))J)oncn im 5h:. ©cnSburfl. 9i. ^. $. «. 1864 
192 ff. — 1865 1 ff. 281 ff. 385 ff. — 1866 449 ff. — t>on ©al^tDebcir, ©tat. S)arfteU. b. 
^cife» ©enSburg, 1866 6 ff. 




ilt|lttttett, fölmif^eiJ 3)orf am 833eifefee, 11 km fiftl. n. to. üon ©engburg. 

Sorgefi^ii^tlii^e SUtettftmtt im Af))le Sßar))unen: 

SBot^au, 3 km Sftl. f. t)on SB. Sine ^ßrujjenfeule. % 3». Ä. 1894 gimmcr v. m 
92r. 73. @. b. 51. $. 1884/85 19 ff. — SEBaH gegenüber bem 3)orfe ©jontag, 1 km Sftl. 
f. t)on SB., gefd^üttet jur Einlage eines befeftigten §aufe8; aufgenommen burd^ ^rl^. 
tjon ®oenigf, %. % Tla\>pt XR ^x. q. — ®iefe giebt nod^ eine gefte füblid^ „83ur* 
fd^ötoen*' an, 3 km Sftt. n. n.tt). SB. 

S)ie ^anbfefte für SB. ift t)om $m. SBinrid^ t)on Äni^jrobe auögefteHt. 3m 3. 
1373 üerfc^rieb er ©anglobe unb feinen Dier ©öfjnen SBarpune, ÜÄebite, ®labune 
unb ?ßermog 120 §ufen, au§ hjeld^en bie ®üter SBarpunen unb ©jontag hervorgingen. 

S)aS Äfpl SB. ttjurbe an^ Drtf^aften, bie ju ben Sfptn SäöladE, Sifd^oföburg, 
Siöffel, ©eeften, ©enSburg unb ©orquitten get)örten, 1866 gegrünbet. 

5)ie eo. ^fanftrc^e, of)ne ^atron, ben 8. Sluguft 1882 eingeweiht, ©infd^iffig 
mit ^Oljbecfe. 3)er Äirc^enbau be8 ^roteftnntiSmuS 1893, 300. ^bbilbung 480; 481. 

SKac^rid^ten über baS ^t)l SBarpunen: 
©arnoc^, ©. u. @. 1890 353 f. 



Digitized by 



Google 



120 Slbmlnnen. 

SSibntinnen^ fötmtf^c« ©orf, ic^t üWarftflccIcn, am SJBibmtnncrfee, 18 km 
Sftl. 0. f. ö. t)on Söfeen. SBcbcm^n 1340. 3tn SSe^ncn 1480. 

Sotgeft^id^tlii^e SUtettfimtt im ^\pU SSibminnen: 
2(m gefcniten Ejarn^fec, 3 km Sftt. n. öon SB., ein ^fa^Ibau. $. 3W. Ä. 1 1893 

i«r. 199; 200; 200 A. 

SB. ert)iett feine ^anbfefte burd^ ben obcrften (SpxttUr unb Äomtur ju Söfeen 
Sern^arb üon Salj^ofen ju Sranbenburg 1480 28. ?It)ri(. 

3m Saläre 1572 brannte eö famt ber £ird^e öoUftänbig ah (^ennenberger). 
S)e8gL 1656. 

3)ie et), ^fotrftti^e; fönigtid^en ^atronatä, ift mit Senu^ung ber alten Ming^ 
mauern 1700 mieberl^ergeftellt. Siod^malige SBieberl^erfteQung 1857. (?luf ber großen 
©ingangöttjüre ber S8orI|aQe: F C ni 1700. [griebrid^ EI. (Stjurfürft]). (Sepufeter 
gelbfteinbau mit Keinen (Strebepfeilern, ungefähr 29 m (., 14 m br., mit ©d^tufe an^ 
bem 9tc^tedE. SSorgebaut ift ein maffiüer 3;urm t)on 7,5 m ©eite, t)on brei ©todttjerfen, 
in beren oberftem je jnjei fpifebogige ©c^aHtufen ftnb, mit bem Äird^bac^ paraQelem 
©attelbad^e. ©pi^bogige ©ingangStl^är im ©. nebft Meiner Xreppentpr mit fpinbet* 
förmiger SCreppe aU 3lufgmtg in ben 3;urm. SBetterfal^ne Don 1654. SSorJ^aHe in ber 
©.SBanb mit runbbogiger ?;i^ür, über njetc^er eine ©anbfteinplatte mit einer fitone 
unb ber Snfd^rift befeftigt ift: Pridericus Rex Prussiae. Pridericus Wilhelmus 
von Lesgewang Capitaneus. lohannes Stobäus Pastor. Aedificata Anno 1701. 

SBetterfa^ne auf ber S8ort)aIIe Don 1773. Snnen fiteujgetoötbe. 3^^^ Munb* 
bogennifd^en. Snnere SSor^aHent^ür in gefd^nifetem JRanlentt^erl üon ©ic^en^olj mit 
mä^tigem ©c^Iofe; jnjeiteilig. 

©aWftei im SWorben mit öieredtigen 2;^ürcn unb genftern. genfter im ©(^iff 
fpi^bogig. 

3m Snnern be§ ©d^iffö ift feit 1857 ein freitragenbei^ ^ängehjert Seine ?ßfeiler. 

"äitax: 3n ber ^ßrebeüa ba§ in §oIj gefd^ni^te Slbenbmal^l. B^^f^^" 1^ J^^^ 
getounbenen, ionifierenben ©äulen unb bem mit jn)ei männlichen ©eftalten befe^ten 
öerfröpften ®eböll ift aU SWittelbilb ber fjotjgef^ni^tc ÄrujifijuiJ nebft SWaria unb 
Sofianne^. ?ln ben ©eiten ftefien bie ?lpofteI, f. aWatt^äuiJ, r. aWarfui^ nebft jtoei 
Sngeln. 

Sm jUjeiten ®efd^o§ jmifd^en jn)ei getounbenen, ionifd^en ©äulen unb bem barüber 
befinblid^en üerfröpften ©ebfill bie ©rablegung ß^rifti, in $oIj gefd^nifet. S)aneben 
fte^en bie eüangeliften SufaiJ unb So^anneö. S)ie Krönung bilbet bag Samm mit 
jtoei ©ngelgeftatten. ?löe^ ungeftrid^ene ©d^ni^arbeit Slnfangö XV in. 3^. 

©ilbertoergolbeter Äeld^: gufe im ©ec^^pafe mit Äreuj o^ne Ärujifijug; fec^S* 
edtigcr ©d^aft mit gebudteltem 9lobu§; unter it|m fielet in SKinugfeln »aati^t (Sl^efuö 
umgefel^rt?) über if|m: ti tritt Äuppa glatt. Unter bem gufee ein SBappen mit 
einem @icf)Pmd^en: B F. — S)ie ?ßatene baju mit ber Snfd^rift: Adam z Katarzyna 
n Siemionkach mie sptodzit. Anato Krzest Swi^ty w Wydminach odrodzit Wi^c. 
na Chwat^ Boza ten Kielich darui?. Kosciotowi Ojczystemu ofiarui^. Anno 
MDCCXVn. denat: die 28. April. 

Äanjel an ber ©.SBanb, auiJ bem ©ed^^edf gefd^ni^t, ungeftrid^en; auf ben 
eden getounbene ionif^e ©öuld^en, in ben gelbern bie üicr ©öangeliften unb ber 



Digitized by 



Google 



^ibmhnten. 



121 



©riöfer in mangelhafter ©^nt^arbeit. ®in ©ngcl x\t xijx ^^räger. %xeppt unb %\)nx 
gef^nifet mit üKofc^ unb 3o^anne^ Saptifta. ©d^aHbedef mit üKortertperf jeuge tragenben 
Sngetn. Krönung: ber ©rlöfcr. 2;robbeIn boran. ?lnfang be^ XVIII. Sl^. S. t)om 
?ntare gefd^nifeteg ©eftü^l; XVE. 3^. 

^irjd^fopf, ungeraber ßroölfenber mit^augmarfe H;;f^S 1617 mit gefd^mfeten 
@ngeli^föpfen. 

^irfd^fopf, 3^ö'Nl^cr ^^^ §ouMarfe HM *)<* ; beibe ald Stronlcnd^ter 
gebrandet. 




Jlbb. 66. l^ülikxt^t \n DwU^ften. 

3)te 9J?auer um bcn bie Äird^e umgebenben Äirc^tjof ift burd^ ein X^or mit 
einer Xpr in gcpu^ten Sacffteinen gefd^toffen, gefrönt burc^ jmei SSierteUreife unb 
einen 3luffafe in ber 9J?itte, alle bret mit SBetterfa^nen. Stuf ber mittelften fte^t: 
l^ixjntftoraÄ&t; 1834 

SRad^rt^ten über ha^ Äfpl SBibminnen: 

$)arnoc^, ß. u. @. 1890 314. 



Digitized by 



Google 



122 



^ieli^fen. 



SStelt^fen, mcncrteg S)orf (®o(bbedE), am meinen DIefefofec, 7 km Sftl. 
f. f. ö. tjon Dlefefo. 

3)ie $ßfr in SB. finb feit 1552 befannt Sei bem Sinf aU ber Xataren 1656 
brannte bic Jtirc^e, $farrf)au§, Saplanei, ©c^ule «nb ^ofpital ab unb ba(b banac^ 
ttjurbe bie jefeige eü. $farttttil§e auf einer Keinen Sln^ötie au^ gutem Siefern^otj 
erbaut, ^atron ift ber Äönig. 




3lbb. 67. Uliax hn lird)B |u Wxtlx^km, 



3)ie ffirdie ift an^ bem 3^ölfecf gefcf)Ioffen, ungefäf)r 23,5 m l., 12 m br., ber 
Surm (1694 gebaut) 7 m br. unb lang; bie Äirc^e I)at beiberfeitS 9Sort)alIen; bie 
©afvtftci ift im 9?. D. angebaut. S^ieredige genfter unb 3;^üren. 3Betterfat)ne auf 
bem SCurme: I. H. S. 1693. 3lbb. 66. 

2)aö Snnere Ijat t)ö(äerne SBöube mit Iäng§ gelegten 95ot)Ien barüber unb eine 
ffadje S)ede uon Säng^brettern mit aufgenagelten Seiften. 

Gin Duerbalfen, barauf gemalt üon ber Drgelfeite: „^em S)reieinigen ®ott ju 
S^ren unb ju feeliger ©rbauung feiner ®emeine ift biefe Äird^e gebauet 1676.*' 



Digitized by 



Google 



$3ien^fen. 



123 



SSon bcr STttarfeitc: „Sin tocld^em Ort 3cl^ meineä SRamcng ©ebäd^tniiJ fttfften tocrbc, 
ba toiH Sc^ ju 3)ir fommen unb 5)id^ fegncn. ®job. Eap. 20 95. 24. gcmal^let 
?Inno 1709." 9Som SWalcr Sodann Sut)n. 

Slltar 1708 öom 95üb^auer ©d^oebel an^ SKarggraboma gefertigt, ^rebella: 
mit gefd^ni^ten ^ßalmjmeigen unb jttjci Sngel^föpfen. darauf ertiebt fid^ im erften 
®efd^o§ jttjifd^en jmei gettjunbencn, forint^ifcf)en ©äulen bie gefcf)nifete Sreujigung^^^ 
gruppe. 3^^if^^" ^^" ©öulen !. ?ßauluö, r. $etriiS in ^oljfc^nifeerei; über beiben 
üKufc^etn. SSerfröpfte^ ®ebälf. in ber 5D?itte ein unterbrochener ©tid^bogen. ?luf bem 
®efimg I. Suba^ Sfiabbäu^ ober Safobuö minor mit Äeule, r. 9KQtt)ia^ mit Sanjc. 
3m Obergefcf)o6 jnjifd^cn jmei Heineren, gemunbenen, forintl)ifc^en ©äulen im S8ierpa§, 




Jlbb. 68. BrgBl bBr lirtf^t |u DieU^kBU. 

ber mit ®ngel§föpfen gegiert ift, baö Samm mit ber ©iegeäfa^ne au§ ^olj. Ärönung: 
ber ®rlöfer nebft jttjei Sngeln. Slbb. 67. 

Qtüd fc^tt)ere mejfingne Stttarteud^ter t)on grau Slomorott)öfa auö Äa^fen in 
$olen 1633 gefc^enft. 

Sin filb. field^ nebft 5ßatene üon Sodann SBeib, fiönig^bergifc^em Slauf* unb 
^anbclömann gefd^enft. — Gin filb. Äeld^ nebft ^atene unb ouole Dblatenbofe 
Don gräulein Siefiel^fi a\i^ 9?orbentt)aI igcfcfienft. S)aö Sird^enfilbcr ol)ne fünftlerifd[)en 
3Bert. (2)ie filb. Slltarfeud^ter an^ einem SSermäc^tniö bc^ ^fanerö 3of)ann griebrid^ 
gaber, f 1^97, 1876 angefc^afft.) 

^anjel auf Äofteu beö $fr^ üKid^ael ©ijifefi a\i^ bem @ed[)§edt gefdjuifet. 
9Jfä§ige SUb^auerarbeit. ©ie ru^t auf einem Kapital t)on Slfant^u^ranfen. ©d^aU^ 
bedtel, gefcfini^te 2lreppentt)ange unb Z\)nx'j über berfelben bie SBappen beg ©ijigfi 



Digitized by 



Google 



124 ©iclifcfcn. 

unb feiner grau: M. G. — C. V. P. — Snnen über ber 5;pr: ®emaI)W, 
Jftnno, 1712. — Stuf ber Äanjcl ein mefftngner ßeud^ter: I. D. Z. Anno 1.7.1.7. 
(Jtacob I&|tftofa)ö»M aus lS)iIfta|]lenO 

©ef^ni^ter fed^gediger 5;auftifd& in ber ©afriftci. 

SDJeffingneö XaufbedEen t)Oin Dialonuö SKid^ael ©cfeniuö gefc^enft: um bie 
üKitte geftanjte ©turnen, barum finntofe, gotifd^e üKinuSfelfc^rift, me^rmal^ tuieberl^olt; 
barum in mefirfac^er 3Bieber^oIung in tateinifd^en äRinu^feln: alzeit geluekt art — 
Um ben Sianb einget)unjte fpätgotifd^e unb Menaiffance^^Dmamente. 

. 3)a^ Drgelgeftäufe mit gutem Siococo^Drnament t)on ©d^irtt)inbt 1859 angc*' 
lauft. 3)ie Drgel ftammt t)on 9?eppertg §anb unb ift 1791 erbaut. "Hib. 68. 

®in meffingner Äronteud^ter mit ac^t Sid^ten l^ängt Don bem Querbalfen 
^erab: „3m ©uri^ /5am. 2 (Eap. BaRafar ©tipen ^thüxtn oon Meixho&kxTi) x%o 
JDüBürgBr ju HoBnigsberg im Hneiplfjof unb (EafariuE l^alman \tmt t\)tliä)z 
l^ausfrau l^abßn bitfe» jum mxg^tn (Sebät^fnug bitper Hirdjen OBrl^örrf Bnno 
1643." Slrönung: ein S)oppeIab(er mit verlorenen gtügeln. 

@in §irfd^fot)f, 3^t|nenber, auf ber Siüdtfeite l^übfd^eS, gefd^ni^te^ Ornament, 
pot^^rom, Don Sacob Sipicj au§ Ste^jöttjen 1704 gef^enlt. 

Sin ber ©.SBanb ^öngt ein ®p\tap\); in ber ^rebeQa ba§ ?lbenbma^I, ber 
englifd^e ©rufe unb ß^rifti ®eburt fd)(ed^t gemalt. ^auptbUb ber Ärujifiju^ au§ ^olj 
gefd^nifet nebft SKaria unb Sol^anne«, gemalt, jnjif^en jnjei ©öulen unb fcf)ledE|t ge* 
malten ©ngeln. ?tm ®efimg ftet)t ein lateinifd^er ©pruc^ nebft Slnno 1654. darüber 
ein ®iebel mit bem barauf gemalten ©rlöfer. (3n ber JKr^end^ronil toirb biefeö 
©pitapt) at^ ber Dormalige Slltar bejeid^net.) 

3n ber ©afriftei befinbet fic^ an ber SB. SBanb eine fieinnjanb^mit jtoei ^erjen 
unb ber faum met)r ju entjiffernben Snf^rift: Mrotr) im Xthtn unb sterben ti)t- 
Ixä) rynhnxibm al« biß metjlanb IDo^l (Eble unb ©ug^ubbEgabte Stau Qlailrarina 
©Btontca gßbo^rnB Brau«malbf in, xotläji bcn 14. MeA 1699 feßlig gcftorben unb 
Miäf^l ®tjipi. 

®lodten: 1. Don 1660. 2. Don 1666 Don SDHd^ael S)ornmann in fi'öniggberg 
gegoffen. 3. Don 1762 Don ®ottlieb Slbral^am ©eemert gegoffen. 

JRa^rid^ten über ba^ £fpl. SBielifefen: 
^arnoc^, ©. u. @. 1890 332 f. 




Digitized by 



Google 



IxBunblid^p anjugBbBU, roeiSi mt m Ma^nxtn tltoa ühtx- 
fB^BU ^ahtn. 3?iB Bari^irägB pollßn bBtn ^Bfl VIH bBX^Bfttgi 
TtJ^rbBit* 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



FA2323.8 (6! 



1 



AVWI« 




3 2044 033 976 655 





Google 



r^ 






Bon bcmfßlben Ptrfapr fhtb £tf4(tBnfn: 



Hilf 4uicrf|irdien f antt|!raf|cit 

Btiltn 1883. 05fbrüt)tr Partf L 



^Igniftia, bas f r(t iintr \t\\vt Stätte. 

2!l Jluflage. 



flu SSurli* 






Digitized by 



G